Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Bernd.
Das ist meine rt bzw das was davon übrig geblieben ist. 😉
Zu meinem Problem, werde ich mal den Tankdeckel nicht zu fest zudrehen. Denke das wird mein Problem sein, die Entlüftung.
Vielen Dank, Werner

Hallo Werner,

okay, also eine Ex-RT.

Meine Verdächtigen wären auch, wie Uwe schrieb, die Tankentlüftung, als aber auch der Schwimmerstand.

Viel Erfolg!
 
Was ich eigenartig fand ist dass die 750er, nur minimal langsamer, die Probleme nicht hatten. Habe zwei pendelnde 900er selbst gefahren und zwei 750er besessen, eine mit und eine ohne Serienverkleidung, beide waren auch bei 200Km/h völlig ruhig. Nur schnelle Kurven, so ab 100Km/h, mochten sie nicht aber da reichte es einfach langsamer mit weniger Schräglage zu fahren.

Gruß
Willy
Ich fahre neben der BMW seit fast 40 Jahren ein Boldorderivat, eine cb750c, sozusagen die Softchoppervariante der Bolle, aber die Technik ist identisch. Allerdings hat meine Honda einen auf gut 1000ccm frisieren 900-er Motor und ein optimiertes Fahrwerk.
Honda hat die Fahrwersschwächen seinerzeit schnell erkannt und vieles verbessert. Die Gabel wuchs von ursprünglich 35mm über 37mm auf zuletzt 39mm. In der letzten Stufe wurden Kastenschwingen verbaut. Es gab unterschiedliche Räder mit unterschiedlichen größen und Breiten und diverse Verkleidungsvarrianten. Auch die Knotenbleche im Rahmen und die Bremsen wurden verbessert. Nur die Motoren blieben weitgehend unverändert. Es gab Modelle mit fest verschraubten Motoren und solche in Gummilagern. Sehr viel Entwicklung für nur 6 Jahre Bauzeit (78-84). Du musst also bei deinen Angaben genauer angeben, welche Varrianten du da vergleichst.
Ich habe seinerzeit bei meinem Einfachstfahrwerk mit dünner 35mm-Gabel und Rundrohrschwinge (für über 5 Zentner Gewicht!) Konis und progressive Gabelfedern verbaut und einen moderateren Tourenlenker. Das war schon eine deutliche Verbesserung. Über die vielen Jahre gesehen kam die entscheidendste Verbesserung aber durch die Reifenentwicklung. Die heutigen Reifen (montiert BT46) sind signifikant besser als das alte Geraffel von damals. Das merken wir ja auch bei unseren BMWs.
Seit ein paar Jahren liegt eine Kasteschwinge und eine 39mmGabel mit Antidive und einer Zweikolbenbremsanlage von der CB1100F der letzten Generation in der Garage und warten auf die Montage. Aber eigentlich fährt die fette Sau aktuell zu schön, um da Hand anzulegen. Vielleicht habe ich mich an die Fahrwersschwächen aber auch einfach nur nach 40 Jahren derart gewöhnt, dass sie mich nicht mehr sonderlich stören oder gar behindert. Nach so langer Zeit weiß man recht genau, was das Motorrad kann und was nicht.
Wenn ich den Hahn voll aufdrehe, dann läuft sie immer noch stabil locker über 200, aber jenseits der 160 bläst mich der Wind gnadenlos und sehr unangenehm von meinem aufrechten Thron, und bei den Gescheschwindigkeiten bekomme ich mittlerweile auch einfach Angst. Da ich eigentlich nur auf Landstraßen unterwegs bin, ist alles jenseits der 160 km/h für mich sowieso ziemlich egal.
Auf jeden Fall war und ist die Bolle ein tolles Motorrad, das ein unverdientes Schattendasein neber der Übermutter CB750 führt, der sie in allen Belangen deutlich überlegen ist. Und ich finde sie sogar noch schöner als die Mutter (Geschmacksache natürlich...)
LG
Zoltán
 
Ohne Worte wäre besser gewesen.
Deine Art zu kommunizieren geht mir auf den Sack.
PLONK

wer versucht denn, in meine dürftige Kommunikation etwas hinein zu dichten? ich selber? nein.

es gibt immer wieder Leute die meinen das Monopol zu haben über die Texte anderer zu richten und die RICHTIGE Interpretation mit Inhaltsangabe abgeben zu müssen.

Mein Anliegen ist klar und eindeutig, vom ersten Post, die RT geht nicht so wie es das technische Datenblatt vorgibt. Nicht mehr und nicht weniger. An dieser Fragestellung oder "Problem" hat sich nichts verändert.
Es hat jetzt einige sinnvolle Antworten gegeben, mit Hinweisen welchen ich nachgehen werden oder bereits nachgegangen bin.

Und ja, es gibt leider auch die anderen Posts ... überflüssig wie Zahnschmerzen.

P.
 
also,

ich hatte mal eine R80-Mono mit Fränkelverkleidung.
Die ging mehr als im tech. Datenblatt angegeben :D
ohne jegliche Modifikation :oberl:

Darf die das :schock:?
ist das zulässig :nixw:?
hätt ich mich beschweren sollen))):?

Gruss Holger
 
also,

ich hatte mal eine R80-Mono mit Fränkelverkleidung.
Die ging mehr als im tech. Datenblatt angegeben :D
ohne jegliche Modifikation :oberl:

Darf die das :schock:?
ist das zulässig :nixw:?
hätt ich mich beschweren sollen))):?

Gruss Holger

Bei meiner Kreidler Amazone hat mir die Polizei erklärt, dass ich als Fahrer verantworlich bin, nicht schneller als 40 zu fahren.
Gleichzeitig bin ich als Halter verantwortlich, dass das Moped nicht schneller als 40 läuft.
Mit den 5,3 PS Kleinkrafträdern habe ich mitgehalten.
 
Das kann viele Ursachen haben, nur mal ein paar Beispiele:

- BMW hat ziemlich sicher ohne Koffer gemessen
- original Scheibe und flach
- der Testfahrer wird auch nicht heutiges Gardemaß gehabt haben

dann werden sie sicher ein recht neues Moped genommen haben.


Mein Anliegen ist klar und eindeutig, vom ersten Post, die RT geht nicht so wie es das technische Datenblatt vorgibt. Nicht mehr und nicht weniger.P.
 
Hallo,

Mit 33/11 müsste die RT circa 6800 upm drehen für 185 km/h! Zumindest laut Gang Diagramm.
In wieweit der Drehzahlmesser lügt kann man schlecht überprüfen...
Mal zum Vergleich, meine G/S mit 37/11 war mit 170 angegeben. Laut Fahrradtacho ist sie maximal, mit mir als 70 kg Fahrer. gebückt zwischen 160 und 165 gelaufen. Aufrechtsitzend waren es zwischen 155 und 160.
Der Original Tacho ging in den Bereichen circa 15 km vor! Mit dem Doppelinstrument der Straßen Mono war Die Abweichung ähnlich. Vollgas erreichte der Drehzahlmesser im 5. Gang 7000 Upm. Der Tacho zeigte fast 180 an. Im Vergleich Drehzahl und reale Geschwindigkeit (!) ging der Drehzahlmesser also circa 500 upm vor!

Gruß

Kai
 
@gummikuhfan hat es verstanden (unbewußt).
Dir RS/RT war schon immer langsamer als die CS. Ein langer 5.Gang dient dem Verbrauch, dem Geräusch und den Nerven.
Zugegeben verstehe ich die Diskussion sowieso nicht. Wenn Du Schnelligkeit willst, kauf Dir was Schnelleres. Mit meinen RS/CS hänge ich auf der Landstraße immer noch viele ab. Man gewinnt Rennen in der Kurve, nicht auf der Geraden. :gfreu:
Nix für unguat!
 
… Zum Schluss war man dann allerdings wieder zu den zwei Hähnen zurückgekehrt, wie zum Beispiel bei meiner.
M. W. gab es ab Bj. 1992 Monolevers mit Kunststofftank.
War dies eine Konsequenz aus den vorherigen Rostproblemen, und betraf dies alle Ausführungen bis 1995?

Gruss
Carsten 🇳🇱⚽
 
Mein Wissen ist Folgendes:

Für den US-Markt (hier die damals strengen kalifornischen Umweltbestimmungen) wurde ein verzinkter Metalltank mit Kunststoffaußenhülle entwickelt. Da die Stückzahlen nur noch gering waren, hat man diesen wegen vereinfachter Lagerhaltung vermutlich auch in Europa verwendet.
 
Ob das ein innen und außen mit Kunststoffbeschichteter Tank ist, weiß ich nicht, kann sein.

Glaube es aber nicht wirklich.

Sicher ist, das der eingeschraubte Einfüllstutzen und die beiden eingeschraubten Benzinhahnstutzen galvanisch gelb verzinkt sind.




Mein Wissen ist Folgendes:

Für den US-Markt (hier die damals strengen kalifornischen Umweltbestimmungen) wurde ein verzinkter Metalltank mit Kunststoffaußenhülle entwickelt. Da die Stückzahlen nur noch gering waren, hat man diesen wegen vereinfachter Lagerhaltung vermutlich auch in Europa verwendet.
 

Anhänge

  • 20240706_190332.jpg
    20240706_190332.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 39
  • 20240706_190343.jpg
    20240706_190343.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 41
  • 20240706_190352.jpg
    20240706_190352.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 44
  • 20240706_190404.jpg
    20240706_190404.jpg
    149 KB · Aufrufe: 45
  • 20240706_190409.jpg
    20240706_190409.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 45
Ob das ein innen und außen mit Kunststoffbeschichteter Tank ist, weiß ich nicht, kann sein.

Glaube es aber nicht wirklich.

Sicher ist, das der eingeschraubte Einfüllstutzen und die beiden eingeschraubten Benzinhahnstutzen galvanisch gelb verzinkt sind.

Die Weisheit mit dem Blech innen habe ich aus Ingos DB-Eintrag.
Mit einem Magneten ließe sich das aber prüfen.
 
Danke, Michael und Patrick, für die interessanten Informationen.
Dann sind Monos mit Kunststofftank wohl echte Raritäten.
Einen mit Kunststoff beschichteten Blechtank aufgrund spezieller US-regulations konnte ich mir aber auch nicht vorstellen.
Bleibt die Frage, weshalb man (kurzzeitig) Kunststofftanks verbaute.

Gruss
Carsten ⚽🇳🇱
 
Ich hab eine Anfang 93 produzierte RT mit Blechtank, und auf dem Wintergespann einen wie auf Patricks Bildern aus Kunststoff...

Wahrscheinlich stimmt doch eher die Californien-Geschichte


M. W. gab es ab Bj. 1992 Monolevers mit Kunststofftank.
War dies eine Konsequenz aus den vorherigen Rostproblemen, und betraf dies alle Ausführungen bis 1995?

Gruss
Carsten 🇳🇱⚽
 
Hi vorhin zufällig einen alten Test in die Finger bekommen.
R100T, angegeben mit 65PS von denen 50 auf der Rolle ankommen, läuft mit einer 2.91 aufrecht sitzend 174Km/h bei 6270U/min.
Vermute mal dass die Werte nicht von den Serieninstrumenten abgelesen wurden. Die werten Tester bauen weder besonders stattlich. So eine Figur hatte ich mit 14 oder 15 :P zudem trägt Mann und ich glaube auch Frau, CW günstige Lederkombis.
Säße ich in meiner Kluft auf den Böcken würde man sicher 10 oder 15Km/h weniger messen. :rolleyes:

Gruß
Willy
 
Vielleicht sollten wir hier RT sein lassen und für die alten japanischen Motorräder einen neuen Strang aufmachen?

Gruß
Willy

Es gibt natürlich auch ein Boldor-Forum. Da tummeln sich ähnlich bekloppte artverwandte Vorgestrige wie hier im 2V-Forum. Da gehört das auch eigentlich hin. Aber ich konnte nicht widerstehen, als jemand hier von den Bolles anfing. Tut mir Leid...
LG
Zoltán
 
Es gibt natürlich auch ein Boldor-Forum. Da tummeln sich ähnlich bekloppte artverwandte Vorgestrige wie hier im 2V-Forum. Da gehört das auch eigentlich hin. Aber ich konnte nicht widerstehen, als jemand hier von den Bolles anfing. Tut mir Leid...
LG
Zoltán

Moin,

vermutlich sehen viele hier darin kein Problem, denn es werden ja viele Dinge angesprochen die nicht direkt 2V sind. Es ist aber netter wenn kein anderer Strang komplett gekapert, sondern ein neuer aufgemacht wird.
Die 2V hatten etliche Generationen von CB, XS, GT, RD, Z und andere neben sich laufen.

Gruß
Willy
 
Lieber Peter,

wenn eine schergewichtige, massive Schrankwand auf einem Motorrad sitzt, wird, egal welches, dieses niemals auch nur ansatzweise die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreichen.

Sei mir herzlichst gegrüßt, drück Deine Familie lieb von mir und lass Mathilde wie sie ist und hör auf, immer umme Ecke zu denken.:aetsch:

Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass BMW zur Ermittlung seiner „Prospekt-Angaben“ einen bayrischen Bären aufrecht auf die Maschine setzt 🐻 🏍

Mir ist auch völlig schnuppe, ob meine R100 die angegebenen 195 oder „nur“ 180 erreicht, da ich eh seltenst über 130 fahre.

In diesem Sinne einen entspannten Sonntag!

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Moin,

nochmal kurz zu den Kunststofftanks bei den Monolever-Modellen:
Meine R65, Produktionsmonat 11/91 und EZ 04/92, hat so einen, ohne Stahleinlage.
Der Hintergrund, warum BMW kurzzeitig diese Tanks verwandt hat und dann wieder zu den Blechteilen zurückkehrte, ist mir leider auch nicht bekannt.
Auf jeden Fall gibt es damit nicht das Rostproblem, das vor allem die Tanks mit einem Benzinhahn betraf.

Vielleicht gibt es in unserer Gemeinde ein kundiges Mitglied...

Grüße
Axel
 
Moin,

nochmal kurz zu den Kunststofftanks bei den Monolever-Modellen:
Meine R65, Produktionsmonat 11/91 und EZ 04/92, hat so einen, ohne Stahleinlage.
Der Hintergrund, warum BMW kurzzeitig diese Tanks verwandt hat und dann wieder zu den Blechteilen zurückkehrte, ist mir leider auch nicht bekannt.
Auf jeden Fall gibt es damit nicht das Rostproblem, das vor allem die Tanks mit einem Benzinhahn betraf.

Vielleicht gibt es in unserer Gemeinde ein kundiges Mitglied...

Grüße
Axel

:do:
 
178 Beiträge, alle Achtung, wofür?
2 Selbstdarsteller sind auf ihre Kosten gekommen.
Was das jetzt alles mit einem langen 5. Gang zu tun hat weiss ich immer noch nicht.
Was jemanden dazu bewegt in eine Serien RT einen langen 5. einbauen zu wollen weiss ich auch nicht.
So schlecht war das Wetter seit Fredbeginn ja nun auch nicht :nixw:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.