AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
nachdem ich seit Jahren auf der Suche nach verlorener Ladespannung bin, war ich heute bei einem Spezi für Oldtimer Elektrik.
Der hat einen schönen Prüfstand, auf dem man die Lima inkl. Regler und Diodenplatte testen kann. Sogar mit Last.
Nach kurzem Testlauf war des Rätsels Lösung schnell gefunden. Bei meiner Q war nur eine 17A Lima verbaut statt einer 20A.
Das hätte ich auch einfacher haben können. Ein Blick auf's Typenschild X(. Irgendein Vorbesitzer hat da mal Mist gebaut bzw. dessen Werkstatt. Mit der DZ läuft der Ladestromkreis ständig am Limit, da die Lima nur 200W liefert. Ich bin ja meist nur zwischen 2000 und 5000/min unterwegs.

Hat noch wer zufällig 'nen 20A Stator für 'ne 89er R100 abzugeben?

Angebote bitte per PN oder an andiP(ät)geemixpunktde
 
Hallo,

die 3A mehr machen den Bock auch nicht fett. Der Ansatz ist Strom zu sparen. Die Hauptverbraucher Zündspulen gilt es zu überprüfen. Alte Spulen haben bis zu 0,7 Ohm neue 3 Ohm. Dort läßt sich Strom sparen, in den Fall wir nur noch 23% der ehemaligen Leistung. Des weiteren ist ein digitale Zündung zu empfehlen. Dort reichen 3msec. Ladezeit und im Teillastbereich wird richtig Strom gespart.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendein Vorbesitzer hat da mal Mist gebaut bzw. dessen Werkstatt.
Nö, Andi, die 17 A Lima ist bei den letzten Baujahren Standard.
Und zwar vorteilhaft, da diese Lima schon ab Leerlaufdrehzahl etwas Leistung abgibt. Die 20 Ampere Lima erste einige hundert Umdrehungen später.

Die 20A hat 18 Wicklungspakete, die 17A doppelt so viele, allerdings mit dünnerem Draht.

Einen Tod muss man sterben...

Wenn Du magst, tausche ich Dir aber gerne eine 20A gegen Deine 17er.
 
Hallo,
danke f.d. Info Detlev. Ich werde sie erst mal wieder einbauen. Da jetzt alle Kabel neu sind, hoffe ich auf etwas Besserung in der Ladebilanz. Außerdem haben wir den Ladeschluß von 14,2 auf 14,5V angehoben. Das war an der Einheit von Wüdo (Hersteller Data Kleiber) möglich, wenn man weiß, wo.
Ansonsten war der Probelauf i.O. 13V bei voller Last (200W).
 
Für die Interessierten - es gibt bei Motoren Israel eine 28A Wicklung, die in das normale System passt. Wer schon einen entsprechenden Regler Bspw. von SH hat, der kann die Wicklung auch alleine bekommen. Von mir wollten die ca. € 100.-- dafür haben.

Ergebnis ist bemerkenswert und entspricht nicht ganz den Angaben im "Prospekt".

Ladebeginn zwar erst bei ca. 1.400 U/min,

aber dann geht es steil bergauf mit dem Strom ab ca. 2.500 U/min bi2 3.000 gibt es so viel Strom, dass selbst die Kombi Heizgriffe, Fern und Abblendlicht gleichzeitig, DoZü und Heizweste das Volmeter nicht unter 14Volt bekommen.

Fazit sehr empfehlenswert, da die Grundkonstruktion behalten werden kann und mit der alten Wichklung gleich das Ersatzteil für eine Reise vorhanden ist.
 
Welche Nachrüstzündanlage hat denn eine lastabhängige Ladezeitregelung?

?(

Hallo,

die Ladezeit ist nicht lastabhängig. Ignitech hat so etwas. Ich würde bei den Zündspulen anfangen. In der Serienzündspule 1,5 Ohm entspricht 8,6A 2 mal 17A. Zwar nicht die ganze Zeit, jedoch im Teillastbereich ist das zu viel für die LIMA. Doppelzündspule von Ignitech o. Japan 3,5 Ohm entspricht 3,7A 2 mal 7,3A. Das kann die LIMA schon besser verdauen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Ladezeit ist nicht lastabhängig. Ignitech hat so etwas.

In der Serienzündspule 1,5 Ohm entspricht 8,6A 2 mal 17A. Zwar nicht die ganze Zeit, jedoch im Teillastbereich ist das zu viel für die LIMA.

Hallo Walter,

ich wunderte mich nur über das Teillastargument.
Wie kann denn die Last Einfluss auf den Stromverbrauch einer Zündanlage haben?

Grüße,
Götz
 
Hallo,

Im Teillastbereich bis 4000 U/min. hat die Lichtmaschine keine 17A sondern weniger. Die Zündspulen ziehen jedoch den gleichen Strom.

Gruß
Walter
 
Hl,

denke mal er war bei Spezi Osterhaus.

Die Probleme mit der Serienlima kann ich nicht nachvollziehen.

Hier im Forum und auch überall sonst in der Welt, fahren modifizierte Boxer mit Serienlima rum.

In den meisten Fällen, wie auch bei mir, völlig problemlos.

Eine intakte Serienlichtmaschine sollte also zum betreiben eines 2V Boxers mit Doppelzündung und Heizgriffen ausreichen. Mehr ist es ja im Grunde nicht.
 
Hallo Uwe,
jeep, ich war beim Osterhaus. Jetzt weiß ich schon mal, daß die Lima an sich in Ordnung ist. Habe jetzt auch die dicken Kabel von der Batterie zum Anlasser und den Masseanschluß erneuert. Die Kabelschuhe sahen recht oxidiert aus.
Mal schauen, was die Ladespannung mit den neuen Kabeln sagt. Alternativ ist dann immer noch das Feld vom Rabbi mit 28A eine Alternative.
Meine Zündspulen der Q-Tech DZ-Zündanlage sind übrigens von BERU.
 
Hallo Uwe,

ich bin nicht mit der Serienlima ausgekommen- Doppelzündung von Q-Tech mit den 4-Ventiler-Spulen. Das war immer grenzwertig, vorallem da das letzte Stück der Tour immer mit roten Ampeln und Tempo-30 garniert war und wegen der Leute die Q nur knapp 2000 1/min lief. Und bei mittleren Drehzahlen war die Lima auch am Limit. Da hat Walter schon recht- Stromsparen hilft. Ich habe mir eine Enduralast-Lima reingebaut und seitdem Ruhe- war aber auch einer der teúren Wege.

Gruß Werner
 
ich bin nicht mit der Serienlima ausgekommen- Doppelzündung von Q-Tech mit den 4-Ventiler-Spulen.

Hallo Werner,

das liegt nicht hauptsächlich an den 4-Ventilerspulen.
Wenn man sich die Kühlrippen der Q-Tech Endstufe ansieht, dann wird es klarer:
hier wird bei den 2-Ventilern wertvolle Energie in Wärme umgewandelt, bei dem originalen BMW Schaltgerät ist es genauso.
Heutzutage muss das nicht sein.
Wenn
  • eine präzise Ladezeitregelung
  • eine präzise Batteriespannungskompensation
  • schnell schaltende Endstufen mit geringem RDSon
vorhanden sind, dann kommt man völlig ohne Kühlkörper aus.
Selbst mit niederohmigen Hochleistungsspulen verbraucht dann die Zündanlage als Doppelzündung weniger Strom als die originale als Einfachzündung.

Zündspulen mit höherem Primärwiderstand zu nehmen ist kontraproduktiv: die im Magnetfeld der Zündspule gespeicherte Energie steigt im Quadrat (!) mit dem Primärstrom ...

Grüße,
Götz
 
Hallo Götz,

das war mir schon klar. Nur wollte ich eine relativ simple Lösung da ich mit ´ner anderen Zündanlage schonmal eine Bauchlandung hingelegt habe ( die vertrug keinen Boschanlasser bei halbleerer Batterie).

Gruß Werner
 
Fahre an beiden Kühen das Q-tech Zündsteuergerät.
Eine mit 4V Spulen, die andere mit zwei Serien 2V Spulen (GS).

Jewils in Verbindung mit einer Haaker Genesis Batterie. (Batterie ist über 10 Jahre alt.)

Absolut keine Probleme.

PS:
Anlasser ist ein guter Hinweis.
Hier würde ich das Problem auch als erstes suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

letztes Jahr haben wir mit mehrere Motorräder eine Tagstour durch die Nordvogesen gemacht. 6 Stunden gemütliches dahinrollen. Volles Licht, elektischen Benzineinspritzung, elektrischen Benzinpumpe und kleine 18 AH Batterie. Die Lichtmaschinenleistung hat voll ausgereicht.
Wenn es ein Problem gibt sind es die niederohmigen Zündspulen und Doppelzündung. Diese verbrauchen zu viel Strom.

Gruß
Walter
 
Wenn es ein Problem gibt sind es die niederohmigen Zündspulen und Doppelzündung. Diese verbrauchen zu viel Strom.

Hallo Walter,

wie ich vorhin schon schrub kann man das so nicht generalisieren.
Die Art und Weise, wie man welche Spulen schaltet macht den Unterschied.
Wenn man, wie die originale BMW-Hallgeberzündung, mit festem Schließwinkel lädt und dann bei niedrigen Drehzahlen munter Energie in der Strombegrenzung wegkühlt, dann stimmt Dein Statement.

Wenn man es richtig macht, dann verbraucht eine Doppelzündung weniger Strom als die originale Einfachzündung.
Natürlich mit niederohmigen Zündspulen.

Dass hochohmige Zündspulen kein Allheilmittel sind, veranschaulicht das Beispiel:
- ob Du die eine Zündspule in 1,5ms auf einen Spitzenstrom von 9A lädst
- oder die andere Zündspule in 3ms auf einen Spitzenstrom von 4,5A lädst
macht für den Stromverbrauch erstmal keinen Unterschied (das Beispiel nimmt in erster Näherung den Ladestromverlauf als linear an).
Vom halben Spitzenstrom der hochohmigen Spule auf einen "halben Stromverbrauch" zu schließen greift also zu kurz. Stimmen würde diese Behauptung nur, wenn die Spule in der Sättigung ist (dI/dt = 0, der ohmsche Widerstand begrenzt den Strom).
Ich verwende auch Zündspulen mit 0,3 Ohm Primärwiderstand - man rechne kurz nach, welche Ströme sich hier in der Sättigung einstellen würden ...

Grüße,
Götz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
glücklicherweise haben wir hier einen Fachmann.
Wieviel Energie muss denn eine Zündspule aufbringen,
oder anders gefragt: Wie funktionieren die Doppelzündspulen japanischer Herkunft, welche einen wesentlich höheren Innenwiderstand habe, und bei Motoren funktionieren, welche fast doppelt so hoch drehen?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
zur Leistungsaufnaheme der DZ hat Kallenbach mir gesagt, daß die BMW Serienzündung 35W und seine DZ 55W aufnimmt. Das mal so zur Info.
 
Hallo,
zur Leistungsaufnaheme der DZ hat Kallenbach mir gesagt, daß die BMW Serienzündung 35W und seine DZ 55W aufnimmt. Das mal so zur Info.

Hallo,

hat er da auch die Zündspulen mit eingerechnet? Wohl kaum. Die Zündspulen mit 3 Ohm brauchen nur die Hälfte vom Strom gegenüber der BMW Zündspule. Bei dem Boxer wird zusätzlich im Auspufftakt gezündet, braucht man eigentlich nicht ist jedoch einfacher in der Herstellung mit dem Nachteil vom doppelten Stromverbrauch. Moderne Zündspulen habe nur eine Ladezeit von 1,9 msec. Damit schafft man bis zu 20000 U/min. bei einem Zündabstand von 360°.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat er da auch die Zündspulen mit eingerechnet? Wohl kaum.

Was außer den Zündspulen verbraucht bei einer Zündanlage relevant Strom? Die Angabe von 55W klingt erstmal plausibel. Wichtig wäre noch zu wissen, bei welcher Drehzahl dieser Stromverbrauch zutrifft.

Zündspulen mit 3 Ohm brauchen nur die Hälfte vom Strom gegenüber der BMW Zündspule.

In der Sättigung, ja.
Aber dort soll der Strom nicht stehenbleiben und "verbrauchen", sondern es kann sofort gezündet werden. Darum ist eine präzise, auf die jeweils verwendete Zündspule abgestimmte Ladezeitregelung so wichtig. Jede andere Strategie erzeugt Wärme und damit Stromverbrauch.

Bei dem Boxer wird zusätzlich im Auspufftakt gezündet, braucht man eigentlich nicht ist jedoch einfacher in der Herstellung mit dem Nachteil vom doppelten Stromverbrauch.

Boxer != Einzylinder
 
Zuletzt bearbeitet: