Saubere Arbeit gefällt mir, vergess Deinen 14/15 gekröpften Ringschlüssel nicht, er hängt am Bremssattel 😁.

Gruss Schmitti
 
Servus,

Die Nabe des Beiwagenrads... vermutlich Käferlochkreis, und gibt's die noch bei Wasp, oder beim Horst??

Ansonsten sei dir gewiss das ich ein bisschen neidisch bin :sabber:

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Saubere Arbeit gefällt mir, vergess Deinen 14/15 gekröpften Ringschlüssel nicht, er hängt am Bremssattel 😁.

Gruss Schmitti
Moije Schmitti.

Danke für die Erinnerung :wink1:.

Ja, da ist eine Arbeit noch nicht abgeschlossen, das Entlüften :evil:.

Werde ich heute erledigen, den Schlüssel nehme ich dann weg ;).

Grüße

Uwe
 
Servus,

Die Nabe des Beiwagenrads... vermutlich Käferlochkreis, und gibt's die noch bei Wasp, oder beim Horst??

Ansonsten sei dir gewiss das ich ein bisschen neidisch bin :sabber:

Bertl
Hallo Bertl.

Ja ist Käfer, war beim Gespann dabei, allerdings ungebremst.

Habe ich auf Bremsscheibe umgebaut.

Vom Horst habe ich nur das Set für den Bremsscheibenumbau am Antriebsrad!

Hatte ich hier schon beschrieben:

#24

Grüße

Uwe
 
Hallo Gemeinde.

Leider habe ich es nicht gepackt, zum Jahresende 2024, den Rollout durchzuführen.

Die Elektrik machte mir ein wenig Kopfzerbrechen.

Diese Fehler musste ich finden und Reparieren:
  1. Hupenknopf ohne Funktion / Schalter zerlegt / Kontakt Schwierigkeiten.
  2. Fahrlicht ohne Funktion / Relais verrostet.
  3. Zündschloss, Wackelkontakt / ausgeschlagen / muss neu, sehr teuer!
Auch habe ich noch keine Sitzbank und Sitzkiste, der Sattler lässt mich noch warten mmmm.

Also heute, Rollout:hurra:, ohne Sitzbank, auf einem Feldweg.

Dann noch etwas Nacharbeit an der Scheibenbremsanlage, Funktion ließ zu wünschen übrig.

Fußbremshebel eingestellt, jetzt bremst das Gespann einwandfrei.

Als nächstes, TÜV, wenn die Sitzbank da ist!

Nun bin ich entspannt und glücklich, war schon ein tolles Projekt.

Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen :applaus:.

Grüße

Uwe
PXL_20250103_085230015.MP.jpgPXL_20250106_125858391.jpgPXL_20250106_125906431.jpgPXL_20250106_125933456.jpgPXL_20250106_125941025.jpg
 
Hallo Uwe,

wie dir schon geschrieben, sehr gute Arbeit und sieht klasse aus.

Für das Zündschloss gibt es von Bosch eine anständige Alternative, sofern du Platz dafür hast.
Die Anschlüsse passen zum alten Zündschloss.
Ich suche es dir raus,
 
Hallo Gemeinde.

Leider habe ich es nicht gepackt, zum Jahresende 2024, den Rollout durchzuführen.

Die Elektrik machte mir ein wenig Kopfzerbrechen.

Diese Fehler musste ich finden und Reparieren:
  1. Hupenknopf ohne Funktion / Schalter zerlegt / Kontakt Schwierigkeiten.
  2. Fahrlicht ohne Funktion / Relais verrostet.
  3. Zündschloss, Wackelkontakt / ausgeschlagen / muss neu, sehr teuer!
Auch habe ich noch keine Sitzbank und Sitzkiste, der Sattler lässt mich noch warten mmmm.

Also heute, Rollout:hurra:, ohne Sitzbank, auf einem Feldweg.

Dann noch etwas Nacharbeit an der Scheibenbremsanlage, Funktion ließ zu wünschen übrig.

Fußbremshebel eingestellt, jetzt bremst das Gespann einwandfrei.

Als nächstes, TÜV, wenn die Sitzbank da ist!

Nun bin ich entspannt und glücklich, war schon ein tolles Projekt.

Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen :applaus:.

Grüße

Uwe
Anhang anzeigen 373324Anhang anzeigen 373325Anhang anzeigen 373326Anhang anzeigen 373327Anhang anzeigen 373328
Servus, da lacht das Herz eines Schraubers, allzeit eine gute Fahrt, gehört hergebrannt das gute Stück.
Gruss Reini
 
Ein sehr schönes Gespann, Uwe.
Glückwunsch zur nahenden Fertigstellung, der Kleinkram ist erledigt bis die Strassen wieder salzfrei sind.

Welche Sitzbankbasis hast Du denn genommen?

Ich habe da noch nichts passendes in meinem 247er Bestand gefunden.

Gruß, Frank
 
Sehr geil, ich neige nicht unbedingt zum Neid, hier bin ich aber kurz davor.

Was für eine Rad/Reifengröße hast Du hinten verbaut?

Den Lenkungsdämpfer täte ich noch einmal überdenken, in der Regel sind diese Autoteile viel zu
mächtig.
Ich habe gute Erfahrungen mit einstellbaren von Technoflex gemacht, würde ich immer wieder nehmen.

Wobei es heute wohl auch etwas von YSS gibt.
 
Hallo Uwe,

Glückwunsch zur "beinahe"-Fertigstellung.
Das Ergebnis gefällt mir sehr. :applaus:
Dann kannst Du Dich von jetzt an ganz beruhigt wieder Deiner regulären Arbeit widmen. :&&&:

VG von der Ostalb in den Odenwald :wink1:
Guido
 
Was für eine Rad/Reifengröße hast Du hinten verbaut?

N'Abend, das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein 155-15 oder in Neudeutsch ein 155/80-15.

Den Lenkungsdämpfer täte ich noch einmal überdenken, in der Regel sind diese Autoteile viel zu
mächtig.
Ich habe gute Erfahrungen mit einstellbaren von Technoflex gemacht, würde ich immer wieder nehmen.

Wobei es heute wohl auch etwas von YSS gibt.

Ich habe kürzlich an meinem Dreirad den ausgelutschten WhitePower-Lenkungsdämpfer - Hub 120 mm / 17-fach verstellbar - gegen ein beim Peter bezogenes YSS-Teil mit dem von denen angebotenem Maximalhub von 150 mm verbaut.

Allererste Sahne. Von den verfügbaren 30 Klicks reichen bei meinem Gespann weniger als 10 um ausreichende Dämpferwirkung bei vergleichbar sehr kleinen Lenkkräften zu erzeugen - bei Stadt- und Landstraßenbetrieb. Auf der BAB habe ich mich bis jetzt auf "nur" 20 hochgeklickt; damit ist selbst in üblen LKW-Auswaschungen "Ruhe im Karton".

Und das Ganze bei einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Villeicht noch einmal die Bereifung am Beiwagen überdenken.
Hatte zu Beginn den Rubber Vee mit 125-15 runter geschmissen um was gutes "normales" zu fahren.

Nach drei Tagen habe ich den zum Glück noch nicht entsorgten Enten -Reifen wieder montiert.

Deutlich weniger Roll-Wiederstand und viel agiler!!!
Beiwagen soll so wenig wie möglich Energie vernichten und leicht sein beim Endurogespann.

Durch den Sturz am Rad und der Dachform des Rubber's, hast du minimale Auflage!
Und halten tun die auch sehr lange, zumal di ihn drehen kannst.
 
Guten Morgen Gemeinde.

Vielen Dank für eure Kritik und Lob und Tipps.
Hier in unserem Forum, da wird Ihnen geholfen :wink1:.

Ja, Hinterreifen ist ein 155-15 und am Seitenwagen ist ein Enten-Reifen in 125-15.
Ich bin ja noch unerfahren mit dem Gespann, aber Schieben lässt sich das Teil ganz leicht, auch beim ersten Rollout, bleibt es gut in der Spur.
Habe bestimmt auch einen halben Tag gebraucht um die Spur einzustellen, danach dachte ich Picasso war in meiner Garage, um den Boden zu verschönern :lautlach:.
Zum Lenken braucht man(n) schon etwas Schmalz, ich habe verbaut was in dem Set dabei war, und habe mir über etwas Moderneres keine Gedanken gemacht.
Ist aber auf meiner Liste, eventuell ein Teil von Yss.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich vom Linken zum Rechten Lenkeinschlag unterschiedlich weit einschlagen kann. Verschiebe ich den Lenkungsdämpfer aber mehr nach rechts klappt er auf einmal über den Totpunkt ein.
Oder ich müsste mir noch zwei Anschlagpuffer installieren.

@ Markus: Zündschloss, leider zu spät, hatte ich schon eins bei H&F besorgt.
Das Bosch ist mir auch zu groß, bei meinem Einbauort!

Gestern kam schon mal die Sitzkiste, zum Wochenende sollte dann auch die Sitzbank fertig sein.
Auch habe ich ein Video von dem ersten fahren, weiß aber nicht wie ich dieses hier Teilen kann?
Bald zeige ich euch dann Bilder im finalen stand, kurz vorm TÜV.

@ Frank, ein Solositz der G/S


Hier nochmal zur Erinnerung ein Bild vorher / nachher.
IMG_20220118_113700.jpgPXL_20250106_125914236.jpg
Grüße
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber auf meiner Liste, eventuell ein Teil von Yss.

Moin Uwe, wie schon geschrieben .... YSS kann ich nur empfehlen. Am besten von Peter - frankenboxer.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich vom Linken zum Rechten Lenkeinschlag unterschiedlich weit einschlagen kann. Verschiebe ich den Lenkungsdämpfer aber mehr nach rechts klappt er auf einmal über den Totpunkt ein.
Oder ich müsste mir noch zwei Anschlagpuffer installieren.

Das liegt an der - sorry, ist ja nicht von Dir zu verantworten - blödsinnigen Anbringung Deines Lenkungsdämpfers. Der steht viel zu quer zur Fahrrichtung.

So wär's besser - nicht nur wegen des YSS-Teils:

P1090986.JPG

P1090984.JPG

Auch für den Durchmesser Deiner Gabelholme gibt's passende Klemmschellen bei YSS. Die rahmenseitige Anlenkung ist eine Eigenkonstruktion; bei der Gespann-Vielfalt geht's halt nur über eine idividuelle Lösung.
 
Villeicht noch einmal die Bereifung am Beiwagen überdenken.
Hatte zu Beginn den Rubber Vee mit 125-15 runter geschmissen um was gutes "normales" zu fahren.

Nach drei Tagen habe ich den zum Glück noch nicht entsorgten Enten -Reifen wieder montiert.

Deutlich weniger Roll-Wiederstand und viel agiler!!!
Beiwagen soll so wenig wie möglich Energie vernichten und leicht sein beim Endurogespann.

Durch den Sturz am Rad und der Dachform des Rubber's, hast du minimale Auflage!
Und halten tun die auch sehr lange, zumal di ihn drehen kannst.

Das alles macht Sinn bei einem ungebremsten Seitenwagenrad wie bei vielen - vielleicht sogar den meisten - Endurogespannen.

Der Uwe hat aber laut Bildern eine ziemlich "üppige" Bremse an seinem Drahtkorb :D. Und die benötigt einen Reifenpartner mit Grip um ihren Segen entfalten zu können.

Den evt. zu hohen Rollwiderstand kann man durch Sturz- und Vorspureinstellung positiv beeinflussen
 
Das alles macht Sinn bei einem ungebremsten Seitenwagenrad wie bei vielen - vielleicht sogar den meisten - Endurogespannen.

Der Uwe hat aber laut Bildern eine ziemlich "üppige" Bremse an seinem Drahtkorb :D. Und die benötigt einen Reifenpartner mit Grip um ihren Segen entfalten zu können.

Den evt. zu hohen Rollwiderstand kann man durch Sturz- und Vorspureinstellung positiv beeinflussen


Da geben ich dir recht, wahrscheinlich ist jeder andere Autoreifen besser was die Übertragung der Bremskräfte betrifft.

Nur ist es so, dass die lächerlichen zu übertragenen Bremskräfte des leichten ( selbst voll beladenen) Beiwagen, selbst der Rubber schafft.
Bei einem normalen Beiwagen wäre jeder andere Reifen die bessere Wahl!

Zum Glück hat er ihn schon drauf, kein Vergleich.
Ich fahre ihn auch mit Bremse im Beiwagen.
 
Guten Morgen Gemeinde.

..........
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich vom Linken zum Rechten Lenkeinschlag unterschiedlich weit einschlagen kann. Verschiebe ich den Lenkungsdämpfer aber mehr nach rechts klappt er auf einmal über den Totpunkt ein.
Oder ich müsste mir noch zwei Anschlagpuffer installieren.

.........
Grüße
Uwe
Hi Uwe,
den Lenkungsdämpfer brauchst du damit das Gespann bei Geradeausfahrt nicht anfängt zwischen 20 und 40 km/h zu pendeln. Je nach Gespann und Einstellung variert dieser Bereich etwas.
Bei meinen beiden Gespannen klappt der Lenkungsdämpfer bei Einschlag ganz nach rechts auch über den Todpunkt. Da ist es aber Wurscht. Und verkleiner ja nicht den Lenkeinschlag irgendwie, den großen Lenkeinschlag brauchst du beim Gespann, damit du schnell wenden kanst. Von daher montierst du den Lenkungsdämpfer so, dass er in Geradausstellung möglichst im rechten Winkel zur Lenkachse steht und was der in den Endpositionen macht, ist meiner Meinung nach egal. Nur den Lenkeinschlag solte er nicht verkleinern.
Ja und wenn dein Lenkungsdämpfer ein Autoteil ist, schmeiß ihn weg und kauf was einstellbares. Wobei es von Mobec Lenkungsdämpfer gibt, die aussehen wie ein Autodämpfer, aber weniger Kraft erfordern. Das merkst du aber schnell, wenn du deinen per Hand versuchst zu bewegen. Ich fahre an meinen Gespannen auch einstellbare Motorrad Lenkungsdämpfer und damit fährt es sich viel besser.
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Gemeinde.


Habe nun alles vom Sattler bekommen.

Heute war es leicht sonnig, da bin ich mal mit dem Gespann die Hofeinfahrt hin und her gefahren.

So sieht das WASP RT 15 Gespann fertig aus :bitte: .

Nächste Woche mache ich einen Termin mit dem TÜV aus.

Ich bin mal gespannt.


Grüße

Uwe

PXL_20250208_140551623.MP.jpg PXL_20250208_135203808.MP.jpg PXL_20250208_135432762.MP.jpg PXL_20250208_135500678.MP.jpg
 
Sehr schöne Optik )(-: Sieht fast aus wie meine . . .
Wolltest Du den Beiwagensitz auf Höhe Motorradsitz ? Bei mir ist die Alukiste nicht so hoch . . .
Soll jetzt keine Kritik sein = Jeder macht wie er denkt :bitte:
 
Hallo Gemeinde.


Achtung Fahrerlager, Achtung Fahrerlager, eine Durchsage :wink1:.



Das BMW-Wasp RT15 Gespann hat gestern seine Einzelabnahme und TÜV-bestanden.
Dabei hat ein erfahrener Gespannfahrer die Probefahrt durchgeführt und den ruhigen Geradeauslauf und die stabilen Bremsen gelobt :hurra:.
Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen, da ja etliches am Gespann geändert wurde.
Dabei hat es auch ein neues Typenschild bekommen!

Ich freue mich wie ein Schnitzel :D.


Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung in Rat und Tat.
Auf unser 2-Ventiler Forum ist Verlass :schoppen:.

So, was baue ich jetzt als Nächstes? Weiß ich im Moment noch nicht :nixw: ?



Schöne Grüße
Uwe