Ich habe mir mal spaßenshalber 2 Membranen für 6,- Euro bei Funmarine in Grünendeich ( ist jetzt wohl die Ehefrau die den Laden betreibt ) gekauft. Übernächsten Tag waren sie da. Wirklich steif. Allerdings habe ich auch keinen Vergleich zu originalen neuen Membranen von BMW. Mariniere sie jetzt seit 36 Stunden in Super. Sind schon etwas weicher. Ich denke nicht das ich die verbaue. Vielleicht sind die von Scandix oder einem anderen Zulieferer besser/weicher.

Ein Test wäre natürlich die Membranen ( BMW und von verschiedenen Zulieferern ) nach jeweils verschiedenen Zeiten in der ,, Marinade ´´oder dem zudröhnen mit Benzoldämpfen, mit Gewichten zu belasten und den Eindrückweg festzustellen. Oder die Membranen in Streifen schneiden und einen Dehntest zu machen. Wenn hier jemand unbedingt wissen möchte wie groß der Unterschied ist und den besten Ersatz-Zulieferer finden will.
Das sind eigentlich die einfachsten Tests die zwecks Stauchhärte, Dehnbarkeit und Elastizität bei Schaumstoff und anderen Elastomeren vorgenommen werden.
Ein umfangreicherer und aufwendigerer Test wäre die Membranen in Bing-Gehäuse einzubauen und mittels bestimmter Unterdruckwerte den Hubweg und die Hubzeit zu messen.
Möchte sich jemand mal die Arbeit machen ? Ich denke nicht.

Also ausprobieren und Erfahrungen sammeln.

Oder wie Andreas schon schreibt nur Original-Teile verbauen die auch die Freigabe und Qualitätsprüfung von BMW bestanden haben. Und zu dem Fahrzeugtyp auch getestet wurden

Gruß Peter

Unbedingt :oberl:
 
Gibt's da auch was für 32er Vergaser oder sind die gleich :nixw:

Die gibt es, Heinz! Suche nach Stromberg CD 150.

Allerdings haben fast alle Billigmembranen die Eigenschaft, dass sie unmittelbar nach einer Demontage kaum wieder zu montieren sind, weil sie scheinbar im Außendurchmasser "wachsen". Legt man sie allerdings eine Zeit lang in die Sonne (oder im Winter auf eine Heizung) erhalten sie schnell ihre alte Größe zurück und dann lassen sie sich wieder montieren.
Das kann natürlich blöd sein, wenn man am Straßenrand schrauben muss / will und dann die Dinger nicht mehr reinkriegt.

Genau diese Eigenschaft, Detlev, habe ich allerdings auch bei gut gebrauchten Originalteilen beobachtet, die nach einigen Tagen an der Luft oder gar in der Sonne deutlich steifer werden, allerdings ohne ihre Dimensionen nennenswert zu verändern.

Zum Abgasverhalten: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Membranen irgendeinen Einfluss darauf haben, immerhin werden die beiden Komponenten, die darauf (bedingt durch die Wirkung der Membranen) einen Einfluss haben, nämlich Schieber (Luft) und Düsennadel (Kraftstoff) immer gemeinsam bewegt.
Geht der Schieber nicht ganz hoch, was ja bei festen Membranen von einigen befürchtet wird, kommt immer noch ein korrektes Gemisch in den Brennraum, es wäre schlimmstenfalls so als gäbe man nicht komplett Vollgas.

Ein User hier aus dem Forum ist übrigens ganz bewusst mit Membranen unterschiedlicher Hersteller (eine Seite Bing, die andere Stromberg o.ä) gefahren und hat keinerlei negative Beeinflussungen auf das Motorlaufverhalten bemerkt. Wenn die Strombergs träger reagieren würden, hätte er doch zumindest eine deutliche Unsynchronität im Laufverhalten der Zylinder feststellen müssen, hat er aber nicht.

Ebent. Meine bescheidene, auf gesundem Laien-Halbwissen beruhende Meinung hierzu ist: Die einzige Aufgabe dieser Membranen ist die Separation zweier Kompartimente im Vergaser, nämlich des den Unterdruck im Ansaugkanal führenden oberhalb von dem unter atmosphärischen Druck stehenden unterhalb. Auf das Verhalten bzw. die unterdruckabhängige Position des Schiebers haben andere Komponenten wesentlich größeren Einfluss, als da wären der Schieber selbst mit seiner Masse und die Schieberfeder mit ihrer Federkonstanten. Die im eingebauten Zustand im Querschnitt S- bzw. Z-förmig (je nachdem, welche Seite man gedanklich schneidet :gfreu:) gefalteten Membranen könnten allenfalls eine Beeinflussung im Sinne einer Dämpfung des schwingungsfähigen Feder-Masse-Systems besitzen.

Völlig korrekt ist das Verhalten von Andreas (redb@ron), der für seine Qualitätsarbeit ausschließlich auf Originalteile vertraut. Schließlich hat er einen guten Namen und der könnte durch fehlerhafte Teile schnell verdorben werden.

Dem ist fürwahr nichts hinzuzufügen :gfreu:.

Ich selbst habe keine Erfahrung mit Stromberg-Teilen irgendwelcher Herkunft. Es liegen zwar je ein Paar Vergaser beider Größen einbaufertig bereit, die ich mit via epay bezogenen Aftermarket-Membranen bestückt habe, ein Test steht indes noch aus.

Die bislang beschriebenen Eindrücke beruhen doch eher auf subjektiver Einschätzung. Ich wäre gespannt auf Berichte nach Blindversuchen, also von Fahrern, die gar nicht wissen, welche Membranen sich nun in ihren vergasern befinden. Einzig objektiv - und damit *imho* allein gültige Diskussiongrundlage - sind allerdings die bereits vorgeschlagenene Messungen auf dem Prüfstand oder der Flowbench.

Beste Grüße und ein hübsches WE Euch allen, Uwe
 
Übrigens der Tip hier im Forum die Membranen zum Einbau mit Vaseline zu fixieren ist super. Die Stromberg-Membranen marinieren weiter. Mal sehen ob sie so labberig wie die Original-Membranen werden.

Ansonsten rechter Versager nimmt wieder richtig Gas an nachdem ich die ORIGINALE mit Vaseline richtig fixiert eingesetzt habe. Vorher habe ich am rechten Gasbowdenzug gezogen und der rechte Zylinder starb oder hat einen Moment gebraucht bis er Gas angenommen hat. Deswegen hatte ich auch wegen Membranen gesucht. Aber Membrane ist ok. War halt nur etwas Nebenluft zwischen Schieber und Membran.

So jetzt erst mal Probefahren. Muß ja noch einkaufen.

Gruß Peter
 
Als im Osten Sachsens fernab des Forenlebens Wohnender kenne ich hier kaum einen persönlich und versuche daher, anhand des Geschriebenen zu analysieren, wessen Beiträgen ich Vertrauen entgegen bringen kann und wessen weniger.
Andreas Arbeiten würde ich voll und ganz vertrauen. Logisch, daß er nur originale Membranen verbauen wird.
Detlev ist hier definitiv einer derjenigen, dessen Beiträge mir sagen, daß er weiß, wovon er schreibt. Daher habe ich mir letztes Jahr Stromberg-Membranen gekauft. Ich werde sie einbauen, wenn meine jetzigen, die nun schon 11 Jahre ihren Dienst tun und noch in Ordnung sind, ausgewechselt werden müssen, und der Foren-Gemeinde davon berichten.

Gruß, André
 
Ganz genau! Und das bedeutet, wenn der Motor unsauber läuft, sich schüttelt wie ein nasser Hund, nicht über 4000/min drehen mag und die Fuhre fährt wie ein fickender Bulle. Keinen Deut früher :D!
 
Echt jetzt? Genau das sagte anno '77 der Inhaber meiner Fahrschule, ein gestandener Altnazi, zu einem anderen Fahrschüler, als der beim Anfahren an einem Bahnübergang die Kupplung etwas unsanft schnalzen ließ. Ich saß auf der Rückbank und pisste mir beinahe die Hosen nass :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Es gibt durchaus Gründe, vordergründig noch "gute" Membranen auszusondern.

Dazu gehört ein stern- oder blütenförmiges Knickmuster, an den Kniffen reisst
die Membrane dann irgendwann durch "Dauerbruch".

Lange Standzeiten verändern die Eigenschaften dieser Kautschukmischung,
ein Verspröden kann die Folge sein. Schwer zu erkennen.

Extreme "Labrigkeit" ist auch ein Kriterium.

Wichtig ist, dass die M's gleich beschaffen sind und auch mit ihrer Nachgiebigkeit
für Motorräder geeignet sind. Ein PKW bewegt sich meist mit recht wenig
Gaswegänderungen. Der CD175 im PKW-Motor ist geschützt, die Gaser der Q nicht.

Oft werden die PKW-Gaser auch mit Kühlwasser oder elektrisch beheizt, was beim Motorrad eher selten ist. Z.B. Ducati SS/Monster (imho vergasermodelle ab 94 mit Öl).

Elastische Grüße,

Andreas
 
Dann brauche ich sie wohl noch nicht auszumustern. Es waren keine Knicke oder ähnliches zu erkennen.
Probelauf ist befriedigend verlaufen.
Läuft jetzt gaaaanz ruhig. Kein humpeln mehr. Und sauberes Gas annehmen. Einfach schön. Auf einmal ließen sich die Vergaser sauber einstellen. Ab nächste Woche dann Spritverbrauch testen und Kerzenbild im Auge behalten.

Ein Problem habe ich aber noch. Sie springt mit 2. Stufe Choke an, tourt aber nicht hoch. Schalte ich dann auf Stufe 1 tourt sie nach kurzer Zeit hoch. Aber nicht vollständig. Nehme ich den Choke dann ganz weg, läuft sie schön ruhig und gleichmäßig.

Mal sehen wann die Strombergs weichgekocht sind :D. Wenn das in dem Tempo weitergeht, sind sie wohl nach einer Woche gar. Und so weich wie die originalen Membranen.

Gruß Peter
 
Ein Problem habe ich aber noch. Sie springt mit 2. Stufe Choke an, tourt aber nicht hoch. Schalte ich dann auf Stufe 1 tourt sie nach kurzer Zeit hoch. Aber nicht vollständig. Nehme ich den Choke dann ganz weg, läuft sie schön ruhig und gleichmäßig.

Hmm, Peter,

ist das nicht immer so? Ich kenne es gar nicht anders!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe

mit den versifften und ausgelutschten Teilen im Versager hat sie bei Stufe 2 nach kurzer Zeit hochgetourt, dann runter auf Stufe 1 nach kurzer Zeit auch hochgetourt.

Wie schon betont. Immer noch am lernen was Kuh betrifft.

Gruß Peter
 
Danke. Dann bin ich ja beruhigt. Dachte schon das wäre die nächste Macke. Wie schon geschrieben fehlt mir immer noch der Vergleich zu einer mechanisch und technisch optimalen R100R :D.

Dann war es höchste Zeit die Versager zu schallen und diverse Teile zu erneuern. Bin jetzt mal auf den Verbrauch gespann. Auf 6,5 Liter werde ich mit dem Omnibus sicher nicht kommen. Aber im Gegensatz zu vorher so 9-10 Liter als Gespann und davor solo 8 Liter muß es ja nur besser werden.

Gruß Peter
 
Jetzt hab ich bei Motoren-I einen Dichtsatz mit Membranen für die 40er bestellt und frage mich gerade was ich da bekommen werde. Sind das Originalteile oder nicht?

Gruß Norbert
 
... Ein Problem habe ich aber noch. Sie springt mit 2. Stufe Choke an, tourt aber nicht hoch. Schalte ich dann auf Stufe 1 tourt sie nach kurzer Zeit hoch. Aber nicht vollständig. Nehme ich den Choke dann ganz weg, läuft sie schön ruhig und gleichmäßig. ...

Ich vertrete bei diesen Symptomen mal wieder offensiv die Ansicht, daß die meisten Qe grundsätzlich viel zu fett eingestellt sind.

Seit Ewigkeiten sind bei meiner Elfi die Startvergaser stillgelegt, weil ich sie einfach nicht brauche.

Starten mit Choke, wozu... ?(
 
Ich habe 140er HDs statt der für den 90/6 vorgesehenen 150er drin und die LLD ist nur 3/8 Drehungen offen.

Magerer geht nicht :oberl:

Zum Starten genügt es, vor dem Druck aufs Knöpfchen erst den Kickstarter bei geschlossenem Gashahn ein paar mal zu treten, das sammelt genug Spritdampf im Ansaugtrakt.

Sobald die Zylinder ein bißchen Wärme entwickeln, läuft der Motor rund.
 
6 Seiten über Vergasermembranen - wow ! Also ich bin rund 400 tkm mit 32 er und 40er Bings und aller Wahrscheinlichkeit original Membranen über unseren Globus geeiert, habe sie unzählige Male demontiert und wieder montiert und nie eine ersetzen müssen. Egal wie groß die Preisdifferenz Original zu Stromberg ist, wirklich sparen hätte ich wohl nichts gekonnt. :gfreu:

Im Übrigen fahre ich nun seit 3 Jahren Dellortos und bereue nur, nicht schon 400 tkm früher umgestiegen zu sein.

Grüße
Claus