Günie

Teilnehmer
Heute das erste mal ans Tageslicht auf drei Rädern.
Monolever RT Rahmen.
K 75 Gabel.Peikert Hilfsrahmen,Dnepr Rahmen mit VW Polo Nabe u. Bremse an Adapter.Hinterrad 175er Smart mittels Adapter aus hochfesten Alu an Monolever Bremtrommel.Vorderrad ist noch ein provisorium mit 135er Smart.Dafür muß ich noch meinen Dreher überreden mir eine Nabe zu drehen.Heckrahmen ist gekürtzt und aus einen verunfallten /6 Tank entstand der Höcker.19022012159.jpgIM000451.jpg19022012156.jpg
 
Tach Günie,

bleibst du bei der Telegabel? Wenn ja bist du schon mal ein Gespann mit Telegabel gefahren?

Sieht bis jetzt sehr vielversprechend aus.

Viel Spass beim Basteln weiterhin wünscht...
 
Gespanne habe ich schon mehrere mit Telegabel aber auch mit Schwinge gefahren.
Die Schwinge hat natürlich einige vorteile aber zu Teuer und ich finde auch hässlich.
Und dieses Projekt hat das Moto Lowcost.
Bis jetzt sind 1360 Euronen ausgegeben worden.

Viele Grüße Günie
 
Gespanne habe ich schon mehrere mit Telegabel aber auch mit Schwinge gefahren.
Die Schwinge hat natürlich einige vorteile aber zu Teuer und ich finde auch hässlich.
Und dieses Projekt hat das Moto Lowcost.
Bis jetzt sind 1360 Euronen ausgegeben worden.

Viele Grüße Günie

Tach Günie,
ich sehe schon du weißt was du tust.

Viel spas weiterhin...
 
Ja mit dem TÜV Menschen komme ich gut klar.Schon so einige Gespanne gebaut oder umgebaut manchmal auch ohne vorherige Absprache mit ihm.In der Zeit ist ein gutes Vertrauensverhältnis entstanden.

Gruß Günie
 
In den Vorderreifen muss noch 'n Schluck Luft rein.

Kann hier jemand erklären, worin beim Gespann die Vor- und Nachteile bei Gabel und geschobener Schwinge liegen?
 
Kann hier jemand erklären, worin beim Gespann die Vor- und Nachteile bei Gabel und geschobener Schwinge liegen?
Die geschobene Schwinge ermöglicht kurze Nachläufe, was die Lenkkräfte erheblich senkt. Wenn Du mal ein Gespann mit dem Nachlauf eines Solomoppeds gefahren hast, dann weisst Du, was ich meine, man braucht fast ne Brechstange zum Lenken und die Störimpulse sind auch nicht ohne. Zudem ist die geschobene Schwinge resistenter gegen Seitenkräfte, die beim Solomopped praktisch nicht vorkommen, sie ist also stabiler und spricht gleichzeitig besser an, weil sich nichts verspannt. Ausserdem hat sie konstruuktionsbedingt ein Anti-Dive.
 
Jo, das leuchtet ein. Der Nachteil der Schwinge ist dann wohl das hohe Gewicht, sowohl der Konstruktion selbst als auch der ungefederten Massen?
 
Ein Nachteil, der von den Vorteilen mehr als aufgewogen wird. Gibt übrigens noch andere Konzepte für die Vorderradführung, etwa Achsschenkellenkung und so weiter.
 
Mein persönlicher Eindruck, da ich beides gefahren bin/fahre: das Gewicht der Schwinge interessiert mich, wg. der von Hubi genannten Fahreigenschaften, nicht die Bohne. Aber vermutlich isses so.
Kostenmässig ist es auch ein wenig teurer, wenn man den Anschaffungspreis der Schwinge und guter (!!!) Stoßdämpfer berücksichtigt.

Dafür spart man am Gabelöl....:D
 
Bei manchen Schwingen kann man sogar innerhalb weniger Minuten den Nachlauf verändern. Da spart man halt nicht an den Stopmuttern :D
 
Na das schaut schon nach Gespann aus, ABER der rechte Fuß hat keinen PLATZ oder hast Größe 23??

Hätte eine neue Janiel Schwinge abzugeben, wenn Interesse PN
 
Bei manchen Schwingen kann man sogar innerhalb weniger Minuten den Nachlauf verändern. Da spart man halt nicht an den Stopmuttern :D


Und wenn man Glück hat macht man den Nachlauf so klein, dass sich das Ganze fährt wie ein Spielzeug.
In der nächsten Kurve kann man dann das Glück haben dass der Nachlauf beim Bremsen negativ wird und dann ......:pfeif:



Gruß

Hightower
 
Hallo SWReini.

Danke für das Angebot aber erstmal soll und wird es so gehen.
Warum hat der rechte Fuss nicht genug Platz.Habe größe 45 und eventl.soll das Beiwagenfahrgestell noch ein wenig weiter
an die Maschine.Jetzt habe ich eine Spurbreite mitte Rad von 1,35 m.
 
Sieht soweit schon mal gut aus. Hoffentlich muß sich dein TÜVi nicht für den "Leitfaden" interessieren.


Hab den Nachlauf bei meinem EML-Gespann, damals vor 24Jahren (?) in die Position "Steif" gestellt. Und fertig. Bin Grobmotoriker. . .

Bei den Achsschenkellenkungen müssen, statt Gabelsimmeringe, die ganzen kleinen Lager und so, immer mal ausgetauscht werden. Bei meinem Endurogespann sind dafür jetzt , 40.000km, die Kugelgelenke der Bremsabstützungen, fertig.


Stephan
 
Wirst schon sehen, ich habe baue schon ein bar Jahre ein R 80 monolever zum Gespann um, geht langsam aber hab noch ein bar Dinger zum fahren.

Der Hilfsrahmen von Peikert ich hab den gleichen verbaut, sollte hinten weiter runtergezogen sein und die dummen Kugelanschlüsse sollten in Flachanschlüssen ausgeführt werden dann hat man mit den 45ern ich hab auch solche besser Platz, man kommt erst drauf wenn Vergaser, Fussrasten und geänderter Bremshebel montiert ist, ich dachte mir werde heuer fertig, aber ich reiss nochmals alles auseinander und ändere von Kugel auf flach und, werde wieder ein Jahr dazumachen.
 

Anhänge

  • Hilhsrahmen klein.jpg
    Hilhsrahmen klein.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 171
  • KLEIN 1.jpg
    KLEIN 1.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 159
  • KLEIN 2.jpg
    KLEIN 2.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 167
Die geschobene Schwinge ermöglicht kurze Nachläufe, was die Lenkkräfte erheblich senkt .... Zudem ist die geschobene Schwinge resistenter gegen Seitenkräfte, die beim Solomopped praktisch nicht vorkommen, sie ist also stabiler und spricht gleichzeitig besser an, weil sich nichts verspannt.

Hi,

wobei es auch immer auf die Stabilität und Geometrie der Gabel ankommt. Da mir eine Schwingengabel auch nicht gefällt, habe ich mir damals eine der letzten Gespanngabelbrücken von Troika besorgt. Damit komme ich auf einen nachlauf von ca 55mm, so läßt sich das Gespann mit etwas Unterstützung von gas und bremse kraftschonend bewegen.
Und die Gabel der Roadster mit 41mm und dicker Radachse verwindet sich auch kaum, und das, obwohl ich auf den serienmässigen Gabelstabi verzichtet habe.

Allerdings fahre ich auch kaum einmal viel schneller als 100km/h mit dem Gespann, wer heizen will, kommt wohl kaum um eine Schwinge drumrum.

Gruß, Michael
 

Anhänge

  • gespann.JPG
    gespann.JPG
    281,1 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachteil der Schwinge ist dann wohl das hohe Gewicht, sowohl der Konstruktion selbst als auch der ungefederten Massen?
Servus,

Also ich hatte da in den letzten Jahren immer mal wieder echte Augenöffner hinsichtlich Gewicht (also Kreuzspeiche gegen teuere konventionelle; die eine Schlauchlos, die andere mit - da ist nicht viel um...); ich hab meine Vorderradschwinge noch nicht gewogen, und denke auch das da noch Gewichtsoptimitasierungspotential schlummern würde... Wa ist denn bei so einer Schwinge ungefedert: Rad, Achse, Schutzblech, unterer Teil der Federbeine; ob das wirklich schwerer ist als der bewegte Teil der Telegabel?

Der Hauptgrund dürfte wohl darin liegen das diese Schwingenbauart (kurz noch schlimmer) bei der Federbewegung die Lenkgeometrie in Form eines Kreissegments durcheilt, die in bestimmten Bereichen diese kritisch werden lassen kann. Ausser du baust von vornherein so eine langweilige Geometrie rein wie die /2 - dann bist du auf der sicheren Seite.

In einer Parallelogrammschwinge wie bei den neuen K's kann man diese Kinematik weit besser beieinflussen. Auch der Telelever ist da nicht ohne, der ist von Grundprinzip her fast ident mit einer Gespannschwinge, mess da mal die Länge des unteren Schwingarms nach... da passiert nicht mehr viel. Die effektive Länge des unteren Schwingarms einer Gespannschwinge ist vielleicht 25 cm...

Für mich - würde ich jetzt erst mit dem Gespannbauen anfangen, wär ein 850er 4 - Ventiler die erste Wahl. Vor allem sind die Dinger mittlerweile billiger als unsere Schätzchen

:D

Grüße

Herbert
 
Also ich hatte da in den letzten Jahren immer mal wieder echte Augenöffner hinsichtlich Gewicht (also Kreuzspeiche gegen teuere konventionelle; die eine Schlauchlos, die andere mit - da ist nicht viel um...)
So einen Augenöffner hatte ich im Herbst auch, als ich die vordere Kreuzspeiche der GS und das Vorderrad der XT neu bereift hatte.
Dass das Kreuzspeichenrad schwerer ist war schon vorher klar - deutlich voluminösere Nabe und viel massiveres Felgenhorn.
Beim tragen der beiden Räder in die Garage, eines in der linken, das andere in der rechten Hand, kam mir der Unterschied dann aber so gravierend vor, dass ich die Personenwaage bemüht habe: XT 7,5kg, GS 11kg!
Der Kreuzspeiche kommt dabei noch zugute, dass ich auch dort einen Schlauch montiert habe.
 
Nö, hätt' mich nur gewundert.

Die Stahlfelge der XT600E sah immer so filigran aus, war dann aber (dafür) reichlich schwer, wenn man sie in den Fingern hatte.
 
moin moin
hab grad vor ein paar tagen wo´s so kalt war, mal an meine g/s provisorisch einen seitenwagen drangedengelt. mit der originalgabel ist das ding fast nicht fahrbar. gräuselich! wenn man über einen bestimmten punkt stark einlenkt, kriegt man den lenker fast nicht mehr zurückgedrückt. wenn der sw. hochkommt ist es noch schlimmer.
das gewicht einer schwinge ist im gespann eher unwichtig. die ungefederten massen meines erachtens auch nicht grösser. das gewicht des schwingarms ist ja theoretisch eh durch 2 zu teilen. weil er ja an einer seite aufgehängt ist. das ist wie beim pleuelwuchten.
ich würde nie ein gespann mit tele fahren wollen, schon aus sicherheitsgründen nicht. es sein denn man könnte den nachlauf verändern, aber alle diese dinge wie schwabel und so, haben sich nun mal nicht durchgesetzt. selbst mit einer anderen gabelbrücke bekommst du soviel cm wie man braucht um den nachlauf zurückzunehmen in der regel nicht zusammen.
ausserdem glaube ich, daß es einen unterschied macht ob ich ein 50 jahre altes mopped mit 19" rädern mit gabel fahre oder einen 135er autoreifen in ner k75 gabel mit min. 50 ps. ich bin davon nicht überzeugt, daß das auf dauer ein low-cost projekt ist.
netten gruss
jan
 
Dass das Kreuzspeichenrad schwerer ist war schon vorher klar - deutlich voluminösere Nabe und viel massiveres Felgenhorn.
Beim tragen der beiden Räder in die Garage, eines in der linken, das andere in der rechten Hand, kam mir der Unterschied dann aber so gravierend vor, dass ich die Personenwaage bemüht habe: XT 7,5kg, GS 11kg!
Der Kreuzspeiche kommt dabei noch zugute, dass ich auch dort einen Schlauch montiert habe.


Das ist immer die Frage,

ich geh jetzt mal von mir aus, und ich will (mehr oder minder) ein Bauteil das ausreichend dimensioniert ist. Wenn ich dann bei den gern genommenen KTM Rädern lese das die Lager alle 10 Betriebsstunden ausgewechselt werden sollen, dann ist zwar der Gesichtspunkt Gewicht abgehakt, der Punkt Italienurlaub aber direkt ausgeschlossen :D

Wenn der Vergleich also nicht hinken soll: Nabe, Bremsscheibe, Reifen und Achse ident, nur eben einmal Excell mit, einmal Kreuzspeiche ohne Schlauch:

Unterschied gewogene 850 Gramm;

Danke, da muss ich nicht weiter nachdenken.

Grüße

Herbert
 
Gefällt:applaus::applaus::applaus: Wollt ja auch meine Dakar umbauen. . .wurd mir aber abgeraten :( Mal schaun-vielleicht find ich ja noch was. Auf jeden Fall soll vorn n 17" rein !
 
Eine 100 GS hatte ich mit den Orginal Rädern umgebaut nur an dem Beiwagen ein 13 zöller.Das ganze fuhr sich garnicht mal
so schlecht.Und dicke Arme habe ich auch nicht bekommen.
Das Gespann habe ich vor zwei Jahren verkauft und habe noch kontakt zum Besitzer.Hat jetzt 115 000 km runter.Umgebaut bei 90 .000 km.Gewechselt wude der Kardan,Simmerringe Gabel und die Bremsscheibe.Ist doch ganicht mal so schlecht.
Gruß Günie
 
ich würde nie ein gespann mit tele fahren wollen, schon aus sicherheitsgründen nicht. es sein denn man könnte den nachlauf verändern, aber alle diese dinge wie schwabel und so, haben sich nun mal nicht durchgesetzt.

ich bin davon nicht überzeugt, daß das auf dauer ein low-cost projekt ist.
netten gruss
jan

Servus,

so ein Gespann ist ja von Haus aus .... anders.

Uns ist beim Bau unserer diversen Schüsseln mal aufgefallen das ein R 100 R Rahmen mit GS Tele und 15" Hinterrad fast so dastand wie ein Schwingengespann; ich bin dann vorn noch auf 17" gegangen, und das hat sich echt nicht schlecht gefahren... Ergebnis: s.u.

Schwinggabel ist halt so richtig schön deutsche herangehensweise (und ohne Frage auch das Optimum), aber wenn ich nur zwei mal im Jahr mein Ehegespons oder die Enkelkinder schick spazierenfahren will, und ansonsten damit nur Freitags zum Getränkemarkt schüssel - warum nicht. Man muss eben entsprechend fahren.

Schau mal was die Engländer für Reisebusse an Mopeds wie FJ und anderes schwarten - die kommen auch hin wo sie wollen. Halt nicht so schnell wie wir :D.

Man kann auch die Tele von der G/S und die der K nicht ganz vergleichen - da is schon büschn Unterschied...

Allerdings möcht ich vorn auch kein Autorad mehr haben wollen; ich lass da jetzt eine 15" Mopedfelge einspeichen, und mach den Reifen aus dem neuen BMW Roller drauf.

Grüße

Herbert

PS. Die hintere Nudel kommt zwar gut, aber der Verschleiss verschleisst rapide - die armen Lager...
 

Anhänge

  • R 100 R Gespann 2.jpg
    R 100 R Gespann 2.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet: