Kenn ich nicht, bin aber ebenfalls sehr neugierig.

Insbesondere darauf, was ein einzigartiges digitales Vorlaufkurvenprogramm ist.
 
Ich find die Übersetzung schon allerliebst.
Aber meine Igni ist mir lieber.
Aber gut, dass sich auch am anderen Ende der Welt Enthusiasten für unser deutsches Kulturgut befinden )(-: und so was auf die Beine stellen.
 
Gab es fast baugleich mal als Easy plug & play vom Rabbi. Hab´ich noch n paar Geber von liegen.
SInd reihenweise die Steuergeräte abgeraucht und schnell vom Markt verschwunden.
Die Geber an sich sind nicht schlecht. Statisch eben.1000049814.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wedgetail wurde eine ganze Zeit lang als das neue Wundermittel im amerikanischen ADVRider Forum gehyped.
Dann gab's doch verschieden Qualitätsprobleme.
Mittlerweile ist der Entwickler und Treiber hinter dem Ganzen verstorben.
Mein Rat wäre "Finger weg".
 
Bin die Thematik mit meinem Kumpel in New South Wales erst vor kurzem durchgegangen. Er hat seine Erfahrungen damit gemacht und seine Norton mit einem nicht so zuverlässigen Steuergerät eines Anbieters geschrottet . So was bleibt in Erinnerung….
Nach abwägen der Fakten, wie Ersatzteilversorgung , Lieferdauer , Zoll on Top der Einfuhr Umsatz Steuer und mittlerweile sehr hohen Portokosten bleibt da nicht viel auf der Positivliste um darauf auszuweichen.
Neben Wedge Tail ist Down Under auch noch TRI Spark erhältlich, geht für uns in Europa in die ähnliche Richtung.
Ich hatte bei meiner Around Australia Tour mit der R80 G/S seinerzeit eine zweite Bean Can ( Zündbox ) dabei und zum Glück nicht gebraucht.
Die für mich geeignete Variante ist eine generalüberholte serienmäßige Box , die vorher länger montiert war zum Testen , im Koffer mitzuführen.
Letztendlich ist es entscheidend am Straßenrand in kürzester Zeit die Kiste wieder flott zu bekommen.
 
Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldungen! Ich habe nicht die Absicht, mir solch ein System zuzulegen. Mir ist es wie gesagt zufällig aufgefallen. Die mechanische Ausführung der Hall-Geberdose ist ja nicht übel und fällt durch die optische Gestaltung auch direkt auf.
Die Trennung des Gebers von der Fliehkraftverstellung ist ja nun auch nicht verkehrt. Immerhin ist die Fliehkraftverstellung das Hauptverschleißteil.
 
... Insbesondere darauf, was ein einzigartiges digitales Vorlaufkurvenprogramm ist.
Damit ist wohl die digital abgelegt Verstellkurve gemeint. "Vorlauf" wegen Frühzündung. Einzigartig ist sie schon deswegen, weil genau diese Kurve nur im Wedgetail verwendet wird. ;)

Verstehe ja auch nicht, wenn man sich schon als Vertreter in Europa einen Amerikaner raussucht, der in Deutschland lebt und lt. Homepage der deutschen Sprache mächtig ist, dann offensichtlich einen Computer übersetzen läßt.
 
Eine ganz normale Zündung.........macht das was andere auch können. Leider wird der Sensor auf der Nockenwelle montiert. Da kann die unter Umständen gelängte, zappelnde Steuerkette das Ergebnis beeinträchtigen.
Sieht sauber gefertigt aus, da waren an der Entwicklung ja auch viele Spezialisten dran beteiligt. Und das Produkt kommt aus Down Under......bisher hatten die für unsere Boxer noch nichts im Angebot.
Die Übersetzung ist ein typisches 1zu1 Produkt aus dem englischen Sprachraum. Englischsprachige Werbesendungen klingen immer so enthusiastisch, für uns völlig überdreht. Wenn man's versteht, geht's so. Wenn es auf Deutsch übersetzt wird, dann klingt es ein wenig lächerlich.
 
Eine ganz normale Zündung.........macht das was andere auch können. Leider wird der Sensor auf der Nockenwelle montiert. ...
Ganz normal eben nicht, da die Hallgeberdose nur noch als statischer Geber verwendet wird. So hat Achim das genannt. Die Verstellung des Zündzeitpunkts wird vom Steuergerät übernommen.

Interessant wäre hierbei, ob das Steuergerät auch über eine Regelung der Aufladezeit für die Zündspule über den gesamten Drehzahlbereich verfügt. Für die Anlasserdrehzahl gibt es lt. Homepage so etwas.

Wird der theoretische Nachteil der Abnahme an der Nockenwelle nicht etwas überbewertet?
 
Nicht, wenn sie ungleich gelängt ist ...
Was ja die übliche Art des Verschleißes ist und sich auch externe Spanneinrichtungen nicht aufhalten, sondern nur kompensieren lässt. Mercedes hatte deshalb bei etlichen Motoren Duplexketten mit gegeneinander verspannten Kettenrädern, die wirklich deutlich länger liefen (leicht 500 tkm und mehr).
 
Guten Abend. Ich habe dieses System gekauft. Nach 60 km Fahrt ging der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten. Nachdem ich ihn eine halbe Stunde abkühlen ließ, funktionierte alles wieder einwandfrei. Ich tauschte es beim Händler gegen ein anderes Gerät um. Das gleiche Problem trat erneut auf. Ich konnte den Kauf stornieren. Ich ließ den hallgever unit von Northpower überholen, und er funktionierte perfect

Gruss Harold
 
Was ja die übliche Art des Verschleißes ist und sich auch externe Spanneinrichtungen nicht aufhalten, sondern nur kompensieren lässt. Mercedes hatte deshalb bei etlichen Motoren Duplexketten mit gegeneinander verspannten Kettenrädern, die wirklich deutlich länger liefen (leicht 500 tkm und mehr).
Das ist bestimmt super, hat aber so garnix mit unseren Motoren und meiner Frage zu tun...🙄🤦‍♂️
 
Was ja die übliche Art des Verschleißes ist und sich auch externe Spanneinrichtungen nicht aufhalten, sondern nur kompensieren lässt. Mercedes hatte deshalb bei etlichen Motoren Duplexketten mit gegeneinander verspannten Kettenrädern, die wirklich deutlich länger liefen (leicht 500 tkm und mehr).
Bla, bla bla, zu Zeiten der Kontakt Zündung war es der taumelnde NW-Zapfen, welcher für unrunden Motorlauf verantwortlich war.
Den konnte man richten, oder sich eine Elektronische Zündung einbauen.

Dann kam die Zünddose, zuerst noch mit Kontakt, und später mit Hall-Geber. Das Problem war beseitigt, und ich habe das Gefühl es wurde von einigen Leuten fiberhaft nach einem neuen gesucht. Es ist doch völlig normal das sich eine Steuerkette nach einer hohen Laufleistung längt. Dann muss man die halt erneuern, und da gibt es 2 Möglichkeiten. Man kauft billig für 20,00€ oder eine, z.B. IWIS Mega-Life, für 40,00€

gruss peter
 
Bla, bla bla, zu Zeiten der Kontakt Zündung war es der taumelnde NW-Zapfen, welcher für unrunden Motorlauf verantwortlich war.
Den konnte man richten, oder sich eine Elektronische Zündung einbauen.

Dann kam die Zünddose, zuerst noch mit Kontakt, und später mit Hall-Geber. Das Problem war beseitigt, und ich habe das Gefühl es wurde von einigen Leuten fiberhaft nach einem neuen gesucht. Es ist doch völlig normal das sich eine Steuerkette nach einer hohen Laufleistung längt. Dann muss man die halt erneuern, und da gibt es 2 Möglichkeiten. Man kauft billig für 20,00€ oder eine, z.B. IWIS Mega-Life, für 40,00€

gruss peter
Auch bla bla bla...🙄
 
Hatte ich noch nie.. nur dass sich die Zündung durch die Längung nicht mehr einstellen ließ. War das jetzt ein "theoretischer Einwurf" oder selbst erlebt?
Nicht an einer BMW, meine hat ja Neuzustand, aber an einer Honda. Da betraf es wirklich die Steuerzeiten, weniger die Zündung. Nicht lustig - aber für mich ein Thema, das ich für das Thema Zündung bei Normalnutzern wie mich nicht so drastisch zum tragen kommt.

Hans
 
Hallo Peter,

darum ging es doch garnicht. Die Frage war doch, ob das Zucken des Zündzeitpunktes durch eine ungleichmäßige Längung der Kette verursacht wird.

Daß eine Kette bei übermäßigem Verschleiß erneuert werden muß, steht wohl außer Frage.
Das "zucken" kommt nicht von einer ungleichmäßigen Kettenlängung, sondern in der Regel durch ungleiche Kettenspannung.

Soll heißen, bei den Duplex Ketten ohne hydr. Dämpfer im Kettenspanner peitscht die Kette da nur so rum.

Je länger die Kette in Ihrer Laufzeit geworden ist, umso schlimmer.

Simplex Ketten sind da bei weitem nicht so empfindlich, auch durch den gedämpften Kettenspanner.