Hallo zusammen, ich habe bei meiner r100r (1995) gelegentlich Startschwierigkeiten und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt.
Mein Motorrad steht noch bei meinen Eltern in der Garage, da ich nur alle paar Monate fahren kann baue ich in der Zwischenzeit meine Batterie aus und hänge sie an einem Ladegerät bis zum Wiedereinbau. Dort wird die Batterie komplett geladen, das Ladegerät zeigt keine Fehlermeldung o. ä. an.
Wenn ich die Batterie dann wieder einbaue schafft es das Motorrad nicht, aus eigener Kraft anzuspringen. Ich musste bereits 2x das Ladegerät als Starthilfe verwenden. Wenn ich Starthilfe gebe reagiert das Motorrad sofort und springt reibungslos an. Wenn ich dann etwas fahre funktioniert auch alles normal, das Motorrad kann daraufhin einige Tage stehen und springt wieder an.
Ich fahre in drei Wochen mit dem Motorrad zum campen nach Norwegen und möchte daher sicherstellen, dass die Maschine anspringt.
Habt ihr eine Ahnung, woran es liegen könnte? Ich würde ungerne zur Werkstatt fahren um Geld zu sparen, ich fürchte es läuft auf eine neue Batterie raus, freue mich trotzdem gerne auf eure Meinung.
Anbei Lösungsansätze die ich bereits probiert habe und weitere Infos:
- Batteriepole und Anschlüsse neu gefettet
- Batterie fest angeklemmt, nichts locker gelassen
- Generell möchte ich noch die Analog-Uhr und die Griffheizung (bei Kälte fahre ich sowieso nicht) abklemmen. Habt ihr Tips oder Infos wie ich da den Strom abklemmen kann?
- Das Ladegerät wurde von einer (vernünftigen) Werkstatt abgesegnet, daran sollte also kein Problem sein.
- Letztes Jahr habe ich eine große Inspektion bei selbiger Werkstatt durchführen lassen, Batteriesäurestand wurde (laut Checkliste) nachgefüllt. Allerdings steht dort nichts über eine generelle Prüfung.
- Anbei ein Foto meiner aktuellen Batterie.
Vielen Dank erstmal und liebe Grüße
Felix
P. S. Gerne nehme ich auch Tipps/Infos/Links für die Motorradreise nach Norwegen an. Lese mir gerne alles durch

Mein Motorrad steht noch bei meinen Eltern in der Garage, da ich nur alle paar Monate fahren kann baue ich in der Zwischenzeit meine Batterie aus und hänge sie an einem Ladegerät bis zum Wiedereinbau. Dort wird die Batterie komplett geladen, das Ladegerät zeigt keine Fehlermeldung o. ä. an.
Wenn ich die Batterie dann wieder einbaue schafft es das Motorrad nicht, aus eigener Kraft anzuspringen. Ich musste bereits 2x das Ladegerät als Starthilfe verwenden. Wenn ich Starthilfe gebe reagiert das Motorrad sofort und springt reibungslos an. Wenn ich dann etwas fahre funktioniert auch alles normal, das Motorrad kann daraufhin einige Tage stehen und springt wieder an.
Ich fahre in drei Wochen mit dem Motorrad zum campen nach Norwegen und möchte daher sicherstellen, dass die Maschine anspringt.
Habt ihr eine Ahnung, woran es liegen könnte? Ich würde ungerne zur Werkstatt fahren um Geld zu sparen, ich fürchte es läuft auf eine neue Batterie raus, freue mich trotzdem gerne auf eure Meinung.
Anbei Lösungsansätze die ich bereits probiert habe und weitere Infos:
- Batteriepole und Anschlüsse neu gefettet
- Batterie fest angeklemmt, nichts locker gelassen
- Generell möchte ich noch die Analog-Uhr und die Griffheizung (bei Kälte fahre ich sowieso nicht) abklemmen. Habt ihr Tips oder Infos wie ich da den Strom abklemmen kann?
- Das Ladegerät wurde von einer (vernünftigen) Werkstatt abgesegnet, daran sollte also kein Problem sein.
- Letztes Jahr habe ich eine große Inspektion bei selbiger Werkstatt durchführen lassen, Batteriesäurestand wurde (laut Checkliste) nachgefüllt. Allerdings steht dort nichts über eine generelle Prüfung.
- Anbei ein Foto meiner aktuellen Batterie.
Vielen Dank erstmal und liebe Grüße
Felix
P. S. Gerne nehme ich auch Tipps/Infos/Links für die Motorradreise nach Norwegen an. Lese mir gerne alles durch



