Linus

Teilnehmer
Liebe Leute,
ich habe nun ausführlich das Forum erforscht und gelobe auch zum Thema die Sufu bemüht zu haben, aber ich würde gerne mal die Möglichkeiten eingrenzen und Eure Meinung hören.

Ich fahre eine komplett neu zusammengestellte R 80 GS mit Motor von 1991, überholt (58Tkm) mit Siebenrock 1000er Kolben, Doppelzündung und vielen anderen Veränderungen. Ich habe die TipTop im Dez. 14 übernommen.

Ich bin nun seit dem erst 700 km damit gefahren. Bei der vorletzten Ausfahrt fühlte sich es beim Fahren auf sehr unebenen Asphalt an, als würde der Sprit ausgehen oder Zündung nicht stimmen.
Bergauf, Gegenwind und Autobahn dasgleiche. Ließ ich etwas Zeit, lief sie wieder besser.
Was habe ich bereits geprüft:
Ich vermutete die Tankentlüftung und entfernte den Tankrucksack - ohne Erfolg.
Dann:
Ventile eingestellt.
Schwimmerkammer gereinigt (war sauber).
Zündkabel geprüft, Kerzenbilder (alle 4 gut)

Neue Probefahrt heute:
Ich kann gut für 2-3 km bis 140 hochbeschleunigen, dann beim Gaswegnehmen fängt es an zu ruckeln und dann fehlt auch die Leistung zum Beschleunigen.
Blick auf die Benzinfilter (ja, habe welche :gfreu:), sehen beide leer aus, also 2. Benzinhahn geöffnet, danach beide auch auf Reserve gestellt. Nix. Tank geöffnet während der Fahrt - kein positiver Einfluß.
Benzinfilter sehen leer aus während der Fahrt. Das ist doch nicht normal?
Im Stand fliesst das Benzin schon aus dem Tank.

Ich vermute also immer noch ein Luftzufuhrproblem. Aber wo noch?

Mich würde mal Eure Meinung interessieren.
Was würdet ihr als nächstes checken?


Grüße
Stefan
 
Wenn die Zuleitungsröhrchen zum Sprithahn im Tank, respektive dort sitzende Filtersiebe, zugesifft sind, warum und womit auch immer, kannst Du unterhalb der Sprithähne alles absuchen bis Ostern und Weihnachten auf einen Tag fällt, ohne was zu finden.
 
Wenn die Zuleitungsröhrchen zum Sprithahn im Tank, respektive dort sitzende Filtersiebe, zugesifft sind, warum und womit auch immer, kannst Du unterhalb der Sprithähne alles absuchen bis Ostern und Weihnachten auf einen Tag fällt, ohne was zu finden.

Verstehe, aber
dass dann beide gleichzeitig zusiffen ist doch unwahrscheinlich.
und es fließt auch aus den Hähnen, wenn ich die Schläuche abziehe.

Danke für die Begrüssung!:]

grüsse
Stefan
 
Also für mich hört sich das stark nach nicht funktionierender Tankentlüftung und Unterdruck an. Dann würde ich mir als nächstes die Vergaser ankucken. Aber wenn Dein Blick auf die leeren Filter stimmt sind es die Gaser eher nicht. Müssten ja auch beide auf einmal sein. Dann vielleicht mal die Filter rausnehmen.
 
Mach doch erst einmal diese Filter raus.
Wüßte in Europa wirklich keinen Ort wo die
einen Sinn machen. Selbst im "finstersten"
Afrika hat es noch immer ein Strumpf beim
Nachfüllen des Treibstoffs sicher getan.

Gruss Harald
 
Hallo Stefan,
bau mal die Sprithähne auseinander. Es könnte sein, daß die Dichtgummis mit der Zeit zugegangen sind. Sprich die Dichtgummis sind aufgequollen und haben die Ablasöffnung so verengt, daß wenn die Q den Sprit braucht, ihr einfach der Saft ausgeht.

LG
Dieter
 
Prüf doch einfach erstmal den Spritdurchgang!

Also Gefäß unterstellen, beide Hähne auf und 1 min. laufen lassen (das Benzin, nicht den Motor:D)

Dann hast Du schon mal den Maximaldurchgang.

Mal angenommen, Du würdest 150 km/h fahren, dann macht das 2,5 km pro Minute. Jetzt nehmen wir mal an, dass die Q bei der Geschwindigkeit 7 ltr. pro 100 km verbrauchen würde - macht auf 2,5 km 0,175 ltr.

Wenn jetzt im Auffanggefäß weniger als 0,175 ltr. nach einer Minute drin sind, dann bekommt sie definitiv weniger Sprit als sie bräuchte.
 
...Wenn jetzt im Auffanggefäß weniger als 0,175 ltr. nach einer Minute drin sind, dann bekommt sie definitiv weniger Sprit als sie bräuchte.

Da kommt deutlich mehr, wenn alles ok ist.
Dieser Test ist gut, weil er fast alle Ursachen mit erfasst (außer falsche Schwimmerstände).
 
Hallo Stefan,
wenn dein Moped das von deinem Avatar ist, dann zeig doch mal ein paar Fotos.A%!

Die sieht ja richtig hübsch aus :P
 
Ich werde heute abend mal den Spritdurchlauf messen. Das scheint mir erst mal am einfachsten.

Und dabei kann ich auch auch gleich nochmal die Schwimmerstände prüfen.

Nochmal zur Tankentlüftung: ich hatte ja sogar den Tankdeckel während der Fahrt geöffnet - ohne Auswirkung.

Dichtungen der Sprithähne halte ich nicht für so wahrscheinlich, da ein Hahn neu ist.
Aber, dass auch beide sich verabschieden oder zusiffen...:rolleyes:

Luftfilter schau ich mir auch nochmal an.
(Leider hatte ich sicherheitshalber voll getankt, dann wiegt der Tank 45 kg...!)

Im Anhang gewünschte Fotos...
 

Anhänge

  • 001 [1600x1200].jpg
    001 [1600x1200].jpg
    294,8 KB · Aufrufe: 146
  • BMW R 100 GS HPN 005 [1600x1200].jpg
    BMW R 100 GS HPN 005 [1600x1200].jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 232
  • BMW R 100 GS HPN 006 [1600x1200].jpg
    BMW R 100 GS HPN 006 [1600x1200].jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 129
Soo, habe den Sprit mal laufen lassen, wie von Hans und Michael empfohlen.

Ich habe jeweils den Sprit aus den Schwimmerkammern laufen lassen und gemessen, was in 60 sec. kommt.

rechts fast 600 ml
links 490 ml

Das wäre also genug.

Interessant, dass das so unterschiedlich ist, aber für das Problem wohl nicht relevant. Rechter Hahn (600 ml) ist neu, beim linken kommt in Reservestellung gar nix. Das ist aber alles nur am Rande interessant.

Auch habe ich mal an der Tankentlüftung gesaugt und gepustet - klappt.

Dann habe ich die Schwimmerstände geprüft:
links ok
rechts schien mir erst bei ca. 30-40° zu öffnen - das habe ich mal korrigiert.
Konnte noch keine Probefahrt machen, aber ob es das war? Ich mag es mir nicht ganz vorstellen, auch weil, wieso sollte sich das überhaupt plötzlich verstellen und die Symptome verursachen?


Meint Ihr, dass der Lufi auch dran Schuld sein könnte?
 
Ich habe nochmal nachgedacht :entsetzten:

Wie kann das sein?
Durchfluss des Benzins wie oben beschrieben topp und doch während der Fahrt in beiden Benzinfiltern unter Last kein Benzin sichtbar.

Damit haben doch die Vergaser alles Benzin weggeschnorchelt und sind unschuldig. Es kommt aber von oben nix nach. Tankentlüftung war es ja nicht.

Ich kapier es nicht oder mache ich einen Denkfehler?

Grüsse Stefan
 
Ich habe nochmal nachgedacht :entsetzten:

Wie kann das sein?
Durchfluss des Benzins wie oben beschrieben topp und doch während der Fahrt in beiden Benzinfiltern unter Last kein Benzin sichtbar.

Damit haben doch die Vergaser alles Benzin weggeschnorchelt und sind unschuldig. Es kommt aber von oben nix nach. Tankentlüftung war es ja nicht.

Ich kapier es nicht oder mache ich einen Denkfehler?

Grüsse Stefan

Moin Moin,

bist Du sicher, dass nix im Tank ist? Ich hatte das mal am Anfang, dass plötzlich die Kiste nicht mehr zogen, dann lief sie wieder. Es war einfach nicht reproduzierbar. Hab dann mal die Benzinhähne abgebaut und den Tank gespült, danach war Ruhe. Einzige Erklärung für mich, es waren irgendwelche Lack- bzw. Beschichtungesteilchen im Tank die manchmal den Durchfluss behinderten.

Du kannst es auch mal mit transparentem Benzinschlauch versuchen. Da sollte es zu sehen sein ob während der Fahrt dort immer genug Sprit nachkommt.

Gruß

Jogi
 
Jogi,
mein Fall ist immer gleich und gut reproduzierbar. An Lackteilchen hatte ich auch schon gedacht, da Tank frisch lackiert wurde.
Aber, was dagegen spricht:ich hatte zwischendurch mal getankt und das Benzin "frisch aufgewirbelt". Die Symptome waren exakt gleich. Der Durchfluß im Standversuch ja auch bestens. Deshalb glaube ich nicht so recht an schwebende Teilchen.

Hans,
ich kann die Filter mal rausnehmen, aber wie erklärst Du Dir,
1. dass der Durchfluß im Stand gut ist
2. dass die bei der Fahrt leer sind? Müßten die nicht voll sein, wenn sie nicht genug durchlassen?

Probieren kann ich es ja mal, weil ich nix unversucht lassen möchte, muß mir nur noch Schläuche besorgen...

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Farbgebung rot/weiß kann man bei diesem Moped wenig verkehrt machen.

Die gefällt mir echt gut :applaus:
Vielleicht hätte ich meine PD doch nicht verkaufen sollen ;(
 
[...]

Hans,
ich kann die Filter mal rausnehmen, aber wie erklärst Du Dir,
1. dass der Durchfluß im Stand gut ist
2. dass die bei der Fahrt leer sind? Müßten die nicht voll sein, wenn sie nicht genug durchlassen?
[...]

Hallo Stefan,
kann dir leider keinen validen Grund nennen. Vermutung wäre, dass durch die Fahrvibrationen andere Strömungsverhälnisse in der Kombiantion Benzinhahnfilter <-> Schlauch <-> Benzinfilter <-> Schwimmernadel herrschen als im Stand.

Hans
 
seeeeehr schööönes Teil....

hey Linus - auf dem ersten Foto sieht es aus, als wenn das Hinterrad nur mit 2 Schrauben befestigt ist, oder täusche ich mich?

Mach mal den Test ohne Filter, sind neue Ansaugstutzen verbaut?
Ich hatte schon den gleichen Effekt durch Übertragung der Motorvibs auf die Schwimmer. Ich kann es mir nur mit durch Resonanzfrequenz hüpfende Schwimmer erklären. Mit neuen Gummis war der Effekt verschwunden.

Gruß - Thomas
 
Ich hatte einen vergleichbaren Effekt durch fehlerhaften Schwimmerstand einseitig. Da du das ja bereits festgestellt und korrigiert hast, würde ich das erstmal jetzt austesten.

Ein Freund hatte durch Rostpartikel im Tank stets beim Umschalten auf Reserve blockierten Spritfluss. Auch da hast du ja noch ein Defizit.
 
Die Gummis/Stutzen an den Vergasern sind neu und straff, die Schlauchschellen gut fest.

Der Tank hat keinen Rost, da aus Kunststoff, aber es gibt am Einfüllstutzen Stellen, wo das Benzin den Lack angelöst hat. Glaube ich aber nicht, dass das der Grund ist, da Benzin prächtig rausfliesst im Stand.

Das mit den Vibrationen hatte ich auch schon gedacht, aber dann müßte ja bei höheren Geschwindigkeiten (anderen Schwingungen) der Effekt wieder verschwinden. Könnte ich probieren. Auch schmeisse ich mal die Filter raus (das wird aber kaum die Schwingungen verändern).

Gundsätzlich versuche ich ja durch Denken (huch) und Ausprobieren den Fehler zu finden und v.a. die Maßnahmen einzugrenzen, denn ich muß leider tagsüber arbeiten (und zwar nicht am Mopped ;-).

Beim Eingrenzen seit ihr mir eine große Hilfe.

Grundsätzlich müsste das ja ein Effekt sein, der plötzlich aufgetreten ist, denn 680 km lief es super 681te eben nicht mehr.

Aber den Gedanken hatte sicher jeder schon mal:gfreu:

Falls Ihr 2 Benzinhähne habt, macht Ihr die eigentlich immer beide auf während der Fahrt?!

Grüße
Stefan
 
[...]

Gundsätzlich versuche ich ja durch Denken (huch) und Ausprobieren den Fehler zu finden und v.a. die Maßnahmen einzugrenzen, denn ich muß leider tagsüber arbeiten (und zwar nicht am Mopped ;-).

Beim Eingrenzen seit ihr mir eine große Hilfe.

Grundsätzlich müsste das ja ein Effekt sein, der plötzlich aufgetreten ist, denn 680 km lief es super 681te eben nicht mehr.

Aber den Gedanken hatte sicher jeder schon mal:gfreu:

Falls Ihr 2 Benzinhähne habt, macht Ihr die eigentlich immer beide auf während der Fahrt?!

Grüße
Stefan

Das mit dem tagsüber arbeiten kennen wir hier auch ...

Und ja, immer beide offen.

Hans
 
seeeeehr schööönes Teil....

hey Linus - auf dem ersten Foto sieht es aus, als wenn das Hinterrad nur mit 2 Schrauben befestigt ist, oder täusche ich mich?


Gruß - Thomas

Hallo Thomas,
gutes Auge! Nein, Du täuscht Dich nicht. War nur einen Zwischenbaustand. Vorne hängt auch noch der halbe Kabelbaum raus. Ist aber alles jetzt korrekt. Bis auf das Ruckeln...:rolleyes:
 
... Falls Ihr 2 Benzinhähne habt, macht Ihr die eigentlich immer beide auf während der Fahrt?! ...

Ja, denn bei meinem 38-Liter-Heinrich ist mir der Platz in der Leitung zwischen Sprithahn und Vergaser zu knapp für die T-Stücke der Querverbindung.

Die blöde Fummelei beim Abbau des Tanks war ich eines Tages einfach leid.
 
attachment.php



Es hat eine Zeit gedauert, bis ich es gesehen habe:

Die Seite des Spritfilters, von der der Schlauch zum Vergaser führt, liegt höher als die Zulaufseite.

Zudem macht der Schlauch einen Bogen aufwärts.

Sobald unten durch das geöffnete Schwimmerventil Sprit in die Kammer läuft, steigt von dort gleichzeitig Luft nach oben, und füllt den Bogen mit einer großen Blase.

Ende der Spritzufuhr.