Original von FeuerFritz
Hallo Christian,

das ganze BMW Zeug welches zur Stromerzeugung (Statror, Rotor, Spannungsregler, Diodenplatte) notwendig ist, fliegt raus. Es kommt eine Lima rein die quasi einer Autolima neuerer Bauart ähnlich ist rein. Die Lima wird mit zwei Kabeln angeschlossen. Ein dickes geht zur Batterie, ein dünnes zur Ladekontrollampe und fertig. Die Lima wird über Riemen angetrieben und kommt wegen dann auch vorhandenem Übersetzungsverhältnis auf die notwendige Drehzahl. Alles andere denke ich ist Schnee von Gestern, da die Stromerzeugung auf drei Faktoren bruht, welche man um es zu vereinfachen miteinander multiplizieren kann um die Strommenge welche erzeugt wird zu berechnen. Dies sind: Größe der Fläche, Abstand zueinander, Geschwindigkeit der Bewegung zueinander. Und wenn die Geschwindigkeit wegen der Montage auf Kurbelwelle fehlt, dann fehlt eben auch Saft...
Ich hoffe, dass nicht noch eine Fussangel, welche ich übersehen hab auftritt, wenn nicht sieht die Sache schon mal gut aus. Vorteil der Autolima ist: läuft 150.000km und kostet "nur" € 120.- komplett. Und sollte mal kein Strom kommen, dann muss ich nicht an allen möglichen Teilen rumbasteln ;)

gruss Christian

Nichts für ungut, hab dein vorhaben schon verstanden, ich meinte auch die alte Lima der /5er gegen neueres Exemplar tauschen!

@Christian: Wird der Anlasser den auch eingebau bez bleibt der drin?
 
Hallo,

gibt es eine lauffähige Ausführung mittlerweile? Der Lader soll diesen Winter an den Motor gebracht werden. Bei den DUC Leuten gibt es schon so etwas.

Gruß
Walter
 
öhhhhhmmmmm,

gegen Hitzeprobleme kann man doch ne wassergekühlte Lima aus neueren Dosen einbauen.

Den Wärmetauscher dann zum Füssewärmen ins Boot.

Andreas
 
Hallo zusammen,

ich fahre eine solche Lima jetzt seit 70TKm und habe keine Probleme mit Hitze oder Vibration !

Die erste Version hatte einen Keilriemen alter Bauart und eine modifizierte KW-Riemenscheibe (ehemals Lima-Riemenscheibe eines Käfers) zwecks nachstellbarer Riemenspannung.
Das war aber durch die Hitze des Turbos nicht praktikabel (Riemenspannung musste jeden Monat nachgestellt werden durch Hitze und dadurch erhöhter abrieb an den Riemenflanken)

Die 2. Version läuft absolut zuverlässig - habe mir eine Keilrippenriemenscheibe eines Klima-Kompressors als KW-Riemenscheibe verbaut auf einem gedrehten Flansch anstelle des Original-Rotors!

Nur zu Showzwecken habe ich vor 2 Jahren diese Konstruktion als 1 Teil in Edelstahl anfertigen lassen - sieht einfach schöner aus !

Strom ist übrigens so viel da (ab ca 1200 U/min volle 14,4 V mit allen!!! Verbrauchern eingeschaltet) daß man ihn verkaufen könnte.

Hier ein Bild davon:


Gruß,

bmwbiker
 
Zuletzt bearbeitet:
wiso hitze und wibrationen habt ihr euch mal angeschaut wo die lima in den 1100ern sitzt und habt ihr euch mal den geschloßenen plastic deckel derselbigen angeschaut ich denke der lüfter löst dass problem mehr luft kriegt die 1100er auch nicht

wie wäre es mit einem einreigen keilriemen antrieb etwas umzustricken
könnte vom platz hinhauen
 
Strom ist übrigens so viel da (ab ca 1200 U/min volle 14,4 V mit allen!!! Verbrauchern eingeschaltet) daß man ihn verkaufen könnte.

Kühe für Ökostrom, endlich eine Alternative zu den Windrädern. Einfach an der Ampel über die Induktionsschleife abgeben.
 
Die Variante habe ich probiert, dass es unter den Originaldeckel passt (eben mit Distanzring) wird aber alles zu knapp und scheint nach heutiger Planung nicht zu gehen. Die Lima habe ich von Denso, die kleinste die es dort gibt aber immer noch zu groß. Der Charme der Sache wäre, dass Regler und Gleichrichter drinne sind und und keinen Kabelsalat haben.
Liegt auf Halde und wird irgendwann weiterbearbeitet da ich auch Invest zum Teile sammeln getätigt habe, deshalb nicht tod nur aufgeschoben.

wie wäre es mit einem einreigen keilriemen antrieb etwas umzustricken
könnte vom platz hinhauen
 
Hallo,

sind eigentlich 30A einer Gleichstromlichtmaschine so viel Wert wie 30A von einer Drehstromlichtmaschine? Die Gleichstromlichtmaschinen sind im Durchmesser kleiner, jedoch länger.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
30A bleiben 30A. Aber die Drehstromgeneratoren wurden bei den PKW eingeführt, weil sie bei viel geringeren Drehzahlen ihre Leistung bringen und
wesentlich höhere Leistungen erzeugen können, wohlgemerkt bei ähnlichen Abmessungen.
Viele Grüße,
Erol)(-:
 
Walter,

Beim Verbau unter dem Deckel ist im oberen Bereich beides ein Problem. Durchmesser, weil nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, Länge deshalb weil man mit dem Anlasser kollidiert.
Wenn man offene Trichter generell fahren würde, dann könnte man die Lima mit Welle antreiben und im Bereich des Luftfilterkastens anbauen, also dessen Platz nutzen.
Aber so eine richtig gute Idee hatte ich seither dazu leider nicht.