Hallo Walter,
ist jetzt ein wenig schwierig, zumindestens für mich, das zu erklären.
Bei einem Frequenzumrichter kannst Du die Motorfrequenz von irgendwas bei Null bis zum Maximum einstellen. In diesem Fall, ein zweipoliger Motor mit Nenndrehzahl von 28xx U/min , max Drehzahl unter 9000 U/min, also 150 Hz.
Dazu gibt es noch eine Chopperfrequenz, mit der die Leistungshalbleiter, in diesem Fall IGBTs getaktet werden, damit kann man die Verlustleistung in den Halbleitern absenken.
Was am Frequenzumrichter rauskommt ist halt die Nutzfrequenz für den Motor, wird aber von der Copperfrequenz überlagert. Diese 8Khz sind für den Motor ohne Bedeutung, für die Messgeräte schon.
Noch eine Anmerkung zu den 13,5 V Belastungsspannung. Besser wäre es die Spannung unter der Leerlaufspannung, bei der Pfaffen Lima z.b 14,4V dann eben auf 14,2 zu halten.
Nur leider bringt die andere Lima irgendwas bei 14V, also weniger, liegt am internen Regler.
Um beide vergleichen zu können, werden die Limas so belastet, dass der Regler voll aufmacht.
Ist zwar nicht die feine Art, aber ermöglicht Vergleiche.
Viele Grüsse,
Bernhard