Hallo,

vor Jahren habe ich mir horizontale "Versteifungsstreben" an den Rahmen (Knoscher / WüDo Umbau) geschraubt. Gekauft hatte ich diese Versteifungsstreben beim Labitzke in Hilden, NRW. Leider habe ich keine Unterlagen hierzu, ich vermute mal, die waren von Knoscher. Mich würde einfach mal interessieren, wer die Dinger damals gebaut und vertrieben hat. Weiß jemand mehr und hat vielleicht Unterlagen dazu .... ???

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ... mittlerweile habe ich die entsprechenden Postings sowie die Begrifflichkeit "Michelstreben" gefunden.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Über den Nutzen dieser Streben kann man streiten, aber ....

"Jetzt sind se nun mal da .... "

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Denke gerade darüber nach, meinen Forumsnamen von Dr. Mabuse in STREBENFAHRER oder kurz STREBER abzuändern ....

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
.. aber um ehrlich zu sein, sehe ich da doch noch Potential für mehr Schräglage! Nicht das ich es besser könnte - aber hast du schon mal über nen 2. Satz Streben nachgedacht?

:yeah:
A'tens bringt das Bild die gefühlte Schräglage von über 50 Grad gar nicht richtig rüber. B'tens fehlt mir eine dritte Strebe in Form eines dritten Motorlagers für die restlichen echten 15 Grad und außerdem kann man in der Hasseröder Kurve gar nicht schräger fahren. Solltest mich mal in der Hotelkurve sehen. Dann würdest du nicht mehr lachen 🤨
 
Für mich würde sich die Frage stellen ob es eventuell negative Auswirkungen haben könnte ? Bei modernen Rahmen , die ein Rechner mit allen Kraftverläufen konzipiert hat würde man sowas eher nicht machen nehm ich an . Wie verhält sich das bei unseren alten Doppelschleifen ? Sind die nur so Pi mal Daumen ???
Oder gibts spezielle Tage an denen man solche Fragen stellt ?
Oder sollte ich auch mal unter "Streben" nachblättern .... ach , egal . Jetzt ists geschrieben

Grüsse , Ralf
 
Für mich würde sich die Frage stellen ob es eventuell negative Auswirkungen haben könnte ? Bei modernen Rahmen , die ein Rechner mit allen Kraftverläufen konzipiert hat würde man sowas eher nicht machen nehm ich an . Wie verhält sich das bei unseren alten Doppelschleifen ? Sind die nur so Pi mal Daumen ???
Oder gibts spezielle Tage an denen man solche Fragen stellt ?
Oder sollte ich auch mal unter "Streben" nachblättern .... ach , egal . Jetzt ists geschrieben

Grüsse , Ralf
Wenn sie keine Wirkung haben, was soll sich da negativ auswirken?
Andere gehen vor der Fahrt nochmal schön aufn Pott um Balast abzuwerfen und Du schleppst dann diese Teile mit rum... das wäre wohl der einzige Nachteil.
Naja.. und das Du häufig auf die Teile angesprochen wirst. Sie haben also auch einen kommunikativen Aspekt 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja , wenn man ein langes freies Rohr biegt - dann biegt sich das bis zu einem bestimmten Punkt . Wenn man in der Mitte einen festen Punkt unterlegt sieht das ja anders .
Und nein . Ich will nicht behaupten daß der Rahmen an der Stelle jetzt zwangsläufig knicken wird .
Aber du wirst schon recht haben . Alles im homöopatischen Rahmen .

Ralf
 
Übrigens: Im Gutachten für die Michel-Verkleidung waren die seitlichen Streben nicht zur Rahmenstabilisierung aufgeführt,sondern
als Verkleidungsträger. Alles andere machte, sooo wie die konzipiert waren ,auch keinen Sinn.
Manne
 
Und dann war jemand zu bequem sie mit der Verkleidung zusammen zu entfernen, auf die Dinger angesprochen entstand die Legende eine Rahmenversteifung?

Gruß
Willy
 
Und dann war jemand zu bequem sie mit der Verkleidung zusammen zu entfernen, auf die Dinger angesprochen entstand die Legende eine Rahmenversteifung?

Gruß
Willy
Das weiß ich nicht Willy,,aber so steht es in meinem Gutachten, das ich vorliegen habe.

Nachtrag: vielleicht gab es ja von Michel Streben zur Rahmenversteifeung,die bei der Verkleidung dabei waren, eher nicht.