Ich glaube nicht, daß wir uns um Korrosion in den Schläuchen Gedanken machen müssen.:---)Im Heizungsbau sollte Sauerstoff in der Anlage fehlen.;;-)
 
Eine zeit lang wurde sowas für teuer Geld als reifengas verkauft. Für mich war es eine mobile nachfüllung im Frankreich Urlaub
 
Danke, wieder was dazugelernt🤣
Für unterwegs ist meine Lösung für mich trotzdem ganz hilfreich. Klein, leicht und für mich kostenlos 👍
 
Schön, nicht alleine mit dem unschönen Thema zu sein:
Liegengeblieben, platter Hinterreifen. Erstbereifung am zweijährigen Motorrad mit klassischen Drahtspeichen und Schlauch.
Reifen nach Demontage ergebnislos nach Verletzungen untersucht.
Ergebnis: Ziemlich eindeutige Spuren eines gequetschten Schlauches. Dieser muss bereits bei Montage im Werk am Felgenhorn geschädigt worden sein. Zufällig hielt er 8000 km dicht, bis eben zu diesem Moment im tiefsten Schwarzwald.
Bei den 2-V wird zwar kaum noch Erstbereifung montiert sein, aber auch ein Montagefehler können Folgen, wie z.B. auch schleichenden Druckverlust, haben. Auch diese Möglichkeit in Betracht ziehen.
(am Rande: mit Michelin, Schläuche und Reifen, habe ich nur gute Erfahrungen gemacht)

Grüße
Olaf
 
Das Reifengas, das es teuer beim Reifenmenschen gibt, ist Stickstoff. Der Stickstoff hat größere Moleküle als Sauerstoff. Wenn man den Reifen mit Luft füllt, hat man aber schon 78 % N. Wenn dann noch 21% O2 durch das Material diffundiert und wieder Luft aufgefüllt wird, wird der N-Anteil im Schlauch immer größer. Also: Nix aufschwatzen lassen!;)
 
Was für Marke die Schläuche in meinem Dreirad haben weiss ich nicht. Hat der vorherige Besitzer montiert. Vor mindestens 5 Jahren.
Ich hab seitdem nur einmal etwas Luft nachgefüllt vor 2 Jahren. War heuer immer noch nicht nötig. Gute alte Schläuche scheinbar. Einiges war früher doch besser. So wie ich :D