CNC Halter für Motogadget Cockpit Motosope Pro
Zum Glück ist der Urlaub vorbei und ich kann wieder in den Keller.
Ich hab da mal etwas Aluminium mit der DIY Fräse umstrukturiert.
Da ich ja bereits stolzer Besitzer des Motoscope pro von Motogadget bin, wollte ich gerne einen Halter haben (ja, richtig, einen einmaligen

), den man fräsen muss.
In letzter Zeit habe ich nur Holz zerspant, Alu war wieder dran.
Ich hatte ja bereits mal ein Gehäuse gedruckt, für die RS Verkleidung anstelle der kleinen runden Zusatzinstrumente, so entstand die Idee eine freistehende Variante für den Roadster zu entwerfen.
Ich wollte wieder vorhandene Bohrlöcher verwenden, die obere Gabelbrücke hatte da noch was im Angebot.
Um etwas schneller ans Ziel zu kommen, wollte ich gerne mein vorrätiges Alu in 10 mm verwenden, anstatt stundenlang einen 4 cm Klotz auszuhölen.
So bin ich nun bei diesem 2 teiligen Design gelandet, erinnert mich mit dem Instrument an einen Roboterkopf aus den 80ern (habe Kampfstern Galactica gefeiert). Die beiden Teile werden mit M4 Inbusschrauben mit Tonnenkopf verbunden. Diese lassen sich mit den korrekten Maßen sehr passgenau versenken und nahezu nahtlos in die Fläche einfügen. Das es drei Stück geworden sind, sah für mich einfach richtig aus. Die Bohrungen sind alle mit der CNC gemacht, im Bohrständer hätte ich das niemals hinbekommen. Die Gewinde habe ich diesesmal noch händisch geschnitten, das wird bald auch die CNC machen dürfen.
Die Einbaumaße des Motoscope gab es freundlicherweise in der Online-Bedienungsanleitung mit allen Radien! So konnte ich die Zeichnung flott erstellen und alles passt auf anhieb. Was für ein Luxus.
Die Verbindungsschrauben lockern die Fläche auf und passen optisch gut zu denen der Lenkererhöhung. Am liebsten hätte ich erst noch Lämpchen verbaut, leider wusste ich nicht wofür, da das Instrument schon alles enthält.
Ich liebe die neuen Möglichkeiten dieser Fräse, so perfekte Bohrungen in die Stirnflächen zu setzen, Schraubenköpfe akkurat zu senken und vor allem absolute Symmetrie zu erhalten, wenn man geschwungene oder gewölbte Flächen erzielen möchte.
Ich hoffe, wenn ich das hier schreibe, dass ich noch andere dafür begeistern kann, so eine Maschine zu bauen. Es lässt sich kaum beschreiben, wieviele neue Ideen dadurch entstehen. Hier noch ein paar Bilder zu diesem Projekt, ein Video kommt auch noch.
Bis zum nächsten Teil….









