Hans,

wenn du nur das Gitter meinst: Baumarkt
Frage nach Streckmetall.
Tipp: Alu lässt sich leichter bearbeiten als Stahl.



Franco war schneller ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Nennt sich Steckmetall und gibts m.W. u.a. im Baumarkt.

Von Fritz gabs mal den Tip, einen Papierkorb von Ikea zu fleddern, das dürfte billiger sein ;)
 
Nennt sich Steckmetall und gibts m.W. u.a. im Baumarkt.

Von Fritz gabs mal den Tip, einen Papierkorb von Ikea zu fleddern, das dürfte billiger sein ;)

Das hat auch mein Sohnemann gemacht als er seinen Roller aufhübschte.
Ikea lehrnt aber dazu.Sohnemann brauchte letztens wieder ein Stück.Da gab es diese Papierkörbe nicht mehr in Rund sondern in sechs oder achteckig.Wegen der Kanten war der dann nicht mehr zu verwenden.
 
Denke daran dass dann weniger Kühlluft an den Ölkühler kommt. Schätze mal so 30% weniger.

Gruss Manfred

Manfred,
diesen Kühlerschutz habe ich seit über 10 Jahren an meiner 4V RT verbaut. Am Ölthermometer konnte ich keine Änderung feststellen.
Insoweit scheint die Verringerung der Kühlluft marginal zu sein.


Alternative: schneller fahren:lautlachen1:
 
10 Jahren an meiner 4V RT verbaut

Das glaube ich Dir gerne. Ich weiß aber nicht wie groß die Kühlreserve dei den 4 V sind.

Nicht umsonst bieten verschiedene Firmen größere Ölkühler für die 2V an, da der originale anscheinend etwas zu klein geraten ist.

Manfred
 
Nicht umsonst bieten verschiedene Firmen größere Ölkühler für die 2V an, da der originale anscheinend etwas zu klein geraten ist.
Nö, wahrlich nicht umsonst :lautlachen1:

So manches auf dieser Welt wird nicht hergestellt weils gebraucht wird, sondern weils gekauft wird :oberl:
Die Bildzeitung ist da (neben dem ganzen Ölgedöns für die 2V) ein gutes Beispiel ;)
 
Das glaube ich Dir gerne. Ich weiß aber nicht wie groß die Kühlreserve dei den 4 V sind.

Nicht umsonst bieten verschiedene Firmen größere Ölkühler für die 2V an, da der originale anscheinend etwas zu klein geraten ist.

Manfred

Hallo Manfred,

ich glaube, die Sorge um die Größe unserer Ölkühler ist unberechtigt. Die alten 2V Blöcke haben auch ohne Ölkühler keine thermischen Probleme im Solobetrieb.
 
Hallo,

bei dem Streckmetall unbedingt eine nicht rostende Variante nehmen. Bei der K75S ist das Gitter lackiertes Blech und rostet vom Steinschlag vor sich hin.

Gruß
Walter
 
Fahre schon seit Jahren meine GS 100 mit 60 PS ohne Ölkühler.
Wenn meine CS mit 70 PS keinen hat kriegt die GS erst recht keinen.
 
Fahre schon seit Jahren meine GS 100 mit 60 PS ohne Ölkühler.
Wenn meine CS mit 70 PS keinen hat kriegt die GS erst recht keinen.

Erinnerst Du dich noch an das Beispiel vom Kamel das erforen ist?:D

An die GS muß ein Ölkühler!!!!!:D

Gruss Manfred
 
So manches auf dieser Welt wird nicht hergestellt weils gebraucht wird, sondern weils gekauft wird :oberl:
Die Bildzeitung ist da (neben dem ganzen Ölgedöns für die 2V) ein gutes Beispiel ;)

Warum ist eigentlich noch keiner draufgekommen, daß bei den Qüen auf dem linken Sturzbügel noch Platz für einen zweiten (oder dritten) Ölkühler ist?

(natürlich nur mit Thermostat, sonst friert die Kiste möglicherweise noch ein oder braucht dünneres 0W-Öl) :&&&:
 
Warum ist eigentlich noch keiner draufgekommen, daß bei den Qüen auf dem linken Sturzbügel noch Platz für einen zweiten (oder dritten) Ölkühler ist?

(natürlich nur mit Thermostat, sonst friert die Kiste möglicherweise noch ein oder braucht dünneres 0W-Öl) :&&&:

Das hatte ich mir mal angedacht zu machen.Damit die Fuße nicht immer so schief auf den Bügeln liegen.
Irgendwie nie dazu gekommen.