Kann die extrem positiven Erfahrungen mit der m-Unit nicht ganz teilen.

Habe nach den allgemein positiven Erfahrungen hier selber eine verbauen wollen, werde das aber jetzt nicht mehr tun. Grund: Meine bei motogadget bestellte Unit hat einen Fall auf den Garagenboden aus 30 bis 50 cm Höhe nicht überstanden (von der Werkbank gerutscht), wobei das Gussgehäuse gebrochen ist. Was mein Vertrauen in die Betriebssicherheit des Geräts etwas erschüttert hat.

Grundsätzlich scheint es sich dabei aber um die Verkettung unglücklicher Umstände gehandelt zu haben, nach Angaben von motogagdet ist so ein Fall noch nicht vorgekommen. Entsprechend will ich hier ausdrücklich niemandem vom Einbau abraten, die Dinger sind toll konzeptioniert. Völlig problemlos sind sie meiner Meinung und Erfahrung nach aber nicht.
 
Meine bei motogadget bestellte Unit hat einen Fall auf den Garagenboden aus 30 bis 50 cm Höhe nicht überstanden (von der Werkbank gerutscht), wobei das Gussgehäuse gebrochen ist. Was mein Vertrauen in die Betriebssicherheit des Geräts etwas erschüttert hat.

Mit Verlaub: dafür sind die Teile auch nicht gemacht. Und mit der Betriebssicherheit hat das mal überhaupt nix zu tun !!!

Das es sich bei der m-unit um ein sensibles Bauteil handelt, sollte klar sein, bevor man das in die Hand nimmt......
 
Ich habe mir neulich einen komplett neuen Kabelbaum für eine R80G/S komplett neu gemacht. Statt den Klötzchensteckern habe ich komplett AMP Superseal verwendet. (Waren halt verfügbar)

Hallo,

die AMP Superseal würde ich nicht verwenden. Sind recht groß (der 6 fach Stecker insbesondere), das Wasser bleibt darin stehen und nur mühsam zu montieren. Einfacher ist es, je nach Leitungsbelastung, 4,8mm und 2,4mm offene AMP Steckverbinder zu nehmen. Wenn es unbedingt wasserfest sein muß dann AMP Junior Power Timer JPT Steckverbinder.

Gruß
Walter
 
@Franco: Dass die Unit dafür nicht gemacht ist, will ich auch nicht behaupten. Erwartet hätte ich aber schon, dass sie eine derart überschaubare Belastung aushält. Denn als "sensibel" wird sie ja nun wirklich nicht beworben, eher als mechanisch zumindest strapazierfähig. Was bei einem Motorrad-Bauteil ja auch der Fall sein sollte.
 
Ich kann Franco da nur zustimmen!
Einen aufgeräumteren Kabelbaum als einer der mit der M-Unit möglich ist geht imho kaum. Die Funktionen und Möglichkeiten sind einfach klasse und durchdacht.

Hat denn schon jemand den Kabelbaum mit den SH Komponenten gebaut ??

(Lima Controller und Sicher Blink Box mit Relais )

Bin ja nu auch gerade dabei....
 
Hab ich.
Schon mehrere in unterschiedlichen Konfigurationen, was die Schalteritis anbelangt.

Und, ??? Rudi,

Wie sind Deine Erfahrungen? Ist was besonderes zu beachten ?
Ich habe mir den Mini Kabelbaum von SH auf DIN A0 ausgeplottet und will den so mit den SH Bauteilen bauen.
 

Anhänge

  • Elektronikleiste.jpg
    Elektronikleiste.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 166
Hallo,

da ich auch zu den unbedarften Elektrikern zähle, mache ich mir zunächst eine Exel Tabelle. Von wo kommt der Saft, wo soll der Saft hin und welche Kabelfarbe. Alle Stecker und Anschlüße sind durchzunummerieren. Dann geht alles recht einfach.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32432.jpg
    SNV32432.jpg
    233 KB · Aufrufe: 212
Und, ??? Rudi,

Wie sind Deine Erfahrungen? Ist was besonderes zu beachten ?
Ich habe mir den Mini Kabelbaum von SH auf DIN A0 ausgeplottet und will den so mit den SH Bauteilen bauen.

Der SH-Schaltplan lässt sich meiner Meinung nach nicht 1:1 verwenden.
Außer man hätte Schaltereinheiten, die genau so funktionieren, wie von SH vorgesehen.
War bei mir nicht der Fall.
Zentrale Fragen sind also:
- Welche Armaturen hast Du, vor allem: mechanischer oder elektronischer Tacho?
- Welche Schaltereinheiten willst Du verwenden
- Zündschloss ja/nein und vor allem: welches (3 oder 5 Schaltstufen)
- Welche Funktionen willst Du haben, wie "mini" soll der Kabelbaum also werden
- Wie werden die Funktionen geschaltet (z.B. Licht über Zündschloss oder Schalter am Lenker)

Das wär's mal für's erste.

Ansonsten sind die Komponenten von SH wirklich super.
 
Hallo,

da ich auch zu den unbedarften Elektrikern zähle, mache ich mir zunächst eine Exel Tabelle. Von wo kommt der Saft, wo soll der Saft hin und welche Kabelfarbe. Alle Stecker und Anschlüße sind durchzunummerieren. Dann geht alles recht einfach.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
das sieht für einen Laien wirklich sehr einfach aus.:entsetzten:
Da muss ich mir das mit einem verschlanktem Kabelbaum doch noch einmal überlegen,:(

Gruß
Klaus
 
Hallo,

die AMP Superseal würde ich nicht verwenden. Sind recht groß (der 6 fach Stecker insbesondere), das Wasser bleibt darin stehen und nur mühsam zu montieren. Einfacher ist es, je nach Leitungsbelastung, 4,8mm und 2,4mm offene AMP Steckverbinder zu nehmen. Wenn es unbedingt wasserfest sein muß dann AMP Junior Power Timer JPT Steckverbinder.

Gruß
Walter

Naja also mühsam zu montieren fand ich sie nicht.
Die offenen AMP Verbinder kenne ich auch.
So wahnsinnig groß ist der 6er auch nicht. Ausschlaggebend war für mich aber die Verfügbarkeit, ich hatt die halt grade da.
Ich finde die nicht schlimmer als andere "dichte" Steckverbinder.

Viele Grüße

Daniel
 
Hallo,

so sieht es bei mir aus. Später kann man dann alles noch nachvollziehen.
Es gibt allerdings noch komplexere Anwendungen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Der SH-Schaltplan lässt sich meiner Meinung nach nicht 1:1 verwenden.
Außer man hätte Schaltereinheiten, die genau so funktionieren, wie von SH vorgesehen.
War bei mir nicht der Fall.
Zentrale Fragen sind also:
- Welche Armaturen hast Du, vor allem: mechanischer oder elektronischer Tacho?
- Welche Schaltereinheiten willst Du verwenden
- Zündschloss ja/nein und vor allem: welches (3 oder 5 Schaltstufen)
- Welche Funktionen willst Du haben, wie "mini" soll der Kabelbaum also werden
- Wie werden die Funktionen geschaltet (z.B. Licht über Zündschloss oder Schalter am Lenker)

Das wär's mal für's erste.

Ansonsten sind die Komponenten von SH wirklich super.

Hallo Rudi,
danke. Genauso ist es- Der SH Schaltplan lässt sich nicht 1:1 umsetzen.

1. Es muss ein 5 Stufen Zündschloss integriert werden ( Standlicht-zündung-Licht)
2. Ich habe Yamaha R1 Schaltereinheiten ( das sollte mit etwas fummelei funktionieren)
3. Ein Not-Aus muss noch integriert werden ( Klemme 15 vom Zünschloss trennen)
4. Ich muss dann noch Beypässe für die Anschlüsse Chronoclassic legen.
5. Rücklicht-Bremslicht- und Standlicht vorn über Kellermann Blinker

Es ist also noch eine Menge Anpassungsarbeit nötig...;(
 
Hallo Rudi,
danke. Genauso ist es- Der SH Schaltplan lässt sich nicht 1:1 umsetzen.

1. Es muss ein 5 Stufen Zündschloss integriert werden ( Standlicht-zündung-Licht)
2. Ich habe Yamaha R1 Schaltereinheiten ( das sollte mit etwas fummelei funktionieren)
3. Ein Not-Aus muss noch integriert werden ( Klemme 15 vom Zünschloss trennen)
4. Ich muss dann noch Beypässe für die Anschlüsse Chronoclassic legen.
5. Rücklicht-Bremslicht- und Standlicht vorn über Kellermann Blinker

Es ist also noch eine Menge Anpassungsarbeit nötig...;(

Zu 1: wieso? Standlicht ist nicht vorgeschrieben, raus mit dem Gelump.
Zu 3: Muss man auch nicht haben.

Die Frage ist doch, was versteht man unter einem Minimalkabelbaum? Für mich ist ein Kabelbaum erst dann minimal wenn er nur das gesetzlich nötigste enthält und das was man zum fahren braucht. Einzig auf ein Bremslicht würde ich nicht verzichten, auch wenn es ggf. baujahrabhängig nicht erforderlich ist, allerdings verwende ich nur einen Bremslichtschalter, der zweite fliegt immer raus.

Also gibt es m. E. nicht "den" Minimalkabelbaum sondern immer nur einen Vorschlag den man an seine eigenen Bedürfnisse anpasst.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

diese Minimalverkabelung hab ich gerade für einen MZ-Umbau gemacht.
Zur Entlasrung des Zündschloßes hab ich zwei Arbeitsrelais eingestzt und für das Auf/Ab-Blenden mittels Taster ein bistabiles Relais.
Das Ganze ist jetzt im Lufi-Kasten untergebracht.
In der Lampe gibt es nur noch ein Blinkrelais und am Lenker einen Blinkerschalter mit dem Taster.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • DSCI0610-1.jpg
    DSCI0610-1.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 131
Servus!

Welches Relais hast Du da verwendet?
Wird das wirklich mit einem Taster angesteuert?

Gruß, Rudi


Moin Moin,

dürfte das Fernlichtrelais aus dem Käfer bzw. Golf 1 sein. Silbernes gehäuse auf dem Foto rechts mit Stecker in Blickrichtung. Dieses Relais ist ein Stromstoßrelais, schaltet also um auf Impuls und nicht auf Polungswechsel.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

richtig geraten, VW, Modell weiß ich nicht.
Verwende ich bei verschiedenen Fahrzeugen.
Seit langem sehr zuverlässig.

Gruß
Ralf
 
Moin Moin,

keine Ahnung ob die Relaisbezeichnung von Thomas richtig ist für das Relais aus dem Golf 1, aber das aus dem Golf 1 kannst du definitiv mit einem Massetaster umschalten.

Alternativ gibt es jetzt wohl auch bei Conrad einen Schaltfolgekonverter mit dem man mit einem Taster direkt ein Relais ansteuern kann um damit einen Schalter zu simulieren. könnte ggf. auch für dich interessant sein.

Gruß

Jogi
 
Zu 1: wieso? Standlicht ist nicht vorgeschrieben, raus mit dem Gelump.
Zu 3: Muss man auch nicht haben.



Also gibt es m. E. nicht "den" Minimalkabelbaum sondern immer nur einen Vorschlag den man an seine eigenen Bedürfnisse anpasst.

Gruß

Jogi

Hallo Jogi, an die Bedürfnisse anpassen ist genau richtig.

zu1. Ich habe Blinker mit integriertem Begrenzungslicht - da will ich das Standlicht draufschalten.

zu2. Den Notaus will ich haben, weil mein Zündschloss im Motorgehäuse sitzt und nicht so schnell da ran komme.
 
Moin Schorsch,

wenn du hinten die DF Blinker von Kellermann verbaust wirst du ja eh deine Beleuchtung auf EG-Recht umbauen und diese auch eintragen lassen (müssen) da die Kellermann-Rücklicht-Bremslicht-Kombi nach StVZO nicht zugelassen ist. Für EG brauchst du ja Standlicht und auch Fernlicht- und Blinkkontrollleuchte soweit ich weiß.

Deshalb gibt es m. E. immer nur zwei Möglichkeiten einen Kabelbaum zu stricken. Entweder vom minimalsten ausgehen und das hinzufügen was man noch haben will oder vom Originalkabelbaum ausgehen und das rausschmeißen was man nicht haben will und ggf. das dranstricken was man haben will. Egal wie man es macht, sobald mehr dran soll als muss wird man nie um eine individuelle Lösung herumkommen. Allein die Frage wie das Licht geschaltet werden soll (über Zündschloss, per Schalter, Dauerlicht) lässt schon genügend Spielraum offen.


Frohes Basteln.

Gruß

Jogi