Hallo,
während der Wintermonate möchte ich in meiner R100/7 eine solche Lichtmaschine einbauen.
Es werden Serienteile von einem anderen Motorrad verwendet.
Dazu muß der Lichtmaschinendeckel sowie der Kettenkasten bearbeitet werden. Zusätzlich müssen noch Adapter für den Rotor und die Statoraufnahme gedreht werden.
Vorteil: Leistung satt ab Leerlaufdrehzahl, kein Rotor, dessen Wicklung durchbrennen kann, Nachteil vorherig genannter Aufwand.
Deshalb meine Frage: was darf sowas für die Forumsmitglieder kosten, damit es interessant bleibt?

Viele Grüße,
Bernhard
 
Für mein Portemonnaie gesprochen: So wenig wie irgend möglich :D

Was kostet denn überhaupt so ein 500W-Generator komplett ?(
 
Deshalb meine Frage: was darf sowas für die Forumsmitglieder kosten, damit es interessant bleibt?
An Deiner Stelle würd ich erst mal machen, dann testen, dann kalkulieren und am Schluss fragen, ob es für andere interessant ist. Schlimmstenfalls hast Du eine nette Bastelei gemacht, die Dich noch lange erfreuen wird ;)
 
Hallo Hubi,
das werde ich machen, war das nicht klar zu lesen?
Warum soll ich kalkulieren?
Habe bei der Ignitech interessiert vernehmen können, wie es laufen kann.
Viel Grüße,
Bernhard
 
Klar macht Basteln Spaß, aber wer braucht eine 500 Watt LiMa? Wenn alles Ok ist komme ich mit den 280 Watt gut hin!
 
Hallo Hubi,
das werde ich machen, war das nicht klar zu lesen?
Warum soll ich kalkulieren?
Habe bei der Ignitech interessiert vernehmen können, wie es laufen kann.
Viel Grüße,
Bernhard
Nun, so klar kam das nicht rüber. Und warum sowas kalkuliert werden sollte? Ich könnte meine Preise auch via Volksbefragung festlegen, allerdings wäre klar, zu wessen Gunsten das ausfallen würde ;)
Beispiel? Um konkret auf Deine Frage einzugehen: Mehr als 50 € sollte das nicht kosten dürfen ;)
 
Ich denke auch so wird das nicht laufen.
Wenn man eine wirklich gute Sache anbieten kann und der Käufer die Vorteile erkennt wird er fast jeden sinnvollen Preis zahlen.
Wenn ich sehe was in der 4V Sehne zu welchen Preisen dort überflüssiges angeboten wird kann ich mich nur wundern.

Am besten macht man es (in Kurzform) so.
Ermitteln ob es einen Bedarf gibt.

Technische Machbarkeit testen.

Den Aufwand kalkulieren. Wichtig: Mögliche Reklamationen Einkalkulieren.

Einen Preis ermitteln mit dem du gut zurecht kommst. Wenn es für dich zu knapp ist wirst du schnell die Lust verlieren, damit ist keinem geholfen.
Wenn du z.B. nur 2 Stück für z.B. 5000 € verkaufst und die Käufer sind mit dem Produkt zufrieden, für dich was übrig bleibt ist das doch OK.
Wenn du hunderte für 100 € verkaufen kannst wäre es genau so OK.
Es sei den du bist ein Messias und willst die Menschen Glücklich machen. Erfahrungsgemäß ist der Spass dann aber schnell für dich zu Ende.

Wenn dass alles feststeht musst du dir überlegen wie du es vermarkten willst. Wie Werben? Wie verkaufen, über Versand, Händler, Ladengeschäft, wer baut es ein, usw.
 
Persönlich habe ich keine Problem mit der Leistung der Lichtmaschine.
Währe aber sehr an einer höheren Zuverlässigkeit der gesamten Elektrik interessiert.
 
Hallo,

da ich an dem gleichen Problem dran bin, bau erst einmal einen Prototyp und messe die Leistung, dann sieht man weiter. 12 bis 14A bei 2000 U/min. würde mir reichen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
@Hubi,@Reinhard,
vielen Dank für eure Beiträge.
Was ich noch vergessen habe, es gibt dann auch keine Diodenplatte und REgler herkömmlicher Art mehr, sondern ein Kombi aus beiden außerhalb des Motorgehäuses.
Warum habe ich die Frage gestartet?
Ich wollte das Interesse hier im Forum rauskriegen.
Was ich nicht bedacht habe, ich bin erst seit kurzer Zeit hier angemeldet.
Ich verfolge keine wirtschaftlichen Interessen.

Seit drei Jahren suche ich nach einer Lösung / Alternative zur 40 Jahre alten Entwicklung der BMW Lichtmaschine. Was ich nicht wollte irgendwelche Spezialteile verwenden, die bei Defekt nicht schnell verfügbar sind, sondern Serienteile von einem Hersteller, der sein Fach beherrscht.
Jetzt bin ich kurz vor der Realisation, die Teile liegen bei meinem Fräser, Dreher.
Viel Grüße,
Bernhard
 
Frag einfach, wer hat Interesse an einer 500 W Lichtmaschine mit xyz und mit den und den Vorteilen. Mach eine, zunächst unverbindliche Liste. Guck dir ein zwei aus die sich Finanziell auch einwenig beteiligen, alles testen und es mit bekannt machen.Den Preis kannst du sowieso erst ermitteln wenn du mindestens 1 -2 Teile gebaut hast.Geh aber davon das das keinesfalls alle die Interesse hatten auch kaufen werden. Auch wenn du keine wirtschaftlichen Interessen verfolgst, willst du ja nichts dazulegen deswegen sollte man es schon einwenig planen.>Lass dir aber bitte, bitte nicht den Mut nehmen so schlimm ist das alles nicht.< >Lass dir aber bitte, bitte nicht den Mut nehmen so schlimm ist das alles nicht.< >Lass dir aber bitte, bitte nicht den Mut nehmen so schlimm ist das alles nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hallo,

da ich an dem gleichen Problem dran bin, bau erst einmal einen Prototyp und messe die Leistung, dann sieht man weiter. 12 bis 14A bei 2000 U/min. würde mir reichen.

Gruß
Walter

dann nimm die EnduraLast und deine Vorgaben sind mehr als erfüllt (20A Ladung bei 2000 U/min).
Zusätzlich gibts noch Wartungsfreiheit oben drauf.

Vergleichsmeßreihen (Original vs. Omega vs. EnduraLast)
.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Als Denkanregung. (ganz am Ende der Seite)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinhard, hallo Jörg,
mein Konzept sieht auch völlige Wartungsfreiheit vor.
Was auch meine Forderung ist, man darf von Außen nichts erkennen, also keine drangeschraubte Autolichtmaschine.
Ob jetzt nun weitere Interessenten da sind, ist für meinen Prototypen unerheblich, da die Kosten dafür überschaubar sind.
Wartet einfach mal ab, bis ich dei Leistungskurve aufgenommen und hier hereingestellt habe.
Viele Grüße,
Bernhard
 
Hallo,
kleiner Zwischenbericht:
Kettenkasten ist angepasst, Adapterplatte für den Stator ist auch fertig und montiert.
Jetzt fehlt noch der Adapter für den Rotor.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Pit,
vielen Dank der Nachfrage. Ich denke, bei den Prüfstandsläufen oder danach gibt es Fotos. Einfach deshalb, weil die eine oder andere sich ergebende Problematik einen anderen Lösungsansatz erfordern könnte. Deshalb lasse ich das Ergebnis offen. Mal eben so etwas gebastelt, und später gibt es Probleme, das wäre ja wohl nicht so gut.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
kleiner Zwischenbericht. Ich war heute bei meinem Dreher / Fräser. Dieser Mann ist Gold wert. Ich bauche da noch eine Adapterwelle und zwei Keilriemenscheiben für meinen Prüfstand. Leider hat es sich bei dieser Version ergeben, dass eine Ignitech Zündanlage nötig sein muss, da die Zündkontakt/ Hallgeberdose wohl zu gross ist. Aber um vielen Foristi weiterhelfen zu können, wird es eine etwas schwächere Version geben, die die BMW LIma ersetzt, ohne dass die Ignitech eingesetzt werden muss.
Ich fasse zusammen: 500 + W Lichtmaschine
Regler / Diodenplatte fällt weg
Dafür Regler / Gleichrichter Kombi
LImadecken muss überarbeitet werden
Kettenkastendeckel muss überarbeitet werden.
Adapter Kettenkastendeckel/ Stator
Adapter Kurbelwellenstumpf / Rotor
Dann Stator von Denso
Rotor von Denso
Sobald ich soweit bin, gibt es genaueres.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
kleiner Zwischenbericht. Ich war heute bei meinem Dreher / Fräser. Dieser Mann ist Gold wert. Ich bauche da noch eine Adapterwelle und zwei Keilriemenscheiben für meinen Prüfstand. Leider hat es sich bei dieser Version ergeben, dass eine Ignitech Zündanlage nötig sein muss, da die Zündkontakt/ Hallgeberdose wohl zu gross ist. Aber um vielen Foristi weiterhelfen zu können, wird es eine etwas schwächere Version geben, die die BMW LIma ersetzt, ohne dass die Ignitech eingesetzt werden muss.
Ich fasse zusammen: 500 + W Lichtmaschine
Regler / Diodenplatte fällt weg
Dafür Regler / Gleichrichter Kombi
LImadecken muss überarbeitet werden
Kettenkastendeckel muss überarbeitet werden.
Adapter Kettenkastendeckel/ Stator
Adapter Kurbelwellenstumpf / Rotor
Dann Stator von Denso
Rotor von Denso
Sobald ich soweit bin, gibt es genaueres.

Hallo,

also muß über den Einbau spekuliert werden. Eine 500W Lichtmaschine erzeugt 500W zusätzlich an Abwärme. Über 50% Wirkungsgrad geht nicht und die Wärme muß weg.
An den KW Stumpf einen 4" Rotor zu setzen ist schon verwegen. Der Stumpf, von letzten Lagerung bis zur Kohle fast 12cm, biegt sich mit der 3" BMW Lichtmaschine schon ca. 0,5mm vorn durch, noch schwerer noch mehr Durchbiegung. Dann kommt der Effekt wie bei der R90S. Der Luftspalt zwischen Rotor und Strator muß vergrößert werden und ein Teil der erhofften Leistung wird nicht erbracht.
Lassen wir uns überraschen in 2012.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe ein paar Tage flach gelegen. Zusätzlich gab es noch ein Problem mit der Stromsenke zu lösen ( der Verbraucher, um die Lichtmaschinen messen zu können). Immerhin müssen fast 600W verbraten werden.
Aber in der kommenden Woche stelle ich die ersten Messwerte hier ein.
Mit freundlichen Grüssen,
Bernhard
 
Hallo,
au weia, die Woche ist rum..... Gestern habe ich ein Bauteil der Stromsenke zerschossen, heute war der Frequenzumrichter defekt.

Es gibt Tage da verliert man, an anderen Tagen gewinnen die Anderen....
mmmm

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Nachfrage. Ich habe schon befürchtet, das Projekt ist so was wie ein Sack Reis in China.......

Als Stromsenke habe ich einen IGBT genommen, so einen Leistungstransistor, der richtig was ab kann, ausser Spannungen von über 15V an der Basis.....
Nun gut, jetzt habe ich einen eingebaut, der kann 4,2KW bei 1200V und max 600A. Der muss ran, wenn der andere Frequenzumformer noch funktioniert.

Nur der Kühlkörper, für solche Transistormonster, der wiegt schon was, ich glaube, der Schrotthändler bekäm glänzende Augen, aber nee:aetsch:.
Nun, in den nächsten Tagen gibt es Fotos und endlich eine Belastungskennlinie.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Nachfrage. Ich habe schon befürchtet, das Projekt ist so was wie ein Sack Reis in China.......

Hallo Bernard,
nicht alle, die das interessiert, schreiben auch.......

Ich finde das Thema schon interessant, obwohl ich mit der Serien-LIMA keine Probleme habe. Ich fahre nur Schönwetter, ohne Heizgriffe, Nebellicht, Sitzheizung....

Aber ich denke doch eher, dass das Problem bei der Serienanlage nicht die Leistung ist, sondern der späte Ladebeginn durch die niedrige Drehzahl weil die LIMA ohne Übersetzund auf der Kurbelwelle sitzt. :nixw: