Das mit den Steuerfahndern ist ein eigenes Thema.
Einer der nur 500.000 im Jahr bringt, ist eher unterdurchschnittlich;)

Und dann wieder so eine Bildzeitungsmäßige Übertreibung von Dir;):
Steuerfahnder sind Spezialisten.
Im Grunde sind das gute Wirtschaftsprüfer, die sich (unterbezahlt) in den Staatsdienst begeben.
Der Staat sollte sich diese Fachleute etwas mehr kosten lassen.
 
Tja, manchmal fragt man sich, warum Menschen so überkorrekt sind, wenn es gar nicht not tut. Wenn jemand mit einem gepflegten Oldtimer im originalen Zustand beim TÜV erscheint, das Fahrzeug in einem guten technischen Zusatnd ist, dann sollten einem der gesunde Menschenstand verbieten, päpstlicher als der Papst zu sein. Und trotzdem gibt es Leute, bei denen die Form immer über dem Inhalt steht.
Wenn ich ehrlich bin, fahre ich nicht gern zum TÜV. Ich habe das Gefühl, dass sich manche Prüfer - insbesondere die Ingenieure - wichtigtun wollen. Ich fahre lieber zum GTÜ. Bei uns in der Nordheide haben die einfach ein gesünderes Augenmaß.
Und mal ehrlich: wir alle fahren alte Motorräder, die wir ziemlich gut kennen und technisch auch im Griff haben. Der TÜV kann doch kaum etwas bemängeln, was wir nicht schon selber wissen (wäre traurig, wenn es anders wäre). Insofern ist die Hauptuntersuchung nur ein lästiges Übel.

Gruß

Dirk

Hallo Dirk,
Ich habe diese "Typen" auch schon kennen gelernt und meine Erklärung dafür ist: im Grunde Ihres Herzens wissen soloche ´Beamte´ das Sie eigentlich jedem arbeitenden Menschen die Hände küssen müssten dafür das er Ihren Arbeitsplatz erhält.
Würde man zumind in Österreich 2/3 d. Beamten kündigen, würde dies Arbeitstechnisch nix verändern. Vermutlich würde alles sogar schneller gehehn weil nicht jeder unnötige "Pimpf" seinen Senf dazu geben muß.
Da ein durchschnittlicher Beamter in der Wirtschaftie überleben könnte würden die geförderten Werkstätten aus allen Nähten platzen.
Um dem Bürger für seine Überlegenheit zu bestrafen und um zu beweisen das er selber zwar nichts schaffen aber er die Möglichkeit hat vieles zumindest zu verzögern kann, spielen Sie dann gerne Ihre "Macht" aus.
Hatte vor kurzem so ein Erlebnis mit einem "Sachverständigen". Der "Hr.Ing.: Ich weiß das es besser ist und funktioniert aber ohne ....Kann ich nichts machen! Teilentmündigt!!
Der 2. Grund ist oft der Neid.

Im Grunde sind sie zu bedauern.

Georg
 
Heute war ein stressiger Tag. :rolleyes:
Mit drei BMWs hintereinander zu TÜV.

Dabei machte nicht der sehr kompetente und selbst motorradfahrende Prüfer Ärger,sondern meine R80 Monolever.

Mit der sollte es zuerst in die 2 km entfernte Prüfstelle gehen.
Die ist seit über eineinhalb Jahren nicht gefahren worden.

Nach dem Start war kein vernünftiger Standlauf möglich.Aussetzer und Patschen aus dem Schalldämpfer. ?(
Im höheren Drehzahlbereich war davon nichts zu bemerken.
Da dürfte wohl die Leerlaufeinstellung viel zu mager sein. :nixw:

Also zuerst mit den beiden anderen Krädern dahin,und den letzten Termin für die R80 auf Nachmittag verschoben.Bis dorthin würde ich sie wohl vernünftig zum Laufen kriegen.- Dachte ich. mmmm

Die Ansaugstutzen der Vergaser mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft.Dann die Schwimmerkammern abgenommen.Alles sauber,auch der Schwimmerstand stimmt. Leerlaufdüsen und Gemischregulierschrauben rausgeschraubt und alle Bohrung durchgeblasen. - Das war es auch nicht. mmmm

Der Termin rückte näher und nun musste ich wenigstens einen halbwegs stabilen Leerlauf einstellen.
Gemischregulierschrauben von 3/4 auf eine Umdrehung raus und die Drehzahl mit den Drosselklappenschrauben auf etwa 1200 U/min.Damit lief sie wenigstens mehr schlecht als recht ohne gleich abzusterben.

Dann beim Abgastest des TÜV ein CO Wert von 0,9%.Womit sich mein Verdacht bestätigte dass der Leerlauf viel zu mager ist.
Bei der letzten Überprüfung vor 2 Jahren ergab sich mit der gleichen Einstellung ein Wert von 2,1%.
Also Gemischregulierschrauben noch ein Stück rausgedreht.Nun 1,25% CO.
Immer noch zu mager,und klingt wie ein Sack Nüsse.

Die Plakette bekam ich trotzdem. :]

Zu Hause noch mal überlegt,die Gemischregulierschrauben noch mal ausgebaut,und der Übeltäter in Form eines gerissenen O Ringes war gefunden. Den Riss hatte ich das erste mal glatt übersehen,und nun war er ganz durch. :rolleyes:
Dabei hatte ich erst vor 3 Jahren alle Verschleißteile der Vergaser erneuert.
Über Zubehörhändler gekauft,und wahrscheinlich kein Originalteil. :schimpf:

Neue O Ringe bei beiden Gemischregulierschrauben eingebaut,Vergaser eingestellt,und nun läuft sie wieder wie in ihren besten Tagen. :]

Kleine Ursache,große Wirkung.:pfeif:

Kleiner Tipp dazu. :oberl:
Ich gebe beim Zusammenbau des Vergasers und beim Erneuern immer einen Tropfen Ballistolöl auf die O Ringe der Düsen.
So gleiten sie schön beim Einschrauben,und werden nicht verformt.
 
:oberl:

Fritz,

ein Moped macht man auch ein paar Tage vorher bettfein und nicht kurzvorknapp.

Besonders dann, wenn es ein Standzeug ist. :---)
 
Im Juni standen drei von meinen Fahrzeugen zur HU an, die R100 R und die /6 habe ich an einem Vormittag warmgefahren und vorgeführt. Ein Ingenieur des Prüfbetriebes fand nach Probefahrt mit der R keine Mängel und es gab eine Plakette. Eine Stunde später war ich mit der /6 wieder auf dem Hof, schon kam der Leiter des Betriebes angerannt und sagte zu seinem Mitarbeiter: " Mit dem alten Mopped fahre ich!". Nach drei Runden um das Betriebsgelände kam er grinsend zurück: "Nee, wat is die handlich!" Plakette erteilt.

Den fünfzehn Jahre alten Schweden habe ich vorsichtshalber in die Werkstatt zur HU gebracht, Anruf am Tag danach:" Kanns dat Auto avholle komme!" Auf dem Zettel stand: Ohne Mängel. Auf meine Frage wie sie das denn gemacht hätten kam: Mir han net all Lampe en de Werkstatt aangemacht! :D
 
Mit einer CB 750 Four fährt man zu HU, der Prüfer freut sich über das schöne Motorrad, fährt erst eine kleine Runde, prüft routinemäßig die üblichen Verdächtigen und klebt die Plakette auf, nach 15 Minuten ist, einschließlich nettem Gespräch, alles erledigt.
(Grad heute morgen)

Gruß
Willy
 
Mit den beiden anderen BMWs gab es null Probleme. :]

Vor allem von der R100R war der Prüfer,der eine feurige Blade :D fährt,wegen des schönen gleichmäßigen Leerlaufs und dem dumpfen Brabbeln aus dem Schalldämpfer sehr angetan.
Dagegen klingt die auch überprüfte R 1150 R wie eine klappernde defekte Spülmaschine. :rolleyes:
 
Heute war ein stressiger Tag. :rolleyes:
Mit drei BMWs hintereinander zu TÜV.

Dabei machte nicht der sehr kompetente und selbst motorradfahrende Prüfer Ärger,sondern meine R80 Monolever.

Mit der sollte es zuerst in die 2 km entfernte Prüfstelle gehen.
Die ist seit über eineinhalb Jahren nicht gefahren worden.

Nach dem Start war kein vernünftiger Standlauf möglich.Aussetzer und Patschen aus dem Schalldämpfer. ?(
Im höheren Drehzahlbereich war davon nichts zu bemerken.
Da dürfte wohl die Leerlaufeinstellung viel zu mager sein. :nixw:

Also zuerst mit den beiden anderen Krädern dahin,und den letzten Termin für die R80 auf Nachmittag verschoben.Bis dorthin würde ich sie wohl vernünftig zum Laufen kriegen.- Dachte ich. mmmm

Die Ansaugstutzen der Vergaser mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft.Dann die Schwimmerkammern abgenommen.Alles sauber,auch der Schwimmerstand stimmt. Leerlaufdüsen und Gemischregulierschrauben rausgeschraubt und alle Bohrung durchgeblasen. - Das war es auch nicht. mmmm

Der Termin rückte näher und nun musste ich wenigstens einen halbwegs stabilen Leerlauf einstellen.
Gemischregulierschrauben von 3/4 auf eine Umdrehung raus und die Drehzahl mit den Drosselklappenschrauben auf etwa 1200 U/min.Damit lief sie wenigstens mehr schlecht als recht ohne gleich abzusterben.

Dann beim Abgastest des TÜV ein CO Wert von 0,9%.Womit sich mein Verdacht bestätigte dass der Leerlauf viel zu mager ist.
Bei der letzten Überprüfung vor 2 Jahren ergab sich mit der gleichen Einstellung ein Wert von 2,1%.
Also Gemischregulierschrauben noch ein Stück rausgedreht.Nun 1,25% CO.
Immer noch zu mager,und klingt wie ein Sack Nüsse.

Die Plakette bekam ich trotzdem. :]

Zu Hause noch mal überlegt,die Gemischregulierschrauben noch mal ausgebaut,und der Übeltäter in Form eines gerissenen O Ringes war gefunden. Den Riss hatte ich das erste mal glatt übersehen,und nun war er ganz durch. :rolleyes:
Dabei hatte ich erst vor 3 Jahren alle Verschleißteile der Vergaser erneuert.
Über Zubehörhändler gekauft,und wahrscheinlich kein Originalteil. :schimpf:

Neue O Ringe bei beiden Gemischregulierschrauben eingebaut,Vergaser eingestellt,und nun läuft sie wieder wie in ihren besten Tagen. :]

Kleine Ursache,große Wirkung.:pfeif:

Kleiner Tipp dazu. :oberl:
Ich gebe beim Zusammenbau des Vergasers und beim Erneuern immer einen Tropfen Ballistolöl auf die O Ringe der Düsen.
So gleiten sie schön beim Einschrauben,und werden nicht verformt.

So einen Quark habe ich selten gelesen!
Wenn ein vermeintliches Fahrzeug kein Fahrzeug sondern ein Standzeug ist, dann braucht es keinen TÜV.
Es gibt manchmal Momente, da würde ich gerne Rentner zu völlig unsinnigen Aufgaben verpflichten, nur damit sie hier nicht so einen Müll schreiben.
 
So einen Quark habe ich selten gelesen!
Wenn ein vermeintliches Fahrzeug kein Fahrzeug sondern ein Standzeug ist, dann braucht es keinen TÜV.
Es gibt manchmal Momente, da würde ich gerne Rentner zu völlig unsinnigen Aufgaben verpflichten, nur damit sie hier nicht so einen Müll schreiben.
Lieber Elmar,sag mal wie bist Du denn drauf? ?(

Wenn ich mit dem sogenannten Standzeug wieder fahren will brauch ich eben schon einen TÜV.


Also ist das von mir Geschriebene mit Verlaub sicher kein Quark und Müll. :---)

Trotzdem viele Grüße und einen schönen Sonntag.

Edit: Bin einigermaßen konsterniert über eine derartige Feindseligkeit.
Am Plauderabend Süd im November des Vorjahres habe ich dich als ruhigen und netten Menschen kennengelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht übel nehmen... war bestimmt nur ironisch gemeint - oder Elmar ist gereizt, weil Wochenende ist und die Haftcreme ist alle.))):

Ich kenn das auch, dass ein Fahrzeug mal 1 Jahr steht,. Bei 5 Moppeds und einem neuen Lieblingsgefährt kanns auch bei mir schon mal zu Vernachlässigungen kommen.

Deine R80 Mono war deshalb wohl einfach eingeschnappt. ;)
 
So einen Quark habe ich selten gelesen!
Wenn ein vermeintliches Fahrzeug kein Fahrzeug sondern ein Standzeug ist, dann braucht es keinen TÜV.
Es gibt manchmal Momente, da würde ich gerne Rentner zu völlig unsinnigen Aufgaben verpflichten, nur damit sie hier nicht so einen Müll schreiben.

Hallo Elmar

22 uhr ist Zapfenstreich

netten Gruß Robert
 
Ein auf deutschem Hoheitsgebiet zugelassenes und befindliches Fahrzeug hat TÜV zu haben.

Es darf nichtmal zugelassen irgendwo herumstehen - selbst nicht auf Privatgelände oder zerlegt in 1000 Kisten.Prinzipiell ist die direkte Fahrt zur nächstegelegenen Prüforganisation zulässig und man hat dann 4 Wochen Zeit zur Mängelbehebung

Beim Transport eines lange abgelaufenen Fahrzeuges auf dem Anhänger sollte man die Kennzeichen abschrauben.

Bei tüvfälliger Abmeldung könnte ein Bussgeld fällig werden, weil der abgelaufene Stempel im Schein ist.

Wer jetzt meint mit Überführungskennzeichen zu fahren liegt auch verkehrt, das wäre eine unzulässige Doppelzulassung.

Betrifft zwar die ASU aber gilt sinngemäss auch für die HU.

http://www.spiegel.de/politik/deuts...rjeeps-auch-am-hindukusch-still-a-348264.html
 
Ein auf deutschem Hoheitsgebiet zugelassenes und befindliches Fahrzeug hat TÜV zu haben.

Es darf nichtmal zugelassen irgendwo herumstehen - selbst nicht auf Privatgelände oder zerlegt in 1000 Kisten.Prinzipiell ist die direkte Fahrt zur nächstegelegenen Prüforganisation zulässig und man hat dann 4 Wochen Zeit zur Mängelbehebung

Beim Transport eines lange abgelaufenen Fahrzeuges auf dem Anhänger sollte man die Kennzeichen abschrauben.

Bei tüvfälliger Abmeldung könnte ein Bussgeld fällig werden, weil der abgelaufene Stempel im Schein ist.

Wer jetzt meint mit Überführungskennzeichen zu fahren liegt auch verkehrt, das wäre eine unzulässige Doppelzulassung.

Betrifft zwar die ASU aber gilt sinngemäss auch für die HU.

http://www.spiegel.de/politik/deuts...rjeeps-auch-am-hindukusch-still-a-348264.html

Stimmt wahrscheinlich... na und?! Ich hatte diesbezüglich als Abmelder oder Rumstehenlasser auf eigenem Grund noch nie Probleme.

Kennzeichen für den Transport abzumontieren und damit vorzutäuschen, es handele sich dabei um ein stillgleegtes Fahrzeug, dürfte übrigens auch illegal sein und ist m.E. erheblich auffälliger als ne zerlegte Kuh im Keller

NB: Der Artikel von Spiegel Online feiert bald 10jähriges und die ASU gibts schon lang nicht mehr.:pfeif:
 
Ein auf deutschem Hoheitsgebiet zugelassenes und befindliches Fahrzeug hat TÜV zu haben.

Es darf nichtmal zugelassen irgendwo herumstehen - selbst nicht auf Privatgelände oder zerlegt in 1000 Kisten.Prinzipiell ist die direkte Fahrt zur nächstegelegenen Prüforganisation zulässig und man hat dann 4 Wochen Zeit zur Mängelbehebung

Beim Transport eines lange abgelaufenen Fahrzeuges auf dem Anhänger sollte man die Kennzeichen abschrauben.

Bei tüvfälliger Abmeldung könnte ein Bussgeld fällig werden, weil der abgelaufene Stempel im Schein ist.

Das stimmt (leider...) so. Es gab schon Fälle in denen besonders eifrige Zulassungsstellen Stillegung/Abmeldung Tüv-überfälliger KFZ der Polizei mitgeilt haben, die dann Tickets erstellt hat.

Beim Transport eines lange abgelaufenen Fahrzeuges auf dem Anhänger sollte man die Kennzeichen abschrauben.

Das könnte dann je nach Zustand des Fahrzeuges als nicht zulässiger Abfalltransport bewertet werden ebenso wie das Schlachten und Lagern von Teilen als Abfalllagerung/Behandung bewertet werden kann.

Zum Glück gibts bei solchen Themen in der Praxis kaum Probleme...:gfreu:

Grüße
Marcus
 
Hallo,

Das stimmt (leider...) so. Es gab schon Fälle in denen besonders eifrige Zulassungsstellen Stillegung/Abmeldung Tüv-überfälliger KFZ der Polizei mitgeilt haben, die dann Tickets erstellt hat.
Um solchen Fällen vorzubeugen hat schon mancher den Kfz-Schein bzw. die Zulassungsbescheinigung II "irgendwo verschusselt" :pfeif:
Verlustmeldung bei der Rennleitung usw. ist zwar lästig aber immer noch besser als Ticket.

Gruß
Eduard
 
So einen Quark habe ich selten gelesen!
Wenn ein vermeintliches Fahrzeug kein Fahrzeug sondern ein Standzeug ist, dann braucht es keinen TÜV.
Es gibt manchmal Momente, da würde ich gerne Rentner zu völlig unsinnigen Aufgaben verpflichten, nur damit sie hier nicht so einen Müll schreiben.


Elmar, wenn Du wieder nüchtern bist würde ich mich an Deiner Stelle ganz schnell beim Fritz entschuldigen!!! :evil:
 
So einen Quark habe ich selten gelesen!
Wenn ein vermeintliches Fahrzeug kein Fahrzeug sondern ein Standzeug ist, dann braucht es keinen TÜV.
Es gibt manchmal Momente, da würde ich gerne Rentner zu völlig unsinnigen Aufgaben verpflichten, nur damit sie hier nicht so einen Müll schreiben.

Unglaublich!!! :---)

Fahr' mal lieber Motorrad und schreibe nicht.

Edit: Bin einigermaßen konsterniert über eine derartige Feindseligkeit.
Am Plauderabend Süd im November des Vorjahres habe ich dich als ruhigen und netten Menschen kennengelernt.

Solch einen Eindruck hatte ich von ihm bis vor kurzem auch. Ich hoffe, das wird wieder.
 
Der Elmar ist ja auch ein ganz braver und netter Kerl. Und ich bin mir sicher dass er es nicht SO gemeint hat. Manchmal schreibt man halt und denkt erst danach :D

@Fritz: Du kommst - und wenn ich Dich persönlich abholen muß :D
 

Nicht zuviel durcheinander werfen. :oberl:

§ 29 StVZO

....Befindet sich an einem Fahrzeug, das mit einer Prüfplakette ........versehen sein muss, keine gültige Prüfplakette ....., so kann die nach Landesrecht zuständige Behörde für die Zeit bis zur Anbringung der vorgenannten Nachweise den Betrieb des Fahrzeugs im öffentlichen Verkehr untersagen oder beschränken. Die betroffene Person hat das Verbot oder die Beschränkung zu beachten.

Kann, muss aber nicht.
 
Sobald es Geld in den Säckel der zuständigen Behörde bringt wird das aus dem "kann" sicherlich ein "wird" geahndet werden .

Ab 8 Monaten Überziehung drohen 60€ Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg.


Andere Vergehen werden auch nur mit "kann" sanktioniert , nämlich wenn der Täter tatsächlich dabei nachweislich erwischt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Elmar ist ja auch ein ganz braver und netter Kerl. Und ich bin mir sicher dass er es nicht SO gemeint hat. Manchmal schreibt man halt und denkt erst danach :D

So ist es. Der Elmar ist so wie ich ihn kenne, wirklich ein Lieber ;).
Vielleicht war ihm grad´ne Laus über die Leber gelaufen :nixw:.

Meine Motorräder haben auch alle TÜV, auch wenn ich nicht mit jedem unterwegs bin :pfeif:.
Fällt unter " Könnte-wenn ich wollte " :D.

Bei dem einen stehen sie halt mehr als bei dem anderen der Gewaltritte liebt, sollte aber kein Grund sein sich deshalb in die Haare zu bekommen.

Übrigens hat der Elmar auch mehrere Motorräder, die getüvt werden müssen, soviel ich weiß :gfreu:.

Trinkt beim Pfeil ein oder mehrere Bierchen drauf und gut ist ;;-).

Gruß
Wolfgang