Salut Patrick,
ich bin seit 15 Jahren dabei für meine Ente immer bessere/hellere Led-Lösungen zu finden da in dieser Zeit die viel besser geworden sind. Meine Ente läuft auf 6V und die originale Erkennbarkeit ist grottig. Da als Alltagsauto genutzt, ist es aber essentiell daß die Leuchtwirkung von Blinkern, Brems und Rückleuchten wirklich gut ist, selbst am Tage bei Sonnenschein. Ich bin jetzt bei LEDs von dieser Firma in Polen gelandet, die sind ziemlich gut. Zudem haben sie viele LEDs welche auch, oder nur für 6V bestimmt sind.
Lampe LED Birne bulb 6V 12V BAY15D P21 5W warm kleine mini Rücklicht Stopplicht Dnepr Käfer Trabant Wartburg Käfer Porsche
oldtimerled.eu
Dann muß man noch auf die Polarität achten, nur bei Soffitten ist monodirektional kein Problem da man die ja 'rumdrehen kann. Es ist zwar üblich daß die Masse außen liegt und der/die Mittenkontakte +, dies ist aber nicht immer so und dann funktionieren nur bidirektionale oder man versucht umzubauen.
Ein anderes Problem ist daß die Abstrahlkarakteristik von LEDs nicht mit der der Glaskuppeln von Glühbirnen identisch ist. Die LEDs heutzutage haben zwar einen viel größeren Abstrahlwinkel als noch vor ein paar Jahren und man ist erfreulicherweise auch deswegen dazu übergegangen viele kleine SMD LEDs statt weniger großer zu benutzen aber manchmal ist es einfach nicht möglich aufgrunde der Abstrahl- oder Platzverhältnisse eine käuflich zu erwerbende LED zu verwenden. In dem Fall habe ich Platinen gebaut welche ich mit Hochleistungs LEDS von Conrad bestücke, das sind dann aber maßgeschneiderte Lösungen.
Für so eine altes BMW Rückleuchte müßte eine käuflich zu erwerbende LED gut funktionieren.
Auch ich empfehle eine als Rück- bzw. Bremslicht in rot zu nehmen so daß die Streuscheibe nicht noch filtern muß, zweiter positiver Effekt ist daß bei verblasster Streuscheibe immer noch rot abgestrahlt wird.
Bei Blinker ist noch zu beachten daß die elektromechanischen Blinkgeber nicht mit dem geringen Sromverbrauch der LEDs klarkommen, man muß also noch eine elektronischen Blinkgeber verbauen, da benutze ich einen von Kellermann (R1) der für 6 + 12 geeignet ist. Dieser hat den Vorteil daß für die Blinkkontrolleuchte ein extra Anschluß vorhanden ist und somit Probleme damit ausgeschlossen sind.
Microrelais für Profis Das Blinkrelais R1 hat sehr kleine Abmessungen, blinkt lastunabhängig immer mit ruhigen 75 Blinkimpulsen pro Minute und hat e…
www.kellermann-online.com
Leider ist die Leistung des kleinen Blinkgebers recht mager so daß er eigentlich nur für eine 1-Leuchtenblinkanlage (z.B. Lenkerendblinker) sinnvoll ist da im Falle eines Ausfalls der LED ja auch wieder auf eine herkömmliche Glühbirne möglich sein sollte. Als Alternative käme dann noch das Moto Gadget in Frage welches ich auch in meinem 6V Entengespann (Anhänger) nutze, es ist sehr gut, auch für 6 + 12V tauglich aber noch etwas teurer:
Kleinstes lastunabhängiges Blinkrelais: Universell einsetzbar, minimale Größe, einfache Integration. ► Jetzt Blinker optimieren
www.motogadget.com
Dassslebe gibt es auch noch mit einer An- und Abschwellkarakteristik so daß die dann wie Glühbirnen reagieren. Ich habe so ein Relais schon hier liegen aber noch nicht ausprobiert.
Das mo.wave ist das erste digitale Blinkrelais mit Fade in/Fade out Effekt. Und zusätzlich extrem klein und lastunabhängig. Es lässt jedes Blinklicht weich ein- und ausblenden – sogar LED-Blinker! Ein neuer Style und Look beim Blinken – cooles Design für das Blinklicht. Hart schaltende...
extremebikes.de
Allen Lösungen gemein ist daß sie nicht STVZO konform sind, sprich die LED-Birnen kein Prüfzeichen haben. Der Tüv Prüfer hat noch nie was bei der Rück-Bremsleuchte gesagt, bei den Blinker ist das etwas anders da das jeder bemerkt da das An- und Abschwellen der Birne bei LEDs nicht vorhanden ist. Der Unterschied fällt dem Prüfer natürlich direkt auf, aber auch da war bisher immer nur "ich weiß daß Sie wissen was Sie tun aber ich muß Sie darauf hinweisen daß die nicht erlaubt sind". Ich antworte dann nur daß es um mein Leben und meine Sicherheit geht. Die Prüfer wissen daß gerade bei 6V Anlagen die Sichtbarkeit erheblich verbessert wird. Bei meinen 12 V Fahrzeugen halte ich den Umbau meist nicht für nötig da einerseits genügend Lima-Leistung da ist und auch die Sichtbarkeit der Leuchten meist hell genug.
Es können auch, gerade bei dem Wechseln bei Blinkbirnen auf LEDs, Probleme auftauchen da LEDs schon bei geringsten Strömen zu leuchten anfangen. Bei manchen Schaltplänen fließt aber auch über die "nicht blinkende" Seite ein geringer Strom welcher dann bewirkt daß mit einer LED versehen diese dann mitleuchtet. Dann hilft u.U. eine kleine Diode.
Es tut mir leid daß meine Beschreibung so lange ausgefallen ist, das Thema ist aber leider komplex. Der Austausch nur des Schluß- bzw. Bremslichtleuchtmittels gegen LED meist problemlos, die Probleme kommen meist bei den Blinkern.
Liebe Grüße auf die andere Rheinseite,
Roland