ohitika

Einsteiger
Hallo Boxerfreunde
Ich habe eine 100 GS Baujahr 86
Nagelneue Batterie,Nagelneuer Lichtmaschinenregler und trotzdem brennt dieses
scheiß Licht dauernd und die Batterie wird nicht geladen.
Kann es sein das ich den Lichtmaschinenrotor austauschen muss ?
Merci für eure Antworten
 
Hallo!

Wenn der Rotor kaputt wäre würde die Lampe nicht leuchten. Hast du schon mal die Diodenplatte und die dahinterliegenden Massepunkte überprüft?

In der Datenbank findest Du auch weite nützliche Tipps wo alles genau beschrieben ist! :cool:

Gruß Max
 
Hallo,

Mit Verlaub, aber das stimmt nicht.
Wenn der Rotor kaputt ist, dann wird nicht erregt.
Die Ladekontrolleuchte geht erst aus, wenn vom Regler genau die Spannung kommt, die die Batterie hat.
Wenn nun der Rotor einen Kabelbruch hat, wird die Lichtmaschine nicht erregt.
Am Stator wird der Strom entnommen und zur Diodenplatte geführt. Ab da gehts zum Regler.
Und da dann kein Strom am Regler ankommt, geht auch die Kontrolleuchte nicht aus.
Wenn der Rotor i.O. wäre, dann würde trotzdem Spannung an Diodenplatte und Lichtmaschine ankommen, ausser alle 3 Wicklungen des Stators hätten einen Schluss.
Das ist aber unwahrscheinlich (alle 3 gleichzeitig).
Du musst den Deckel abmachen, die Kohlen hochschieben und den Widerstand des Rotors messen.
Ich vermute fast, dass du da einen unendlichen Wert angezeigt bekommst.
Der Wert, der rauskommen sollte, steht in der DB.
Wenn der Wert i.O. ist, schau dir zuerst die Kohlen an.
Wenn die nicht mehr sauber in der Führung laufen und klemmen, erreichen sie den Rotor nicht mehr, dann geht die LLK auch nicht aus.
Also erstmal am Rotor prüfen, bevor was anderes gecheckt wird.
 
Wenn der Motor aus ist, schaltet die Zündung ein und die LLK brennt, dann ist der Rotor 100% nicht kaputt weil die LLK Masse über die Rotorwicklung bezieht und daher auch über die Kohlen fließt.

Gruß Max
 
Hallo Boxerfreunde
Ich habe eine 100 GS Baujahr 86
Nagelneue Batterie,Nagelneuer Lichtmaschinenregler und trotzdem brennt dieses
scheiß Licht dauernd und die Batterie wird nicht geladen.
Kann es sein das ich den Lichtmaschinenrotor austauschen muss ?
Merci für eure Antworten

Wurde der Regler denn jüngst getauscht? Wenn seitdem das Problem mit der Leuchte besteht, würde ich mit der Suche an der Stelle beginnen. Kombistecker abziehen, Regler überbrücken - dann hättest du das ausgeschlossen. Siehe die Anleitungen in der Datenbank, die Hans ja aufgelistet hat.

Gruß
Magnus
(der nicht viel von Strom weiß, aber das mit dem Regler grad neulich hinter sich gebracht hat)
 
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem, Ladekontrolle hat erst etwas geglimmt wärend der Fahrt, irgentwann ging sie nicht mehr aus, Batze leer.
Rotor ausgebaut, ausgemessen, neuen bestellt ( 60,-€), eingebaut,---funktioniert.
Bei der Gelegenheit die Diodenplatte / Kohlen überprüft und Regler gewechselt ( Behörde).
Ich Tippe auf den Rotor, den auszubauen, Widerstand bzw. Durchgang messen ist einfach und schnell.
 
Hallo,
ich hatte vor einigen Jahren mal das gleiche (?) Problem (fern der Heimat, in der Oberpfalz); ein Freundlicher riet mir, es 'auf Batterie' nach Hause zu versuchen (es war Freitag Nachmittag).
Der Versuch gelang, zuhause stellte sich dann als Ursache das blaue Kabel von der Kontrolleuchte zum Regler heraus, das (an der Tankkante???) durchgescheuert war und Massekontakt hatte. Isolierband drum und Ruhe!

P.S.: Wenn ich den Schaltplan richtig lese, dürfte die Batterie dabei weiterhin geladen werden!?!?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich Tippe auf den Rotor, den auszubauen, Widerstand bzw. Durchgang messen ist einfach und schnell.

Auch ich tippe auf den Rotor :fuenfe:

Allerdings hatte ich mal einen Rotor, der prima Widerstandswerte hatte und dennoch kaputt war: Die Wicklung war gebrochen und bei höheren KW Drehzahlen war an der Bruchstelle keine Verbindung, im ausgebauten Zustand jedoch kamen beide Enden des Bruchs wieder aneinander und hatten Durchgang :evil:

Ein neuer Rotor hat dann das Problem gelöst :gfreu:
 
[...]
P.S.: Wenn ich den Schaltplan richtig lese, dürfte die Batterie dabei weiterhin geladen werden!?!?!?

Hi,
in der Theorie sollte die Batterie nicht mehr geladen werden, da ja der Erregerstrom fehlt, welcher für die Ersterregung notwendig ist - in der Praxis aber dürfte es dennoch funktionieren.

Hans
 
Danke

Hallo Boxerfreunde
Ich habe mal großen Umtausch gemacht und meiner 23 Jahre alten Gummikuh einen neuen Rotor, eine Diodenplatte, einen LM-Regler und neue Gummipuffer für die Diodenplatte gegönnt. Siehe da LKL aus und sie brummt wieder wie am Schnürchen. Nochmals Herzlichen Dank für eure sehr fachkundigen und nützlichen Tipps.
LG Ohitika:applaus::applaus:%hipp%%hipp%
 
Steht doch im Beitrag :schade:

Hallo Boxerfreunde
... einen neuen Rotor, eine Diodenplatte, einen LM-Regler und neue Gummipuffer für die Diodenplatte gegönnt. Siehe da LKL aus und sie brummt wieder wie am Schnürchen....

Man könnte ja jetzt auf die Idee kommen, die Teile nacheinander (bis auf die Gummipuffer) zurückzutauschen, dann wäre das defekte Teil schonmal identifiziert.
Was aber, wenn es hinterher auch mit den alten Teilen wieder normal funzt?
Kabelbaum - Steckverbinder :nixw:
 
Bei mir ist folgendes; Standgas-LKL leuchtet, erhöhte Drehzahl- leuchtet sie nicht mehr.... Drehzahl noch höher (bei ca 80-90km/h) fängt sie an zu glimmen..?(?(?(
 
Könnte sein, dass die Kohlen bei höherer Drehzahl abheben, weil sie zu kurz sind.
 
Also ich glaub ja , deine komplette Elektrik is hinüber.
Fang ma schoma an den Ofen zu zerlegen :aetsch::lautlachen1:


-----Moin Knut ----------:fuenfe:
 
Soooo,
war heute in Brokstedt auf'm Teilemarkt und hab mir Kohlen besorgt....leider keine Federn;(... also wer noch welche über hat :D
 
So,folgendes...
neue Kohlen allein haben es nicht gebracht :(
Batterie wird nicht geladen.;(

Habe jetzt mal mein Multimeter an den Rotor gehalten (Papier unter die Kohlen geschoben und die Anschlüsse des Meßgerätes an den vorderen und hinteren Schleifring gehalten)
Das Gerät zeigt dabei 0,00 Ohm an :schock:....sollte das nicht bei 3,6 Ohm sein? Kann ich davon ausgehen das der Rotor gestorben ist??
:nixw:
 
Das Gerät zeigt dabei 0,00 Ohm an :schock:....sollte das nicht bei 3,6 Ohm sein? Kann ich davon ausgehen das der Rotor gestorben ist??
:nixw:

Oder so lassen und zur Weiterfahrt bei meiner Frau wieder Starthilfe holen :pfeif::]
Hattest Glück dass sie da war.

Und, kann es sein das ich im Hintergrund was von
" dann fahr ich mit der anderen weißen weiter " gehört hab´?? :entsetzten::entsetzten:

Sorry, soll keine Schadenfreude sein ())))
 
Moin Achim,

Danke nochmal für die Starthilfe.....normal krieg ich sie ja auch angekickt, aber da ich die BK-Moto angebastelt habe und den Hauptständer entfernt hab...:---)

Achja, hast Dich nicht verhört :sabber:

....kost wohl wieder n Korn,wie :fuenfe:
 
So,folgendes...
neue Kohlen allein haben es nicht gebracht :(
Batterie wird nicht geladen.;(

Habe jetzt mal mein Multimeter an den Rotor gehalten (Papier unter die Kohlen geschoben und die Anschlüsse des Meßgerätes an den vorderen und hinteren Schleifring gehalten)
Das Gerät zeigt dabei 0,00 Ohm an :schock:....sollte das nicht bei 3,6 Ohm sein? Kann ich davon ausgehen das der Rotor gestorben ist??
:nixw:

0,0 Ohm ???
Das ist aber oberfaul. Ein einwandfreier Rotor hat etwas um die 3 Ohm (je nach Typ +/-), ein defekter hat unendlichen Widerstand; ein Multimeter in der richtigen Messeinstellung sollte dann mit dem Höchstwert blinken.
Aber ein Widerstand von 0 Ohm in der Wicklung kann nicht sein. Sind die Batterien im Messgerät ok? Was zeigt es beim direkten Verbinden der Messspitzen an?
 
Wenn deine Messwerte stimmen, hat der Rotor einen ganz seltenen Schaden; die Windung ist kurzgeschlossen. Damit ist aber leider ebenso wertlos. ())))
 
;(;(;(

Naja,dann werd ich mir wohl einen neuen besorgen müssen...was der wohl kosten mag??:nixw:

@Achim
Würde ich nie machen!!:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet: