Q-Michael

Stammgast
HAllozusammen,

weiss jemand eventuell wie hoch das Kraftstoffniveau im R25/2 Vergaser sein muss?

Evt Oberkante des Schwimmers? Der SChwimmer hat seine 11 gr. Das Mopped geht immer aus und es läuft zu mager. Wenn ich tupfe, dann geht es wieder.


VG Michael
 
Dann würde sie zu fett laufen.

Düsen überprüft? Sprit kommt? Filter/Zulauf frei?

Laufen lassen bis sie aus geht, dann Hahn zu und Schwimmer vorsichtig abnehmen, gucken, etvl etwas biegen.

Gruß
Willy
 
Hatte grad den BVF und den Bing von der Emme im Kopf, die 25 hat ja diesen Topf der praktisch frei schwimmt, oder?

Gruß
Willy
 
M. W. ist da nichts zum Einstellen vorgesehen. Der Schwimmer sitzt auf seiner Nadel in fixen Rasten oder?
 
http://www.bmw-einzylinder.de/Start/tips/handbuecher/BING_Vergaser/Bing_Vergaser.pdf



Was ich auch nicht so genau verstehe: Wen ich an der LLG-Regulierung drehe, dann tut sich nix.
Wie groß ist dann diese Bohrung?
verg.jpg
Mich nervt das grad gewaltig. Ich habe oben auf den SChwimmer eine Mutter draufgelötet, hilft nix.

Wenn ich den Benzinhahn aufmache, wenn die Schwimmerkammer ganz leer ist, dan geht das nivau bis so Oberkante SChwimmer.
Wenn das Mopped ausgegangen ist, dann ist da total wenig drin und ich sehe fast nix an Sprit.

VG Michael
 
Zulauf nicht ausreichend?
Schlauch verstopft, Filter zu, Hahn dicht ... ?
 
Wie tief hast Du den Schwimmer auf die Nadel gedrückt?
Je tiefer, also je weiter die Nadel oben aus dem Schwimmer guckt, desto niedriger ist der Benzinpegel.
 
Ich habe oben auf den SChwimmer eine Mutter draufgelötet, hilft nix.
dann geht das nivau bis so Oberkante SChwimmer. da schwimmt nix mehr

VG Michael
Hallo michael,

der Schwimmer ist inzwischen so schwer(>20g) , das der Schwimmkörper unten die Öffnung permanent abdichtet und nicht mehr genug Sprit durchlässt = du verbrauchst beim fahren mehr Sprit als nachkommt.!

Gruß
Mane
 
Hi Michael,

lese erst jetzt mit ... Der Arbeitspunkt des Schwimmers lässt sich nur ändern, wenn man
eine weitere kleine Nut in die eigentliche Nadel (Achse) dreht. Dadurch kann man natürlich
auch die Durchflussmenge verändern.

Bist Du sicher, daß Du die richtige Schwimmernadel hast ? M.E.n. gibt es gerade für die
alten Bing's da eine Menge Variationen :entsetzten:
 
Guckst du hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42411-R26-Kaffee-Raser/page5 #45

Da ist der Benzinanschluss unten und nicht oben.
Das heisst, der Schwimmer ist ein Taucher.
Der drückt nach unten.


Gruß
Tom

Ein Taucher....:applaus:....klasse Witz.

Habe mir die Zeichnung angesehen, wohl eher ein Zieher. Funktioniert wie jeder andere Schwimmer auch, nur das dieser das Ventil schließt indem er die Nach oben hin zieht. Aber es bleibt sich doch gleich, je tiefer die Nadel von unten in den Schwimmer eingeschoben ist, desto eher macht er zu. Läuft er voll, ist Durchgang.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe grad mal das Vergasergehäuse getauscht. Das Problem ist, das an dem Kegel unten ein ganz kleiner Grat dran ist. Der sorgt bei dem ersten Vergasergehäuse, das es gar nicht geht. Irgendwie von Hand bewegt es sich ganz leicht und im Betrieb hängt es.

Morgen versuche ich mal mir ewas Ventileinschleifpaste zu besorgen und damit dann mal dabeigehen.

Das ist nur so ein Atomstel.

vG Michael
 
Hallo Michael,
der Schwimmer selbst läuft aber frei? Ist es vielleicht ein neu eingesetztes Nachbauteil?
Es sollen da einige in Sachen Abmessungen/Volumen nicht ganz so maßhaltige Nachbauten in Umlauf sein.
Zumindest für Schwimmer für meine 60/2 Gaser wurde ich in der Sache mal auf einem Treffen gewarnt.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab alles neu:
Schwimmer, Nadel, das ganze Messingzeug im Vergaser. Dichtungen. Neues Vergasergehäuse.

Nadel und Gegenstück im Vergaser mit Ventilschleifpaste behandelt nachdem ich dachte das so ein atomstel-Grat dran ist

Schwimmerkammer innen poliert.

Immer noch geht das Mopped aus.

Dann Schwimmerdeckel abgemacht und laufengelassen-es geht unter den gelben Strich und dann ist aus.

verg.jpg

denn ich ein bisschen auf die Nadel drückte, dann schoss ganz viel Sprit da rein und es stand über dem Schwimmer. Es ging aber vo selber nix rein.

Dann hatte ich mal einen lichten Moment und stellte bei öffnen vom Tankdecken hohen Überdruck fest. Ok, anderer Tankdeckel von der 69S drauf und es geht.
Der Überdruck entsteht, weil beim Einzylinder die heißen Teile näher am Tank sind.
tankd 1image-2.2.jpgtankd 2 image-2.2.jpg

Nach der Verifizierung: es ist wirklich Überdruck, die bei der Konstruktion die NAdel verschließt stelle ich mir die Frage wo und wie ein solcher Tankdeckel be- bzw. entlüftet.

VG Michael
 
Wo die Entlüftung ist, weiß ich nicht aber wenn man das Ding mal in Rinige legt und aschließend durchpustet, sollte es doch wieder frei sein.

Einen Stilbruch sehe ich aber noch....in die Schlappen gehören weiße Socken! :oberl:

Willy
 
Da musst Du wohl mal ein kleine Löchlein in den Deckel bohren, dann ists schluss mit dem Druck. Klar, dass Druck auf der Kraftstoffleitung den Konus des Schwimmerventils nach oben drückt und verschließt.