T

Tukulti-Ninurta

Gaststatus
Ihr Lieben,

vor 18 Monaten habe ich meine Gummikuh auf den Big-Bore-Kit (erhöhte Verdichtung) und eine Silent-Hektik-Doppel-Zündanlage umgebaut. Seitdem habe ich massive Startprobleme, weil die Batterie zu schwächlich ist, um den Start hinzukriegen. Die Batterie ist gerade einmal 18 Monate alt.

Ich fahre nicht täglich, und die Kuh steht schon einmal zwei oder drei Wochen bewegungslos herum (sechs angemeldete Motorräder). Das Massekabel habe ich stets abgetrennt.

Heute wollte ich mal wieder ausfahren - dachte ich wenigestens. Der Starter zog mühsam durch, es kamen ein oder zwei matte Zündungen, dann nichts mehr. Zuletzt habe ich das Motorrad vor zwei Wochen bewegt. Und auch zu diesem Start musste ich zuvor die Batterie aufladen, um die Mühle überhaupt zum Laufen zu bringen.

Nach den vergeblichen Startversuchen habe ich heute die Bordspannung gemessen: 12,83 Volt. Mit einem Starthilfekabel zur PKW-Batterie sprang sie dann schnell und zuverlässig an. Das tut sie dann auch immer, wenn ich die Batterie für mehrere Stunden ans Ladegerät hänge.

Meine Frage: Haben Besitzer von BBK und/oder SH-Doppelzündanlagen ähnliche Probleme - und wie haben sie diese in den Griff bekommen?

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
 
Hallo Wolf Ingo

habe zwar keine SH Zündung verbaut aber eben den besagten BBK. Ich fahre täglich zur Arbeit mit der Q.
Aber gerade in der Einfahrzeit (juchu die ist rum) ist mir durch die niedrige Drehzahl fahrten (auch viel Stadtverker) aufgefallen das meine Gel-Batt. nicht mehr richtig geladen wurde. Habe, weil ich mir dachte die Lima hat auch schon 160TKM runter, nen sog. Behördenregler eingebaut; und siehe da nie wieder liegen geblieben wg schwacher Batt.! Habe jetzt auch nicht expliziet nach Fehlern gesucht aber ich denke, mir hats geholfen und gut
grüße Guido
 
Sers,

ich habe genau die gleiche Konfiguration: BBK, SH und Anzahl ......:rolleyes:
Was ich nicht habe sind Probleme beim Starten. Ich habe eine Panasonic Gel-Batterie mit 22Ah verbaut. Was hast du für eine? Und fährst du viel in der Stadt, sodaß die Batterie nie richtig geladen wird?
Die SH ist aber grundsätzlich gegen Unterspannung empfindlich und stellt die Arbeit ab einer bestimmten Grenze komplett ein. (das kann man gut testen, wenn mal der Rotor wieder seinen Geist aufgegeben hat :schimpf:)
 
Wolf-Ingo: Was für ein Motor? Boschanlasser?
Wenn der Kupplungszahnkranz 111 Zähne hat (nach 9/75 gefertigt) kannst Du einen Valeoanlasser einbauen, der ist kräftiger und zieht weniger Strom. Der sollte den Motor locker hochreißen.
 
hi,

danke für Eure freundlichen Anworten. Die Batterie ist eine konventionelle Yuasa-Blei-Säure-Batterie mit 25 oder 28 Ah. Die Kuh wird nie im Kurzstreckenverkehr eingesetzt. Sie hat Standzeiten von zwei bis drei Wochen, aber wenn sie gestartet wird, dann fährt sie Mindestdistanzen von 200 km. Und dabei wird dann auch ganz ordentlich gedreht. Insofern wird ein Behördenregler wohl eher keine Abhilfe schaffen.

Die Batteriekapazität reichte beim heutigen Startvorgang anfangs noch aus, um den Starter zwar nicht blitzartig, aber doch einige Umdrehungen durchzunudeln. Mit der zuvor von mir verbauten Kallenbach-Doppelzündung wäre sie wahrscheinlich angesprungen. Die SH aber verweigerte ihren Dienst.

Meine Vermutung: (1.) Die Batterie hat zu wenig Saft (obwohl zwei Wochen zuvor geladen und danach 250 km an einem Stück gefahren). (2.) Der Bosch-Starter kämpft mühsam gegen die gewaltige Verdichtung zehrt das knappe Stromdargebot völlig auf. (3.) Für die hypersensible SH-Zündung bleibt zuwenig Spannung übrig und sie versagt den Dienst.

Wo also ansetzen?

(1.) Neue Batterie? Eine vollgeladene Batterie kann doch in zwei Wochen Standzeit nicht so viel Spannung verlieren, dass der Motor nicht mehr anspringt

(2.) Valeo-Anlasser? Wenn er weniger Strom verbraucht, dann bleibt mehr für die sensible Zündung übrig? Aber reicht das aus für eine wirkliche Verbesserung?

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bosch Anlasser + hohe Verdichtung funktioniert bei mir nur mit Kontaktzündung. Der Bosch zieht die Batterie für die SH zu sehr runter. Also selbe Empfehlung wie Detlev. (2)
 
Hallo,

das Problem ist die Zündung. Der Motor muß mind. 1 Umdrehung machen damit die Zündung sich initialisieren kann. Wenn die KW noch ungünstig steht werden es knapp 2 Umdrehungen, dazu kommt noch der Spannungsabfall in den Leitungen und Zündschloß. Da wird es kritisch für die Zündung. Die Kontaktzündung hat den Vorteil, der Kontakt geht auf und der Funken kommt sofort.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tukulti-Ninurta,

unsere Zündung arbeitet zuverlässig in einem Spannungsfenster von 6V bis 18V.

Ihr Problem ist vermutlich eine geringe Drehzahl, wir benötigen min. 120rpm, und eine starke ungleichförmige Drehzahl. Ab 300% Schwankungen wir kein Funken freigegeben.
Die Serien Hall Zündung arbeitet analog ab 0rpm im DIN Fenster von 10V bis 16V.

Eine Fiamm FGH 21803 Batterie mit 270A Startstrom, kostet um die 60,-€, und ein Valeo lösen ihr Problem sofort.

MFGruss das SILENT HEKTIK Team.
 
Danke an Silent Hektik und die anderen freundlichen Ratgeber. Ich werde den Valeo-Anlasser und die Fiamm-Batterie ausprobieren.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
 
Statt der Fiamm solltest Du ruhig auch mal die Kung Long WP18-12 in Betracht ziehen, die ist mit über 500 Ampere Kurzzeitstrom noch kräftiger und kostet bei Reichelt ca 35€.
An der Zündung wirds sicher nicht liegen.
 
So ein fettes Teil brauchts doch gar nicht.
Ich hab bei meiner GS seit 2002 ein Hawker mit 12 oder 13 AH drinne.Ich hatte bisher noch nie Startprobleme.Auch nicht seit ich den BBK drinne hab.Die Kiste steht manchmal auch bis zu 4 Wochen rum.Hab allerdings Valeo und Qtech Doppelzündung.
 
Aufgrund der bisherigen Tips würde ich mal den Valeo einbauen, bevor die Batterie getauscht wird.
(Immer nur ein Teil tauschen, sonst weiß man hinterher nicht sicher, was die Ursache war ;))
 
Auch wir haben die Problematik:

Power-Kit Verdichtung 10,5:1

Bosch-Anlasser

SH Doppelzündung

Der Anlasser dreht immer schwerer durch.

Folgendes ist geplant:

Den Anlasser prüfen, schmieren, fetten überdrehen usw. Mawo hat hier dazu geschrieben. Edith: hat den Link jetzt aber richtig gemacht
Kost erst mal nix

Dann als nächstes die KuLong Batterie von Reichelt.
Kost 35,-

Dann als letztes einen Valeo oder einen Denso Anlasser . Da 8 Zähne
Kost 350,- :entsetzten:

Ach ja, und die Kardanwelle scheint´s auch geschmissen zu haben. Heute knackte es plötzlich im "Gebälk".

Die Saison ist für unsere 90/6 erst mal beendet. Die Winterarbeiten erscheinen doch umfangreicher als zunächst angenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, und die Kardanwelle scheint´s auch geschmissen zu haben. Heute knackte es plötzlich im "Gebälk".

Die Saison ist für unsere 90/6 erst mal beendet. Die Winterarbeiten erscheinen doch umfangreicher als zunächst angenommen.

Hallo,

gerade einen Tag später als bei mir. Die R90/6 haben wohl ein Verfallsdatum.

Gruß
Walter
 
Ne neue Fettung des Bosch hilft der Biene leider nicht auf die Blüte. Er bleibt zu schwach und zu langsam.
 
Hallo,

jetzt muß ich auch einmal dem Bosch Anlasser helfen. Bei guter Batterieleistung ist kaum ein Unterschied zu dem Valeo. Das Plastikgetriebe und die Magnetbefestigung hält nicht ewig in Valeo Anlasser. Der Bosch Anlasser ist praktisch nicht zu zerstören. Einzig vorn der Freilauf sollte hin und wieder gesäubert und eingefettet werden. Bei einem hochverdichtetem Motor z. B. 11:1 geht auch der Valeo in die Knie.

Gruß
Walter