Hallo werte Foristen,
ich habe vor kurzem von 7stein die Nachricht erhalten, dass das Big Bore Kit [Brustvergrößerung] in Touringausführung wieder verfügbar ist. Damit könnte ich meine CS ein wenig aufbohren, muss mich im Winter nicht langweilen und die Kohle wäre auch endlich weg.
Dagegen steht die neue Liebe. Ein Zweiventiler, den es in dieser Art auch schon lange nicht mehr gibt. Eine K75S mit geringer Kilometerleistung, Vollausstattung und gutem Zustand ist für einen ähnlichen Aufwand zu bekommen.

Nun würde mich einmal interessieren, was Ihr über diesen Zwiespalt denkt. Wie würdet Ihr entscheiden, und warum?

Der Platz in der Garage ist knapp. Beide Ideen kosten Geld und bringen nichts. Jede ist aber auf ihre Weise irgendwie gut, zumindest in meinem Kosmos.

Liebe Grüße,
Uwe
 
Hi,

ich habe kürzlich zwei K75 gefahren, eine nackte und eine mit kleiner Verkleidung, eine S glaube ich. Die Motoren fand ich unaufgeregt aber nicht schlecht, zogen gleichmäßig hoch, fühlten sich langsamer an als sie tatsächlich waren.
Mit den Fahrwerken kam ich nicht klar, vermute aber dass es an den Reifen, den Luftdrücken lag. Bei mir war es aber so, dass ich ein kleines leichtes Motorrad suchte und die K nur angesehen habe weil sie günstig waren.
Aus früherer Zeit, ich hatte zwei K100RS, weiß ich dass sie neutral aber etwas schwerfällig fuhren, nicht schlecht aber weniger handlich als eine 2V.

Eine schöne Alternative zum Boxer, wenn der Platz da ist, würde ich eher eine K nehmen als den Boxer aufzumotzen.

Gruß
Willy
 
Hi,

ich habe kürzlich zwei K75 gefahren, eine nackte und eine mit kleiner Verkleidung, eine S glaube ich. Die Motoren fand ich unaufgeregt aber nicht schlecht, zogen gleichmäßig hoch, fühlten sich langsamer an als sie tatsächlich waren.
Mit den Fahrwerken kam ich nicht klar, vermute aber dass es an den Reifen, den Luftdrücken lag. Bei mir war es aber so, dass ich ein kleines leichtes Motorrad suchte und die K nur angesehen habe weil sie günstig waren.
Aus früherer Zeit, ich hatte zwei K100RS, weiß ich dass sie neutral aber etwas schwerfällig fuhren, nicht schlecht aber weniger handlich als eine 2V.

Eine schöne Alternative zum Boxer, wenn der Platz da ist, würde ich eher eine K nehmen als den Boxer aufzumotzen.

Gruß
Willy
Eine frühere Freundin meines Bruders fuhr zu Studienzeiten eine schöne K75S. Ich hatte damals die 80ST. Wie das so war, wurde immer mal wieder getauscht und ich hatte das Gefühl, das Teil zieht absolut nichts vom Hocker. Willys „unaufgeregt“ ist schon fast übertrieben. Irgendwann fahren wir mal so nebeneinander her und beschleunigen. Die K zog der R jedesmal davon. Egal in welchem Gang. Aber gefühlt ging da gar nichts. Da Mopedfahren was mit Gefühl für Beschleunigung und nicht mit Messwerten zu tun hat (soll ja Spaß machen), würde ich immer beim Boxer bleiben und das Gefühl lieber noch verstärken. Außerdem hat man ja nur einen Hintern.
Gruß Christoph
 
...ich habe vor kurzem von 7stein die Nachricht erhalten, dass das Big Bore Kit [Brustvergrößerung] in Touringausführung wieder verfügbar ist.
Wenn ich hier so lese, wie oft und welche Probleme es mit Big Bore Motoren gibt - würde ich die K75 kaufen. Einfach auch, um etwas anderes zu haben. Die CS ist ein schönes, klassisches Motorrad mit ebensolches Reifen und Bremsen - das muss man nicht überreizen.
 
Ach naja, wenn wir über Liebe reden, ist da ja meist Emotion im Spiel. Und der BBK kann schon Emotionen auslösen. Gut abgestimmt schiebt der schon gut an, hält und macht Laune.
Anders sehe ich die K 75 Modelle. Emotionen einzubauen, stand damals bei BMW nicht auf dem Programm. Fährt, funktioniert, klingt wie mein Kaffeevollautomat, zaubert aber mir kein Lächeln ins Gesicht.
Also ich würde der CS dicke Möpse spendieren. 😉

Grüße
Claus
 
Eine K75 ist für mich so mit das Langweiligste, was man fahren kann.
Keine Emotionen, zieht halt gleichmäßig ohne peak.
Dazu recht schwer, aber mit ordentlichem Fahrwerk.
Was Deine CS kann, weiß ich nicht. Ein BBK haucht ihr aber sicher ein wenig mehr Leben ein.
 
  • Like
Reaktionen: ck1
Hab ja mit der K gerade n Motorschaden . . . Vorwärts geht das Ding gnadenlos ist aber "steif" wie sonstwas . Dagegen fährt sich meine Monolever wie eine Supermoto = viel handlicher und wendiger . Gut - mit der K fährst Du von 50 - 200 alles im Fünften , vorm Ortseingangsschild Gas weg und raus einfach nur rechts drehen . Hab öfter versucht in den "6ten" zu schalten . . . In meinen Augen ist das eher ein Kilometer-Fresser und : "Länge läuft" . . . Auch wenn manche Meckern - der Klang von dem 3 Zylinder , dieses Turbinengeräusch , war für mich ausschlaggebend so ein Ding haben zu wollen . Nun ist der Motor hin aber sie wird verkauft . . . und ich gucke schon nach einer nächsten = dieses Mal soll es aber eine C werden ;)
 
Ich fürchte, da werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Zum Kurven räubern taugt die K75S nicht wirklich.
Zum Strecke fahren sehr wohl. Gefühlt ist sie eher lahm. Tatsächlich ist sie aber ziemlich fix fix.
Mit den Boxern fahre ich nie Autobahn. Mit der S macht mir das sogar Spaß. Und ich komme voran.
Wenn man einem gleichmäßigen Fahrstil etwas abgewinnen kann, macht die S auf kurvigen Landstraßen auch Spaß.
Es kommt eben darauf an, was man möchte.
Mir gefiel sie sofort, die Ergonomie scheint "wie für mich gemacht".
Den Dreizylinder mag und das Gepfeiffe im Stand überhöre ich.
Zu den 2V Ks ist ne Menge zu erzählen. Guckst du bei den Flying Bricks.
Allerdings gibt´s auch da einige, die von der 3/4K nicht viel halten.

Mit der Brustvergrößerung liebäugle ich allerdings auch. Die eine hat aber wenig mit dem anderen wenig zu tun.
Entscheidend ist, was du erwartest. Und: Vor der Entscheidung ausprobieren.

Beste Grüße, Onno
 
Nimm ne K1200, dann hat die neue Liebe auch gleich die größere Brust und gibst auch nicht mehr Geld sinnlos aus.
Eine K1200 RS, mit Längsmotor bin ich vor vielen Jahren probegefahren. Die unvermittelte Kraft des Motor hat mich wirklich umgehauen und ich hab mich gefragt, warum die eigentlich 6 Gänge hat. Allerdings ist das im wahrsten Sinn ein "schweres Motorrad".
 
Ich hatte beide, erst die K1200RS, ein bäriger Motor aber sackschwer die Karre. Durch den Paralever aber erstaunlich handlich. Danach kam bei mir die K75S, sehr schnell aber absolut blutarm. Der Motor muss gedreht werden, die gleichen Pässe, die ich im Jahr vorher in den Dolos mit der 1200er souverän abfeiern konnte, wurden mit der "kleinen" zu Schaltorgien. Danach kam dann eine R100 und die Welt war wieder in Ordnung.
Fazit: Für schnelle Autobahnetappen ist die K75(S) zu empfehlen, im Winkelwerk eher nicht.
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
Die K1200 kommt für mich nicht infrage. Wenn schwer, dann richtig. Harley oder Goldwing. Hat auch beides seinen Reiz.
Wenn ich an die Brustvergrößerung denke, dann bin ich am zweifeln. Brauche ich eigentlich nicht, denn ich bin mit der CS ja zufrieden. Ein tolles Tourenmotorrad.
Bleibt die K75. Die bin ich vor 35 Jahren mal Probe gefahren. Hat mich damals nicht so überzeugt. Aber ich war jung und ungestüm.
Zum Bahnblasen habe ich adäquates Gerät. Aber hier geht es ja um Träume und nicht um Ratio. Im Netz ist eine, die schaut aus wie neu. Vielleicht schaue ich sie mir mal an.

Ich bin aktuell nördlich des Polarkreises mit Campingbus unterwegs. Deshalb habe ich Entzugserscheinungen, träume und schaue mir Motorräder an.
 
:unsure: Interessante Einschätzungen, die Ihr zur K-75S bringt.

Leider habe ich noch nie eine gefahren, aber optisch gefällt sie mir gut. Und ich habe auch schon mal drüber nachgedacht, sie mir als Kontrastprogramm zur R-100R in die Garage zu stellen. Verschiedene Moppeds mit verschiedenen Charakteren sind doch was Nettes - aktuell ist mein Kontrast zur R-100R eine Honda CB 350 F :)

K-1200 als Empfehlung unterschreibe ich nicht - weil ich auch eine K-1200 RS von '98 in der Garage habe, angeschafft als Reisedampfer wegen Fernbeziehung. Ja, der Motor hat eine Bullenkraft, aber die Maschine ist sehr schwer, sehr frontlastig, und sehr lang - handlich ist anders. Und ein 21 L-Tank, aus dem man maximal 19,5 L ausfahren kann, ist auch nicht so toll...

Zumal: wenn die 4-Ventiler mal so 20 Jahre alt werden, scheint regelmäßig das ABS zur Baustelle zu werden - habe ich gerade hinter mir. Wenn das Steuergerät fällig wird, schrappt man beim ABS II haarscharf am wirtschaftlichen Totalschaden vorbei, bei neueren Maschinen mit Integral-ABS kommt man auch schon mal über die Grenze.

Falls mir also jemand eine K-75 S im Tausch gegen meine 1200 RS anbieten möchte... :pfeif:
 
Zumal: wenn die 4-Ventiler mal so 20 Jahre alt werden, scheint regelmäßig das ABS zur Baustelle zu werden - habe ich gerade hinter mir. Wenn das Steuergerät fällig wird, schrappt man beim ABS II haarscharf am wirtschaftlichen Totalschaden vorbei, bei neueren Maschinen mit Integral-ABS kommt man auch schon mal über die Grenze.
Auch deshalb sind die damit ausgestatteten Motorräder (auch 4V-Boxer) nicht gut verkaufbar.
Falls mir also jemand eine K-75 S im Tausch gegen meine 1200 RS anbieten möchte... :pfeif:
Wie sind die Erfahrungen mit dem ABS der K75?
 
Gibt sie auch ohne ABS und meiner Meinung nach eher ein Vorteil. Mag sein dass die heutigen Systeme besser arbeiten, diese alten aus der Anfangszeit sind wie alles andere aus dieser Zeit eben auch, wenn man sie mit aktueller Technik vergleicht, veraltet.
Ich bin zweimal auf glattem Asphalt über das Vorderrad weggerutscht und aufgeschlagen und das hat mich gebremst, mit Alt-ABS wäre ich wahrscheinlich eingeschlagen.


Gruß
Willy
 
Für mich nach 91, ich finde die Dreispeichenräder chic. Vor kurzem war eine drin, in himmelblau mit weißer Sitzbank. Für unter 2K.
Ich hatte leider keine Zeit.

Ach, und die Farben. Es gibt ein wunderschönes blau und etwas, das , glaube ich, bronco heißt. Mit brauner Sitzbank. Wo gibt es das denn noch?
 
Zuletzt bearbeitet: