Gibt's da auch was für 32er Vergaser oder sind die gleich
Die gibt es, Heinz! Suche nach Stromberg CD 150.
Allerdings haben fast alle Billigmembranen die Eigenschaft, dass sie unmittelbar nach einer Demontage kaum wieder zu montieren sind, weil sie scheinbar im Außendurchmasser "wachsen". Legt man sie allerdings eine Zeit lang in die Sonne (oder im Winter auf eine Heizung) erhalten sie schnell ihre alte Größe zurück und dann lassen sie sich wieder montieren.
Das kann natürlich blöd sein, wenn man am Straßenrand schrauben muss / will und dann die Dinger nicht mehr reinkriegt.
Genau diese Eigenschaft, Detlev, habe ich allerdings auch bei gut gebrauchten Originalteilen beobachtet, die nach einigen Tagen an der Luft oder gar in der Sonne deutlich steifer werden, allerdings ohne ihre Dimensionen nennenswert zu verändern.
Zum Abgasverhalten: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Membranen irgendeinen Einfluss darauf haben, immerhin werden die beiden Komponenten, die darauf (bedingt durch die Wirkung der Membranen) einen Einfluss haben, nämlich Schieber (Luft) und Düsennadel (Kraftstoff) immer gemeinsam bewegt.
Geht der Schieber nicht ganz hoch, was ja bei festen Membranen von einigen befürchtet wird, kommt immer noch ein korrektes Gemisch in den Brennraum, es wäre schlimmstenfalls so als gäbe man nicht komplett Vollgas.
Ein User hier aus dem Forum ist übrigens ganz bewusst mit Membranen unterschiedlicher Hersteller (eine Seite Bing, die andere Stromberg o.ä) gefahren und hat keinerlei negative Beeinflussungen auf das Motorlaufverhalten bemerkt. Wenn die Strombergs träger reagieren würden, hätte er doch zumindest eine deutliche Unsynchronität im Laufverhalten der Zylinder feststellen müssen, hat er aber nicht.
Ebent. Meine bescheidene, auf gesundem Laien-Halbwissen beruhende Meinung hierzu ist: Die einzige Aufgabe dieser Membranen ist die Separation zweier Kompartimente im Vergaser, nämlich des den Unterdruck im Ansaugkanal führenden oberhalb von dem unter atmosphärischen Druck stehenden unterhalb. Auf das Verhalten bzw. die unterdruckabhängige Position des Schiebers haben andere Komponenten wesentlich größeren Einfluss, als da wären der Schieber selbst mit seiner Masse und die Schieberfeder mit ihrer Federkonstanten. Die im eingebauten Zustand im Querschnitt S- bzw. Z-förmig (je nachdem, welche Seite man gedanklich schneidet

) gefalteten Membranen könnten allenfalls eine Beeinflussung im Sinne einer Dämpfung des schwingungsfähigen Feder-Masse-Systems besitzen.
Völlig korrekt ist das Verhalten von Andreas (redb@ron), der für seine Qualitätsarbeit ausschließlich auf Originalteile vertraut. Schließlich hat er einen guten Namen und der könnte durch fehlerhafte Teile schnell verdorben werden.
Dem ist fürwahr nichts hinzuzufügen

.
Ich selbst habe keine Erfahrung mit Stromberg-Teilen irgendwelcher Herkunft. Es liegen zwar je ein Paar Vergaser beider Größen einbaufertig bereit, die ich mit via epay bezogenen Aftermarket-Membranen bestückt habe, ein Test steht indes noch aus.
Die bislang beschriebenen Eindrücke beruhen doch eher auf subjektiver Einschätzung. Ich wäre gespannt auf Berichte nach Blindversuchen, also von Fahrern, die gar nicht wissen, welche Membranen sich nun in ihren vergasern befinden. Einzig objektiv - und damit *imho* allein gültige Diskussiongrundlage - sind allerdings die bereits vorgeschlagenene Messungen auf dem Prüfstand oder der Flowbench.
Beste Grüße und ein hübsches WE Euch allen, Uwe