Status
Für weitere Antworten geschlossen.
178 Beiträge, alle Achtung, wofür?
2 Selbstdarsteller sind auf ihre Kosten gekommen.
Was das jetzt alles mit einem langen 5. Gang zu tun hat weiss ich immer noch nicht.
Was jemanden dazu bewegt in eine Serien RT einen langen 5. einbauen zu wollen weiss ich auch nicht.
So schlecht war das Wetter seit Fredbeginn ja nun auch nicht :nixw:

das war ja auch meine Frage ob der lange 5-er das möglicherweise verursacht, daß das Moment/Leistung eben soweit reduziert, daß die RT die Datenblattgeschwindigkeit nicht erreichen kann.

Wenn es dem so wäre, und einer aus dem Forum das so bestätigt hätte wäre ich mit meinem Thema durch. Leider ist es wohl nicht so.

wie so viele von uns bin ich nicht der Erstbesitzer, also der welcher den langen 5-ten eingebaut hat, mir ist auch sein Beweggrund unbekannt.

Das wars, nicht mehr und nicht weniger.

Frage: wer sind die beiden Selbstdarsteller? damit ich das auch endlich weiß.

P.
 
Habe heute meine erste längere Tour gemacht (180Km ), lief alles super . Auf der Rücktour bin ich ca. 1km mit 150kmh gefahren ,bis der Motor kein Sprit mehr bekam und kurz bevor ich stand dann normal weiter lief. Da war nichts mit Endgeschwindigkeit. Kennt einer das Problem ?


Kurze Rückmeldung.

Also, heute nochmal gefahren. Tankdeckel nicht fest zugedreht und siehe da ,alles gut .;)
 
Wie gesagt, Werner. Man kann den Deckel zwar zerlegen, aber zumindest mir ist das bislang lediglich soweit gelungen, dass ich die verrottete Feder der Sperrklinke ersetzen konnte (Symptom: Der abgeschlossene Deckel lässt sich nicht mehr entriegeln). Vielleicht kann dir ein anderer weiterhelfen, ich jedenfalls wüsste nicht, wie man an die Be-/Entlüftungsventile rankommt.

Beste Grüße, Uwe
 
Kurze Rückmeldung.

Also, heute nochmal gefahren. Tankdeckel nicht fest zugedreht und siehe da ,alles gut .;)

also diese Symptome habe ich nicht.
bis kurz über 5000U/min alles gut und dann geht es nicht weiter.

FRAGE:
- Zündung: der Hallgeber ist bei mir auf "Anschlag" d.h. ich kann die Zündung nicht weter verstellen.

Warum und wenn das wirklich so ist was ist defekt?
Oder gleich aus dem "grünen" Bereich ein Ersatzgerät ordern und meines überholen bzw. reparieren lassen?

P.
 
Wie gesagt, Werner. Man kann den Deckel zwar zerlegen, aber zumindest mir ist das bislang lediglich soweit gelungen, dass ich die verrottete Feder der Sperrklinke ersetzen konnte (Symptom: Der abgeschlossene Deckel lässt sich nicht mehr entriegeln). Vielleicht kann dir ein anderer weiterhelfen, ich jedenfalls wüsste nicht, wie man an die Be-/Entlüftungsventile rankommt.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe

Habe einen CNC Gefrästen Deckel ;)
 
Oder die Steuerkette ist so sehr gelängt, sprich verschlissen


.... oder der Spanner ist fertig... ich hab noch keine dermassen gelängte Kette in der Hand gehabt! Eine Kette hält mindestens 2 Spanner.. :D
Ich tippe auf den Hallgeber in Kombi mit dem langen 5. Gang. Das Mopped erreicht da nicht den Bereich des Leistingsmaximas und bleibt circa 1000 upm und somit fast 10 PS darunter "hängen" ! Das wären dann etwa 55 PS, dafür sind 160 bis 165 km/h in Ordnung mit der Schrankwand.

Gruß

Kai
 
Entscheidend ist das Drehmoment, das bei 6000 1/min. abfällt und somit keine weitere Geschwindigkeitszunahme erlaubt.

Image1.jpg
 
Entscheidend ist das Drehmoment, das bei 6000 1/min. abfällt und somit keine weitere Geschwindigkeitszunahme erlaubt.

Anhang anzeigen 346836

Leistung macht Vortrieb - ausschließlich. Das Motordrehmoment ist ein virtuelle Größe, die aus der Leistung berechnet wird. Es gibt nämlich nur Leistungsprüfstände.

Zur Verdeutlichung:
Bei modernen Turbodieselmotoren liegt das maximale Drehmoment sehr früh an. Trotzdem wird die Höchstgeschwindigkeit selbstverständlich in der Nähe der maximalen Leistung bei deutlich höherer Drehzahl - weit jenseits des Max Drehmoment - erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
FRAGE:
- Zündung: der Hallgeber ist bei mir auf "Anschlag" d.h. ich kann die Zündung nicht weter verstellen.

Warum und wenn das wirklich so ist was ist defekt?
Oder gleich aus dem "grünen" Bereich ein Ersatzgerät ordern und meines überholen bzw. reparieren lassen?

P.

Hallo Peter,

bei mir ist die Stellung der Hallgeberdose auch ganz knapp vor Anschlag. Das war vor und nach der Motorrevision so, es wurde praktisch alles revidiert bzw. erneuert, auch der komplette Hallgeber.

Wenn der Zündzeitpunkt da ist wo er sein soll und die Zündverstellung einwandfrei arbeitet, würde mich die Stellung der Hallgeberdose erst mal nicht weiter beunruhigen.

LG
Rainer
 
Mein Auto, Benziner, Drehmoment / bei: 404 Nm bei 3200 /min, dreht aber weit über 5000 wenn es seine Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Bei der /6 ist es ähnlich.

Willy

 
Entscheidend ist das Drehmoment, das bei 6000 1/min. abfällt und somit keine weitere Geschwindigkeitszunahme erlaubt.

Anhang anzeigen 346836

Hallo,

dass das Drehmoment ab einer gewissen Drehzahl wieder abfällt, ist ja normal. Das bedingt allerdings noch nicht, dass jetzt nicht weiter beschleunigt werden kann.
Erst wenn die Fahrtwiderstände (Rollreibung, Luftwiderstand, Steigung usw.) so groß sind wie die zur Verfügung stehende Antriebskraft, wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Ich schreibe Antriebskraft, weil das Drehmoment, das der Motor liefert, am Radumfang in eine Kraft umgesetzt wird. Und erst wenn diese Antriebskraft so groß ist wie die Summe der Fahrtwiderstände, steht keine Kraft zum Beschleunigen mehr zur Verfügung.
 
Leistung macht Vortrieb - ausschließlich. Das Motordrehmoment ist ein virtuelle Größe, die aus der Leistung berechnet wird. Es gibt nämlich nur Leistungsprüfstände. ...

Hallo,

genau das Gegenteil ist der Fall!

Das Drehmoment ist, und das bei jedem Leistungsprüfstand, die Größe, die gemessen wird. Dann wird mit Hilfe der gleichzeitig gemessenen Drehzahl die Leistung berechnet und zur Anzeige gebracht (Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit).

Leistung lässt sich nicht direkt messen, sondern immer nur über den Umweg Drehmoment und Drehzahl. Falls man also eine Größe als virtuell bezeichnen möchte, so wäre das die Leistung und nicht das Drehmoment.
 
Dann erklär mal, wie die Leistungsprüfstände das Drehmoment ermitteln, wo nicht die Drehzahl erfasst wird. Ich war schon auf mehreren Prüfständen, wo von meinem Motor nicht die Drehzahl erfasst wurde. Wenn dem Rechner im Prüfstand zusätzlich die Drehzahl eingespeist wird, berechnet er aus der Leistung das Drehmoment. So mein Wissensstand!)(-:
 
Das Drehmoment gibt an, wie schnell die Leistungskurve gerade ansteigt. Je höher das Drehmonemt, desto steiler die Leistungskurve. Ein hohes Drehmoment gibt also an, dass der LeistungZUWACHS gerade hoch ist. Und wenn das Drehmoment sinkt, dann nimmt die Geschwindigkeit, mit der die Leistung steigt ab (nichtcaber die Leistung selber). Aber über die Höhe der Leistung selbst erfährt man da gar nichts. Auch wenn bei hohen Drehzahlen das Drehmoment sinkt, steigt die Leistung weiter an, nur eben langsamer. Je facher (gleichmäßiger) aber höher eine Drehmomentkurve ist, desto gleichmäßiger steigt die Motorleistung.
Soviel zur Psysik.
Was und wie der Prüfstand misst, weiß ich allerdings nicht. Ich vermute, dass der Prüfstand einen fest definierten Widerstand in den Rollen eingebaut hat. Und dann misst er die Umdrehung der Rollen pro Zeit beim Beschleunigen, also die Geschwindigkeit und ihre Veränderung in der Zeit, und errechnet aus deren Verhältnis zum konstruktiv vorgegebenen Widerstand sowohl Leistung als auch Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl unter Vollast. Die Umrechnung von Geschwindigkeit in Drehzahl ist dann nur noch Mathematik, wenn man die Übersetzung kennt. Vielleicht liege ich mit diesen Vermutungen auch falsch. Das wäre aber rein physikalisch der einfachste Weg.
LG
Zoltán
 
Dann erklär mal, wie die Leistungsprüfstände das Drehmoment ermitteln, wo nicht die Drehzahl erfasst wird. Ich war schon auf mehreren Prüfständen, wo von meinem Motor nicht die Drehzahl erfasst wurde. Wenn dem Rechner im Prüfstand zusätzlich die Drehzahl eingespeist wird, berechnet er aus der Leistung das Drehmoment. So mein Wissensstand!)(-:

Hallo Jürgen,

Du redest jetzt vermutlich über einen Rollenprüfstand. Und da wiederum über die Variante, bei der das Drehmoment über den Hochlauf einer Walze berechnet wird, von der das Trägheitsmonent bekannt ist (Drehmoment = Trägheitsmoment mal Winkelbeschleunigung).

Hierbei wird die Drehzahl der Walze gemessen und damit die Winkelbeschleunigung erfasst. Verständlicher ist vielleicht der Ausdruck Drehzahlzunahme der Walze, auch wenn das jetzt nicht physikalisch exakt ist.

Die Motordrehzahl muss hierbei nicht zwingend gemessen werden. Die kriegt man ja über die Getriebeübersetzung. Vermutlich wird hierbei noch ein gewisser Schlupf zwischen Walze und Reifen angenommen.

So mein Kenntnisstand. ;)

Und ich bleibe dabei, Leistung lässt sich nicht direkt messen.

Wenn man sieht, wie das so läuft, kann man sich denken, dass Leistungsmessungen auf zwei verschiedenen Prüfständen nicht unbedingt miteinander vergleichbar sind.
 
PS
Das erklärt auch, warum die Höchstgeschwindigkeit nicht beim höchsten Drehmoment, sondern bei der höchsten Leistung anliegt.
 
Hallo,

genau das Gegenteil ist der Fall!

Das Drehmoment ist, und das bei jedem Leistungsprüfstand, die Größe, die gemessen wird. Dann wird mit Hilfe der gleichzeitig gemessenen Drehzahl die Leistung berechnet und zur Anzeige gebracht (Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit).

Leistung lässt sich nicht direkt messen, sondern immer nur über den Umweg Drehmoment und Drehzahl. Falls man also eine Größe als virtuell bezeichnen möchte, so wäre das die Leistung und nicht das Drehmoment.

Wolfram, gib's auf.

Der Physikunterricht oder das äquivalente Studium ist bei den meisten zu lange her.

Kraft mal Weg ist Arbeit, Arbeit pro Zeiteinheit Leistung.

Man kann selbstverständlich alles hin- und herrechnen, die Mathematik auf diesem Niveau lässt keinen Spielraum für Diskussionen.

Im Endeffekt ist die zur Verfügung gestellte Kraft am Hinterrad des Krades des TE (nennen wir Ihn Peter) bei einer bestimmten Geschwindigkeit gleich der Summe der Fahrwiderstände, beides in Newton.

Mit zum Beispiel einer kürzeren Gesamtuntersetzung vom Motor zum Hinterrad kann man die Kraft am Hinterrad erhöhen.

Die zur Verfügung gestellte Leistung des Motors ändert sich allerdings nicht.

Die Gesamtuntersetzung von Peter's Krad passt nicht zu den Fahrwiderständen und der zur Verfügung gestellten Kraft, um eine optimale Geschwindigkeit zu erreichen.

Aber das ist ja schon viele Beiträge vorher klar gewesen.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Gesamtuntersetzung von Peter's Krad passt nicht zu den Fahrwiderständen und der zur Verfügung gestellten Kraft, um eine optimale Geschwindigkeit zu erreichen. ...

Hallo Frank,

ja, genau so ist es vermutlich.

Die Getriebe und damit verbunden die Hinterachsübersetzung waren bei den hier diskutierten BMW-Motorrädern so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit im fünften bzw. höchsten Gang erreicht wurde.

I.d.R. war die Auslegung so, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht bei der Nennleistungsdrehzahl erreicht wurde, sondern bei einer Drehzahl, die etwas darüber lag. Dies hat den Vorteil, dass eine geringe Erhöhung des Fahrtwiderstandes (leichter Gegenwind, eine Steigung) nicht sofort zu einer erheblichen Verringerung der Geschwindigkeit führt, die ein Herunterschalten notwendig macht. Wenn man sich die Leistungskurve anschaut, kann man erkennen, dass sich der Motor quasi dagegenstemmt. Die Leistung bzw. das Drehmoment nimmt dann ja zu.

Verlängere ich jetzt den fünften Gang um die bei der BMW möglichen rund 5 %, so rutsche ich auf der Leistungskurve eventuell schon so weit nach links, dass ich die ursprünglich mögliche Geschwindigkeit nicht mehr erreichen kann. D.h. der Schnittpunkt der Fahrwiderstandskurve mit der Antriebskraftkurve liegt dann bei einer Drehzahl unterhalb der Nennleistungsdrehzahl. Und das wars dann, schneller geht nicht.

Man muss halt wissen was man will, bzw. was zum eigenen Fahrstil am besten passt. Spritsparender ist ein langer fünfter Gang.

Wenn ich mich richtig erinnere, gab es für den Vier-Ventil-Boxer mal die Wahlmöglichkeit zwischen einem 6-Gang-Getriebe und einem 5+E-Gang-Getriebe. Bei letzterem wurde die Höchstgeschwindigkeit vermutlich dann im fünften Gang erreicht. Wobei ich das nicht überprüft habe.
 
Hallo Frank,

ja, genau so ist es vermutlich.

Die Getriebe und damit verbunden die Hinterachsübersetzung waren bei den hier diskutierten BMW-Motorrädern so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit im fünften bzw. höchsten Gang erreicht wurde.

Soweit mir bekannt, konnte man zwischen verschiedenen Übersetzungen wählen. Immer konnte es also nicht passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mir gerade vor, dass die Rolle des Leistungsprüfstand einen Generator antreibt. Erzeugt der dann Drehmoment oder elektrische Leistung? (Angeschlossene Verbraucher vorausgesetzt)


Google nach Diesellokomotiven, bis auf ältere Modelle sind die überwiegend mit Dieselmotor, Generator und elektrischen Fahrmotoren ausgestattet.
 
Ich stelle mir gerade vor, dass die Rolle des Leistungsprüfstand einen Generator antreibt. Erzeugt der dann Drehmoment oder elektrische Leistung? (Angeschlossene Verbraucher vorausgesetzt)

Hallo,

die "billigen" Motorrad-Prüfstände funktioniert über die Massenträgheit einer Walze. Daraus wird dann die Leistung errechnet. Können keine Dauerleistung prüfen!

Gruß
Walter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.