Hallo Männer,

vor einiger Zeit habe den kleinen Simmerring (26 x 16 x 7) am Schalthebel in das Getriebe erneuert. Leider habe ich weiterhin eine kleine Undichtigkeit an der besagten Stelle. Vermutlich habe ich den Simmerring nicht tief genug in das Gehäuse eingebracht - hat jemand eine Angabe für mich, wieviel Millimeter dieser eingedrückt werden sollte (... gemessen von Bund/Eingang Gehäuse)

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Guten Morgen,

wie auch in diesem Beitrag tippe ich auf die Schraube bzw. eine möglicherweise verbaute Unterlegscheibe als Ursache für diese Undichtigkeit. D.h. das Öl kommt durch die Bohrung des Schalthebels und nicht an der Dichtung vorbei ...

Herzliche Grüsse, Andreas
 
Hallo Andreas,

danke für Deine schnelle Rückmeldung ! In dem verlinkten Artikel habe ich das gesuchte Maß a = 7.5 mm gefunden - mein Wellendichtring wurde von mir definitiv nicht so weit eingetrieben! Ob ich eine Dichtung an der Inbus-Schraube Schalthebel verwendet habe, muss ich noch prüfen ...

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Moin,

das Maß ist "egal". Guck dir die Welle genau an. Diese wird bestimmt eingelaufen sein. Drück die Dichtung so tief, das du in einem Bereich bist, wo die Welle i.o. ist. Natürlich muss der Bund am Schalthebel auch genug Platz haben.

Ein Usit Dichtring kann an der besagten Schraube nicht schaden, oder ein bisschen Dichtmasse.
 
Da ich den Wellendichtring damals in Eile eingedrückt habe (... Getriebeöl war nicht raus !), ist nicht auszuschließen, dass der Wellendichtring leicht schief / verkantet von mir eingebaut wurde. Um den Inbus-Schraubkopf herum ist alles trocken. Werde vorsichtshalber einen neuen Wellendichtring besorgen. Spricht etwas dagegen, auch zwei der Wellendichtringe hintereinander zu verbauen ... ???

P.S.
Wo bekommt man 1-2 dieser USIT Dichtringe (10 x 6) in der kleinen Stückmenge her - ... gibt es diese auch in den Baumärkten oder nur bei Industriebedarf ?! Will wegen der kleinen Stückzahl nicht ein Sortiment im Internet bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
verkantet, schief eingebaut, nicht tief genug... Wie soll das dicht sein?
Neuen rein und fertig.
Gruß
Pit

Hallo Pit,

ich schrieb ja 'vermutlich' !
Da ich nunmehr auch das Getriebeöl wechseln will, baue ich die Mimik nach Ölablass aus, und sehe dann, was los ist !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmals für die vielen Hinweise hier im Thread. Die kleinen USIT Dichtscheiben konnte ich heute bereits besorgen (... in den kleinen Abmessungen: 9.2 x 6.2 x 1 für M6 Schrauben war das nicht so einfach !!!) Für Leute aus dem Ruhrgebiet / Raum Duisburg habe ich mal den folgenden Link angehängt:


Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe die Schaltwelle am Getriebeeingang mal ausgebaut. Tragspuren sind schon sichtbar, aber ich kann keine tiefen Riefen mit den Fingern ertasten. Bin mir auch nicht sicher, ob es sich um das BMW Original handelt oder ein Knoscher / Scherb Bauteil meiner Fußrastenanlage. Würde das Bauteil mit feinem Schleifleinen abziehen und wieder mit neuem Wellendichtring verbauen. Was meint Ihr ....



Bollergruß,

Dr. Mabuse

20250805_160341.jpg 20250805_160307.jpg 20250805_160248.jpg
 
Noch ein Problem:
Der alte Wellendichtring will einfach nicht raus - der sitzt dermaßen fest im Gehäuse und ich will auch nicht mit brachialer Gewalt rumwerkeln. Methode mittels Spax-Schrauben geht aufgrund der Abmessungen nicht. Bei der Hebelei mit Schraubenzieher befürchte ich, etwas zu Schrotten. Gibt es für solche Fälle einen (speziellen) Auszieher .... ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe die Schaltwelle am Getriebeeingang mal ausgebaut. Tragspuren sind schon sichtbar, aber ich kann keine tiefen Riefen mit den Fingern ertasten. Bin mir auch nicht sicher, ob es sich um das BMW Original handelt oder ein Knoscher / Scherb Bauteil meiner Fußrastenanlage. Würde das Bauteil mit feinem Schleifleinen abziehen und wieder mit neuem Wellendichtring verbauen. Was meint Ihr ....



Bollergruß,

Dr. Mabuse

Anhang anzeigen 385373 Anhang anzeigen 385374 Anhang anzeigen 385375
BMW Schalthebel waren dort immer rechtwinklig zur Achse. Das ist Zubehör
 
Noch ein Problem:
Der alte Wellendichtring will einfach nicht raus - der sitzt dermaßen fest im Gehäuse und ich will auch nicht mit brachialen Gewalt rumwerkeln. Methode mittels Spax-Schrauben geht aufgrund der Abmessungen nicht. Bei der Hebelei mit Schraubenzieher befürchte ich, etwas zu Schrotten. Gibt es für solche Fälle einen (speziellen) Auszieher .... ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
Das Gehäuse hat dort eine ziemlich große Phase. Evtl hast Du dort im Gehäuse dann ne kleine Macke. Die Dinger kleben teils heftig fest. Du könntest es dort etwas mit Wärme versuchen. Bisher habe ich sie alle mittels Hebeln mit einem Schraubendreher herausbekommen 🤷‍♂️ Gebrochen ist bei mir dabei nix. Du könntest die Auflagefläche des Drehers an der Kante evtl mit einem Stück Flacheisen vergrößern
 
Noch ein Problem:
Der alte Wellendichtring will einfach nicht raus - der sitzt dermaßen fest im Gehäuse und ich will auch nicht mit brachialen Gewalt rumwerkeln. Methode mittels Spax-Schrauben geht aufgrund der Abmessungen nicht. Bei der Hebelei mit Schraubenzieher befürchte ich, etwas zu Schrotten. Gibt es für solche Fälle einen (speziellen) Auszieher .... ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
Solltest Du Zugriff auf einen Satz Kukko Innenauszieher haben (25-A): der zweitkleinste (21-2) eignet sich hervorragend, in Verbindung mit der kleinen Abziehbrücke oder einem Gleithammer.

Gruß
Florian
 
Danke - das Knoscher-Bauteil muss somit, aus Verfügbarkeitsgründen, gerettet werden !!!
Option '.... für die Tonne' entfällt !

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Ja, das ist ein Knoscher/Scherb Teil.
Die Oberfläche ist ok. Das reicht zum dichten.
In die Tonne kloppen wäre schlecht, da nur schwer zu bekommen. Meist nur in Verbindung mit ner kompletten Fußrastenanlage :D .

Gruß Wolfgang
 
Guten Morgen,

... muss schon sagen, dass man hier gute Tipps bekommt ! Die kleine Knoscher Schaltwelle habe ich gestern mit Polierpaste geglättet - sieht jetzt gut aus und sollte eine ordentliche Dichtfläche ergeben.

Bei meiner Recherche bin ich sogar auf spezielle, dünnwandige Hülsen gestoßen, die man bei verschlissenen Oberflächen (z.B. Schaltwellen) aufschrumpfen kann - es kann sogar der originale Wellendichtring weiter verwendet werden.

Leider verfüge ich nicht über einen entsprechenden Innenabzieher für den Wellendichtring - hat jemand hier schon einmal etwas gebastelt oder etwas passendes in seiner Werkstatt und würde es im Raum NRW für 1-2 Tage gegen kleinen (trinkbaren) Obulus und Unkostenerstattung / Porto verleihen ?! Abholung meinerseits wäre natürlich auch möglich ! Habe gestern nochmals mit Hebelei probiert, aber der Ring sitzt extrem fest und ich will nichts am Getriebehäuse ruinieren ....

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nachdem ich dieses Thema auch mitverfolgt habe,möchte ich dieses noch beitragen-hinterfragen.
Aus einer BMW Werkstatt kommt folgende Aussage:
"wir verwenden grundsätzlich immer einen neuen Abtriebsflansch weil durch den hohen Anzugswert und wenn
der Flansch schon einigemale demontiert war, (was man ja nicht wissen kann) dieser sich aufweitet und
somit vorn am Ausgangslager anstehen könnte,damit keine formschlüssige Verbindung zustandekommt".
Ist das Unsinn,oder soll man das ernst nehmen?
Hans.
Hallo Hans,

hier wird über die seitlich am Getriebe sitzende Schalthebelwelle sinniert.

Du fragst nach dem Abtriebsflansch (den ich, wenn er nicht offensichtlich beschädigt ist, weiterverwende). Da findest Du aktuelle Informationen in diesem Parallelbeitrag.

Herzliche Grüße, Andreas
 
Bin heute nochmals frischen Mutes ans Tagwerk gegangen. Der Wellendichtring ist nunmehr raus - ein Problem (vermutlich) weniger. Dabei habe ich festgestellt, dass noch ein zweiter Wellendichtring verbaut wurde ... (eine Jugendsünde der 80ziger meinerseits ... ?!) Der muss natürlich auch noch raus!

Hat mich nur gewundert, dass der erste Wellendichtring so stramm im Getriebegehäuse saß. Manche schreiben, dass diese Wellendichtringe nur so reinflutschen. Egal, für den Einbau des neuen Wellendichtringes lass ich mir ein Eintreibwerkzeug bauen. Oder kann man das original Werkzeug auch bei BMW oder einer anderen Bezugsquelle kaufen ... ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute nochmals frischen Mutes ans Tagwerk gegangen. Der Wellendichtring ist nunmehr raus - ein Problem (vermutlich) weniger. Dabei habe ich festgestellt, dass noch ein zweiter Wellendichtring verbaut wurde ... (eine Jugendsünde der 80ziger meinerseits ... ?!) Der muss natürlich auch noch raus!

Hat mich nur gewundert, dass der erste Wellendichtring so stramm im Getriebegehäuse saß. Manche schreiben, dass diese Wellendichtringe nur so reinflutschen. Egal, für den Einbau des neuen Wellendichtringes lass ich mir ein Eintreibwerkzeug bauen. Oder kann man das original Werkzeug auch bei BMW oder einer anderen Bezugsquelle kaufen ... ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
Nuss geht, nehme ich auch. Drauf achten, dass der Dichtring weit genug drin ist und nicht an der Phase am Ende der Dichtfläche des Hebel scheuert. Und nicht zu weit rein, sonst behindert er das richtige Ausrichten des Gelenklagers, durch die die Welle des Hebels geführt wird. Der Hebel muss sich ausrichten/zentrieren können:oberl: