becko

Aktiv
Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage....
Vor zwei Jahren hatte ich mir mal bei Kickstarter diese Dämpfer in Norton-Style, die es auch bei Louis gibt, in lang geholt und diese auch eine Saison gefahren. Habe dann für meinen Cafe Racer die Nortondämpfer in Edelstahl von Southern Devision gekauft und bin mit den Teilen auch super zufrieden. Nun wollt ich für meinen neuen Aufbau kürzere Dämpfer haben und bestellte mir die oben erwähnten in der kurzen Ausführung bei Kickstarter. Als die kamen war ich überrascht das, der Auslass hinten ganz anders aussah als bei meinen alten langen Dämpfern. Der Auslass ist ca. 25 mm vom Durchmesser. Ich erinnerte mich daran, dass Louis meine langen Dämpfer auch in kurz im Programm hat und schickte Kickstarter seine Dämpfer wieder zurück mit dem Hinweis, dass die hinten aussehen, wie von nem Mofa. Nun kamen heute die Dämpfer von Louis per Post, da der Shop in Münster die nicht vorrätig hatte. Und was soll ich sagen, das sind die gleichen Dinger wie von Kickstarter. Da die Teile noch schwarz beschichtet werden, kann ich optisch damit sicher leben, da man das sicher nicht mehr großartig sieht. Mir stellt sich nun aber die Frage, wie sich die Teile anhören. Ich kann die Dämpfer leider noch nicht hören, da der Umbau noch nicht fertig ist; und die Dinger an meinen Racer schrauben hab ich keine Lust. Wenn sie einmal ausgebalsen haben, kann ich die Tüten eh nicht mehr umtauschen. Ich habe auch ein bischen Sorge, dass der Druck durch den kleinen Auslass zu hoch sein könnte.
Evtl. hat ja jemand von Euch die "neue Form" schon verbaut und kann mir sagen, wie die sich in der Praxis machen. In der alten Form mit ca. 50mm Auslass scheint es die leider nicht mehr zu geben.
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank

ich hatte an meiner mal die kurzen sidepipes vom Louis dran. waren extrem laut.

bisschen dämmwolle rein und gut wars
 
Hallo Frank

ich hatte an meiner mal die kurzen sidepipes vom Louis dran. waren extrem laut.

bisschen dämmwolle rein und gut wars


Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Du die gleichen Dämpfer meinst.
Zu laut sind die Norton Dämpfer von Louis und Kickstarter eigentlich nicht.
Mir geht es eher um die Frage, ist der Staudruck evtl. bei so einer kleinen Öffnung hinten bei einnem 1000er Motor zu groß, und wie hört sich das wohl an. Wie schon geschrieben, früher hatten die eine entschieden größere Öffnung und alles war toll. Hat denn sonst noch jemand ne Idee auf Lager?
Gruss
Frank
 
Hallo Frank,

ich habe die kurzen Louis-Tüten 2013 drangemacht und hatte im Standgeräusch 94Phon und bei der kurzen Probefahrt im Ort meinte der TÜV-Ingenieur: passt schon, wird nicht viel lauter... Ist eingetragen: " M.GEÄND.AUSPUFFANL.ABM.ESD 46x100x460MM "
Der Klang ist sehr gut und nett tief, und keine Brülltüte. Und es klingt toll auf der Landstrasse.
Obwohl mir die hinten offenen Rohre von Kickstarter besser gefallen hätten. Der Witz ist die haben die gleichen Abmessungen wie die vom Louis, nur wahrscheinlich 'ne Nummer lauter. Vielleicht will sich ja jemand von den ganz offenen trennen ? Bitte bei mir melden...
Frank, behalt die Teile !

Nette Grüße,
 

Anhänge

  • 013.jpg
    013.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 963
Hallo Frank,

ich habe die kurzen Louis-Tüten 2013 drangemacht und hatte im Standgeräusch 94Phon und bei der kurzen Probefahrt im Ort meinte der TÜV-Ingenieur: passt schon, wird nicht viel lauter... Ist eingetragen: " M.GEÄND.AUSPUFFANL.ABM.ESD 46x100x460MM "
Der Klang ist sehr gut und nett tief, und keine Brülltüte. Und es klingt toll auf der Landstrasse.
Obwohl mir die hinten offenen Rohre von Kickstarter besser gefallen hätten. Der Witz ist die haben die gleichen Abmessungen wie die vom Louis, nur wahrscheinlich 'ne Nummer lauter. Vielleicht will sich ja jemand von den ganz offenen trennen ? Bitte bei mir melden...
Frank, behalt die Teile !

Nette Grüße,

Und Du hast auch die Tüten mit dem kleinen Duchlass? Ich hatte mir als erstes Nortondämpfer bei Kickstarter bestellt, bei denen man den Konus hinten abschrauben und damit den DB-Killer mittels Dämmwolle bearbeiten kann. Leider hatten die Dinger nicht die Qualität, die ich mir vorstellte. Sehr dünnes Blech und insgesamt nicht gut verarbeitet. Daraufhin hatte ich mir dann die mir schon bekannten Dämpfer in der kurzen Version bestellt und mich halt geärgert, dass der Auslass von ca. 35-40 mm auf ca. 20mm geändert wurde. Wie ich bei Deiner Maschine erkennen kann, ist es auch ne 1000er. Wie macht sich denn der Leistungsverlust (Staudruck)
mit den Dämpfern bemerkbar? Übrigens sehr schöner Umbau. Wenn Du noch nach richtig geilen Tüten schaust, nimm die Nortons von Southern Devision in Edelstahl. Habe ich bei meinem Racer drauf, sind mit 98 db eingetragen und hören sich sensationell an.K800_DSCN3291.JPG
Gruss
Frank
 
Hi Frank,

der langjährige Vorbesitzer kam zur Probefahrt auf "Little Bastard" (ist eine 1000er mit Siebenrock-Innereien). Er zweifelte wie du daran, daß die kurzen Tüten wegen anderem Gegendruck und Klang was taugen würden und es einen Leistungsverlust geben könnte. Nach dem Umbau war sie noch ziemlich verstellt und ich bin nicht der Einstellexperte für eine BMW. Er hat dann bei warmen Motor 10 Minuten nach Gefühl alles penibel eingestellt (Gaszug, Vergaser, Kupplungszug) und danach sind wir 100km Landstrasse gefetzt. Er war er nur noch happy! Er schwärmte vom Klang und vom Abzug und meinte, daß diese Tüten tatsächlich eine deutlich spürbare Verbesserung zum Serienauspuff wären. Geringer Preis und satte Gewichtsreduktion sind ebenso nicht zu verachten.
Ein langer, gerader Auspuff würde außerdem hinten wegen der Federbeine weit schräg abstehen und das hätte mir nicht gefallen.
An den kleinen Auslass hab ich mich gewöhnt. Wenn du alles schwarz machst ist das eh egal.

Servus,
 
Hi Frank,

der langjährige Vorbesitzer kam zur Probefahrt auf "Little Bastard" (ist eine 1000er mit Siebenrock-Innereien). Er zweifelte wie du daran, daß die kurzen Tüten wegen anderem Gegendruck und Klang was taugen würden und es einen Leistungsverlust geben könnte. Nach dem Umbau war sie noch ziemlich verstellt und ich bin nicht der Einstellexperte für eine BMW. Er hat dann bei warmen Motor 10 Minuten nach Gefühl alles penibel eingestellt (Gaszug, Vergaser, Kupplungszug) und danach sind wir 100km Landstrasse gefetzt. Er war er nur noch happy! Er schwärmte vom Klang und vom Abzug und meinte, daß diese Tüten tatsächlich eine deutlich spürbare Verbesserung zum Serienauspuff wären. Geringer Preis und satte Gewichtsreduktion sind ebenso nicht zu verachten.
Ein langer, gerader Auspuff würde außerdem hinten wegen der Federbeine weit schräg abstehen und das hätte mir nicht gefallen.
An den kleinen Auslass hab ich mich gewöhnt. Wenn du alles schwarz machst ist das eh egal.

Servus,

Danke für die Info. Da kann ich ja entspannt bleiben.
Gruss
Frank
 
Hallo Frank,

genau die Tüten habe ich auch an meinem Gespann. Hat mir der TÜV letztes Jahr eingetragen. Du solltest aber gerne eine Nummer in die Tüten einschlagen(z.B. an der Halterung), z.B. deine Initialien mit deiner Tel.-Nr. oder ähnliches, damit der TÜV was zum Eintragen hat.

Viel Erfolg

Friedel
 
Hallo Kollegen,

das ging bei mir ohne Nummer sondern nur mit Abmessungen. Das Chrom könnte beim Einschlagen einer Nummer beschädigt werden. Weil gerade eine PN an mich ging wegen Eintragung und Unterlagen häng ich mal das TÜV-Gutachten für meine BMW für die Interessierten mit dran...

Servus,
 

Anhänge

  • Gutachten.jpg
    Gutachten.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 437
Ich steck das mal in die DB (auch wenn solche Kopien heute nur noch wenig bringen...)
 
Ich hatte auch die alten kurzen Louis tüten verbaut.
Klang war gut, aber nicht so gut wie vattier, ist aber auch preislich ne ganz andere Ecke.

Zum Effekt kann ich nix sagen da der Motor ausgelutscht war (6bar komp) und die vattiers gleichzeitig mit DZ, PK und EWV21 verbaut wurden.

Aber , bei mir passten die(Louis Tüten) nicht ohne weiteres. Ich mußte mir wegen des Bremspedals unten ne Delle einschweißen. Machte aber nix da die sowieso schwarz lackiert wurden .

Gruß)(-:

Christian

Edit sacht ich lüge , auf dem Bild sieht man das es die langen Tüten waren ...
Louispotter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch die alten kurzen Louis tüten verbaut.
Klang war gut, aber nicht so gut wie vattier, ist aber auch preislich ne ganz andere Ecke.

Zum Effekt kann ich nix sagen da der Motor ausgelutscht war (6bar komp) und die vattiers gleichzeitig mit DZ, PK und EWV21 verbaut wurden.

Aber , bei mir passten die(Louis Tüten) nicht ohne weiteres. Ich mußte mir wegen des Bremspedals unten ne Delle einschweißen. Machte aber nix da die sowieso schwarz lackiert wurden .

Gruß)(-:

Christian

Edit sacht ich lüge , auf dem Bild sieht man das es die langen Tüten waren ...
Anhang anzeigen 87625
Bei mir basst das mit dem Bremspedal. Nur bei dem rechtenRastengummi musste ich etwas Material unten wegnehmen.
 
Hallo zusammen,

mit welcher Art der Schwarz-Lackierung habt ihr bei den verchromten Louis-Tüten denn die besten Erfahrungen gemacht? Was sieht in Seidenmatt am besten aus UND hält auch noch? Wie sieht die Vorbehandlung der Chromschicht aus (beim Pulvern und beim Nasslacken?)?

Ich möchte mir die kurzen Louis-Tüten nämlich auch anbauen (und bei Möglichkeit eintragen lassen), hatte aber Bedenken diese gescheit schwarz lackieren zu können, und wäre dann auf z.B. sowas ausgewichen: http://www.ebay.ch/itm/Satin-Matt-B...pt=UK_Motorcycle_Parts_13&hash=item565cff03d3

Gruß
Thilo
 
Hallo zusammen,

mit welcher Art der Schwarz-Lackierung habt ihr bei den verchromten Louis-Tüten denn die besten Erfahrungen gemacht? Was sieht in Seidenmatt am besten aus UND hält auch noch? Wie sieht die Vorbehandlung der Chromschicht aus (beim Pulvern und beim Nasslacken?)?

Ich möchte mir die kurzen Louis-Tüten nämlich auch anbauen (und bei Möglichkeit eintragen lassen), hatte aber Bedenken diese gescheit schwarz lackieren zu können, und wäre dann auf z.B. sowas ausgewichen: http://www.ebay.ch/itm/Satin-Matt-B...pt=UK_Motorcycle_Parts_13&hash=item565cff03d3

Gruß
Thilo


Hallo ,
ich hab den Chrom angeschliffen , dannach penibel entfettet(Aceton)
als Lack hab ich die besten Erfahrungen mit Industrielack für rohre der 750 grad halten soll.

Lack aufsprayen 48 h trocknen lassen und dannach in den Backofen. Stinkt wie die sau , resultat überzeugt aber...

Gruß)(-:

Christian
 
...Anschleifen heisst, von Hand mit 400er Schleifpapier? Und darauf hält Lack? Das wäre prima wenn das klappt. Vom Lack her habe ich schonmal sehr gute Erfahrungen mit "Mipatherm Thermolack Auspufflack bis 800 Grad hitzefest" bei der Auspuffanlage meiner RD350 gemacht, das war allerdings kein Chrom und die Oberfläche liess sich supergut anrauhen.
 
...Anschleifen heisst, von Hand mit 400er Schleifpapier? Und darauf hält Lack? Das wäre prima wenn das klappt. Vom Lack her habe ich schonmal sehr gute Erfahrungen mit "Mipatherm Thermolack Auspufflack bis 800 Grad hitzefest" bei der Auspuffanlage meiner RD350 gemacht, das war allerdings kein Chrom und die Oberfläche liess sich supergut anrauhen.

Hallo , von hand ja aber mit 400er kommet du bei chrom nicht weit . Erinnere mich nicht genau , meine aber es war 120 , wichtiger ist aber das entfetten ...

Gruß )(-:

Christian
 
hab diesen fred mal wieder rausgekramt weil ich mir die esd auch besorgt habe.
nun weiss ich aber nicht so recht wie ich diese befestigen soll,evt kann mal jemand bilder einstellen

müsste im prinzip nen flacheisen an org lhalter mopped und dann am besten mit 2 schrauben am schalldämpfer damit dieser nicht wackelt-oder.

also bräuchte ich doch bilder
frohe ostertage
mfg ralf
 
Hi Ralf,
die sind easy zu montieren. Den Originalhalter von den Louistüten entprechend der Länge zurechtflexen. 1e Schraube an Originalhalterung, 1e Schraube an den ESD. Mach nachher wenn es hell ist mal Bilder.

gruß, micha
 
danke für die bilder
das sind die langen dämpfer-und schwarz??
werd ich morgen mal schaun
bis dahin mal
gr ralf
 
Hallo zusammen,

bin auch auf der Suche nach einer Auspuffanlage für meinen Monolever- Umbau (Projekt "R eight T" :D). Für den Tüv lass ich lieber mal die originalen dran, danach werden's wohl auch kurze Louis- Tüten werden. Am besten gefällt mir die neue Hattech- Anlage für die Monolever. Doch knapp 800 € sind mir dann doch etwas zuviel....

Franky
 
Hallo zusammen,
ich hatte den ESD von Kickstarter an meiner 80g/s verbaut, aber mit dem Auslassdurchmesser von nur 22mm ist das Moped nicht gut obenrum gelaufen, max 100 h/km :schimpf:.
Habe jetzt einen mit größerem Auslass bestellt und muß ihn noch mit Auspuffwolle dämpfen.

Was steht denn bei Euch auf dem selbstgebastelten Typenschild für den TÜV Eintrag ? :D
Rafaelo