Hallo Hans,
wenn Du Rechteck-Signale brauchst, geht das ganz Einfach über einen IC555, wenn Du am Eingang Pin2 "low-Signal" eingibst, kommt am Ausgang Pin 3 "high-Signal" raus...

oder umgekehrt: wenn Du am Eingang Pin2
"High"-Signal" eingibst, kommt am Ausgang Pin 3 "low-Signal" raus...

Ein echter Inverter...

LG Uwe
 
Aber Hallo

Ich hab mir mal den Link von diesem Joy-It Generator angeschaut.

Das ist so ein Alles-Glücklichmacher-Signal-ASIC der in fast allen Arbiträr-Generatoren zu finden ist. War mal ein Privileg von Agilent. Auch die Bedienoberfläche ist eigentlich immer die gleiche. Sogar 2 Ausgänge hat er, die man zueinander in der Phasenlage schieben kann.
Signalausgang, Offset usw., ist alles einstellbar. Duty Cycle kann der von 1% bis 99% einstellen. Also ist Signalinvertierung hier kein Thema.

Den NE555 und die Platinenbelichtung- und Schaumätzanlage lassen wir mal in der IC-Schublade oder im Museum.
:)

Was mir an diesen neuen Fernost Generatoren fehlt, ist ein Ausgangsverstärker in Push-Pull Schaltung mit anständig Holz vor der Hütte.
Und ein Stromlauf wenn man mal was reparieren muss.

Die modernen Agilent und R&S konnten noch die Ausgangslast treiben die im Datenblatt verzeichnet war. Da sind wir aber lustig unterwegs in der >1000€ Fraktion.
Und da ich viel mit elektrischer Signalerzeugung beruflich zu tun habe, konnte ich ein Vergleich von den gewerblichen Signalerzeugern und den günstigen Amateurgeräten nicht unterlassen.
Folgendes:
"
Spannungsanpassungsbereich: Alles nach Datenblatt. Da staunt der Profi und der Laie wundert sich.
Leistungsanpassung: Da wirds dann schon traurig...
Stromanpassung: Ausgangsstufe defekt. Hier war dann das Treibermodul defekt. Austausch erfordert fachliche Qualifikation zum Elektroniker mit entsprechender Werkausrüstung.
Vorsicht auch bei modernen Ditigal-Oszilloskopen mit integriertem Generator. Die haben auch solche Treibermodule.
"
 
Ich hab mir mal den Link von diesem Joy-It Generator angeschaut.

Das ist so ein Alles-Glücklichmacher-Signal-ASIC der in fast allen Arbiträr-Generatoren zu finden ist. War mal ein Privileg von Agilent. Auch die Bedienoberfläche ist eigentlich immer die gleiche. Sogar 2 Ausgänge hat er, die man zueinander in der Phasenlage schieben kann.
Signalausgang, Offset usw., ist alles einstellbar. Duty Cycle kann der von 1% bis 99% einstellen. Also ist Signalinvertierung hier kein Thema.

Da bei mir das ja alles Hobby ist, finde ich das Teil für den Preis sehr anständig. Und es kann vermutlich mehr, als ich nutzen kann.

Agilent: Ist das nicht die Nachfolgefirma von HP-Messtechnik? Hatte mit denen mal im Bereich Netzwerktechnik zu tun (Analyzer), ist aber viele Jahre her.

Was mir an diesen neuen Fernost Generatoren fehlt, ist ein Ausgangsverstärker in Push-Pull Schaltung mit anständig Holz vor der Hütte.
Und ein Stromlauf wenn man mal was reparieren muss.
Keine Frage, aber ich bin schon froh, wenn ich das Teil, wie oben beschrieben, bedienen kann.

Wie gesagt, ich bin in der Spielzeugecke unterwegs - dein Wissen und dein Equipment übersteigen meine Fähigkeiten.

Danke dir, Hans