Es geht mal wieder(endlich weiter). Eigentlich sollte diesen Winter ja groß umgebaut werden, leider bin ich gesundheitlich diesen Winter mal locker drei Monate ausgefallen.
Auch das HPN Fahrwerk verschiebt sich irgendwie immer nach hinten!?
Vertrauend auf den neuen Liefertermin, muss ich jetzt aber langsam mal in die Socken kommen. Was ich bisher ausschließe ist den Motor entsprechend meinen Vorstellungen weiter umzubauen.
Die leichte Kurbelwelle werde ich wohl von Wank verbauen, die anderen angestrebten Sachen werden wohl warten müssen.
Fahrwerk, ja da bin ich beim Thema. Fragt bitte nicht „warum?“ aber aus einem mir nicht erklärlichen Grund meinte ich plötzlich einer 50er Marzocchi Magnum, würde besser passen als ihr bisheriger kleiner 45er Bruder.
Nu ja, also Gabelbrücke, Bremsadapter, Spacer alles neu konstruieren.
Das ließt sich immer so leichtfüßig, man gewinnt leicht den Eindruck, das ist alles so juste in kurzer Zeit gemacht.
Hier möchte ich mal die Herangehensweise ein wenig mehr dokumentieren, um anderen ggf. einen Leitfaden zu geben, oder einen Einblick zu ermöglichen.
Kurz noch was mir persönlich an der bisherigen Lösung nicht gut genug war. Das Bessere ist ja bekanntlich der Guten Feind.
- Der HE Scheibe war trotz ausprobieren mehrerer verschiedener Sinterbeläge, das Quietschen nicht abzugewöhnen.
- Die „Halbschwimmende“ Scheibe neigt zum „rubbeln“ bei starker Belastung.
- Keine Lust mehr auf die Kreuzspeichenfelge! Blei schwer und den ewigen Luftverlust bin ich leid.
- Radnabe zu schwer.
- Gabel zu dünn……Jocke.
Angefangen hat es erst einmal überhaupt das 18er HPN Hinterrad zu bekommen, aber das ist eine andere Geschichte.
Hier mal ein Bild mit K 60 Scout in 140
OHNE durchlaufende Mittelrille. Das scheint nur für die 17 Zoll so zu sein!
Nachdem ich dieses dann hatte, wusste ich zumindest die Farbe. Wer jetzt meint die könnte man selber aussuchen….lol.
Fakt war und ist, Radnabe schwarz, Felge schwarz. Also brauchte ich für vorne etwas adäquates, schickes, leichtes. Talon baut da so herrliche Sachen
http://www.talon-eng.co.uk/
Lange hin und her bis man etwas passendes gefunden hat, denn die 20er Achse ist heute nicht mehr zeitgemäß. Das geht so alles Richtung 40mm habe ich das Gefühl.
Auswahlkriterium der Radnabe, war eine schwimmende 320er Serienscheibe die sie aufnehmen musste und bezahlbar verfügbar sein soll. Die Achse und die 320er Scheibe waren schon ein echtes Problem.
Natürlich bekommt man da keine Maße und muss sich da durch X Sachen wühlen. Irgendwann glaubte ich die Eierlegendewollmilchsau gefunden zu haben und habe ein konfiguriertes Rad bauen lassen.
Das kam dann auch…….ich war auch begeistert……….anfangs…….bis die Bremsscheibe kam. Na nu? Die ist ja grade und nicht gekröpft.
Da passte der Brembo P4 Sattel nicht einmal annähernd zwischen Speichen und Scheiben.
Da war mein Plan irgendwie anders. Ich mich gleich mal in diversen Schlammhopser Foren registriert und gefragt wie das sein kann und ob es noch andere Scheiben gibt.
Andere Scheiben nicht, aber ein 8,5mm „Spacer“ altdeutsch könnte man es auch Abstandhalter nennen. Kostet ein 50er und ist nicht für die Talonradnabe. Na super, ob der dann passt weiß man ja auch nicht und ich mit den 8,5mm hinkomme kann man ja ausprobieren.
Also lange Schrauben genommen und so lange Unterlegscheiben darunter gelegt, bis man so in die Region „könnte gehen“ vorgestoßen war. Da war ich dann bei 10mm und nicht 8,5mm. Also das Teil mal wieder selber bauen, dann ist es wenigstens zur Radnabe passend.
Für die Kontur bekommt man natürlich keine CAD Dateien und mir ist schleierhaft welch alkoholkranker Konstrukteur die Außenkontur entworfen hat, aber ein Anreihen von Radien, Graden und irgendwelcher komischer Winkel für eine Außenkontur, war mir ziemlich suspekt.
Hier mal ein Bild von dem Spacer im CAD Programm:
Das gefräste Teil ohne Endbearbeitung nur zur „Anprobe“
So sieht das ganze dann montiert aus:
Als es dann fertig gewesen ist, stellten sich die 10mm noch als zu wenig raus, also noch einmal. Die Probestücke sind in der Oberfläche nicht bearbeitet und nur geschruppt.
Letztendlich waren vier Teile notwendig um einen Spacer zu haben der meinen Anforderungen entspricht.
Nachdem ja nun der Bremssattel auf die Scheibe passt, muss natürlich der Bremssattel auch wieder an die Gabel. Ein passenden Adapter für eine solche Konstruktion gibt es natürlich nicht, also auch selber machen.
Bei allen diesen Sachen ist eigentlich immer das schwierigste die Teile zu vermessen und Abstände, Radien und Winkel zu bestimmen. Erst mit ganz gewöhnlichen Hilfsmitteln wie Pappe und Bleistift, über Messschieber und Tiefenmesser, dann zur CAD Zeichnung, anschließend wird das selbige dann aus irgend einen Alu aus der Grabbelkiste gefräst um zu gucken ob es passend ist oder was zu ändern ist, oder um die Altaluminium Tonne wieder ein wenig schwerer zu machen und den Recycling Kreislauf in Schwung zu bringen.
Hier also dann einmal schematisch Gabel, Bremssattel und Adapter in CAD
Das Ganze dann in gefräst. (Wieder Prototyp nicht zu Verwendung, nicht endbearbeitet)
Und last but not least das ganze bei der "Anprobe!
Jetzt sitze ich an der Gabelbrücke, Material ist heute gekommen. Die Tage mehr dazu.