Uuuuund ganz wichtig: Die Mondphase. Wenn der solch einen Einfluss auf Ebbe und Flut hat, dann doch auch sicherlich auf den Tankablass ....

Hans

Hans, Grundproblem phänomenal gelöst! )(-:

Das erklärt, warum der Treibstoff trotz intakter Tankbelüftung und freien Sprithähnen nicht läuft: Er wird durch die Anziehungskraft des Mondes an der Tankdecke gehalten! :oberl:
 
Hallo Bernhard,

Du klingst so bestimmt. Was macht Dich so sicher? Würde ich gern mehr drüber hören bevor ich mir den Aufwand mache.

Habe auf jeden Fall mal gerade eine neue Gemischschraube mit Dichtung gekauft...und sogar direkt bekommen bei BMW!

Gruss
Stefan

Hallo Stefan,
bevor wir den gesamten Thread kapern: ich denke, du bist mit dem Vorschlag von Bernhard und Tommy auf dem richtigen Weg.

Hans
 
Wenn der linke Vergaser nach dem Einsetzen der neue Schraube noch immer nicht reagiert, dann ist Dreck im Leerlaufsystem, angefangen bei der Düse.

Die Schraube selbst dosiert ja nur das fertige Gemisch.
 
Moin,

ich habe das schon zwei mal hinter mir. Wenn die Gemischschraube keine Reaktion mehr zeigt, sind die Kanäle nicht mehr frei. Die Gemischschraube ist an sich kein Verschleißteil, der O-Ring schon (Wird gern zerquetscht). Eine Viertelumdrehung reindrehen muß eine Reaktion des Motors zeigen. Die Kanäle freizukriegen ist Geduldsarbeit (Ist mir beim letzten mal erst im dritten Anlauf gelungen). Unbedingt mit einer Spritze Waschbenzin durchspülen und damitüberprüfen. An den beiden kleinen Bohrungen an der Drosselklappe muß es herauskommen.

Gruß

Bernhard
 
Das Ruckeln im Teillastbereich deutet auf ein zu mageres Gemisch hin. Die Leerlaufgemischschraube hat darauf keinen nenneswerten Einfluss, aber überprüfe mal die Nadelstellung und die Größe der Düsennadel. Wo hängt die Nadel und welche Nadeldüse ist verbaut?
 
Das Ruckeln im Teillastbereich deutet auf ein zu mageres Gemisch hin. Die Leerlaufgemischschraube hat darauf keinen nenneswerten Einfluss, ...

Das Leerlaufsystem ist permanent im Einsatz, es kann nicht anders.

Ist es verstopft, worauf hinweist, daß Drehungen an der Schraube ohne Effekt bleiben, fehlt der Anteil des Leerlaufsystem am Gesamtgemisch.

Das wäre dann als Abmagerung im Teillastbereich zu spüren.

Bei einem vestopften LL-System sollte der Motor allerdings auch merklich unwillig starten, auf einem Pott halt.

Darüber gibt es erstaunlicherweise noch keine Meldung.
 
Also die neue Gemischschraube bringt keinen Unterschied. Im Stand kann ich sie ganz reindrehen oder weit raus. Keine hörbaren Veränderungen.
Schade, war`n Versuch wert.

Detlev, wenn die HD das Problem ist, sind die Symptome oben trotzdem der Grund? Ich meine jetzt also nicht das Teillast-Ruckeln.

Freut mich, dass Ihr so gute Laune habt...

Gruß
Stefan
 
Das Leerlaufsystem ist permanent im Einsatz, es kann nicht anders.

Ist es verstopft, worauf hinweist, daß Drehungen an der Schraube ohne Effekt bleiben, fehlt der Anteil des Leerlaufsystem am Gesamtgemisch.

Das wäre dann als Abmagerung im Teillastbereich zu spüren.

Bei einem vestopften LL-System sollte der Motor allerdings auch merklich unwillig starten, auf einem Pott halt.

Darüber gibt es erstaunlicherweise noch keine Meldung.

Nein, startet sauber und sanft und prompt.
 
Hallo Stefan,

ich würde mich mal an redb@ron (also Andreas) wenden. Der ist Vergaserspezi. Das mit der LLD ist auf jedenfalls nicht normal und hier liegt wahrscheinlich auch der Grund deines Problems.

LG
Dieter
 
Das Ruckeln im Teillastbereich deutet auf ein zu mageres Gemisch hin. Die Leerlaufgemischschraube hat darauf keinen nenneswerten Einfluss, aber überprüfe mal die Nadelstellung und die Größe der Düsennadel. Wo hängt die Nadel und welche Nadeldüse ist verbaut?

Also eins nochmal vorweg:
Ich bin kein so erfahrener Schrauber. Wenn mich einer fragt, ob ich handwerkliches Geschick habe, sage ich immer, nein, aber Mut :gfreu:

Ich habe jetzt erstmal die Hauptdüse rausgeschraubt. Ist eine 135er.
Nadeldüse 268

Der Düsenstock kommt ja mit raus. Mir war so, als wären dabei 2 oder3 winzige "Steine" rausgefallen. (Das werte ich hoffungsvoll für später.)

Nun bekam ich Stock und Zerstäuber nicht wieder so weit rein, dass ich das Gewinde vom Stock bis zur Dichtung leichtgängig schrauben konnte. Habe also gestoppt und dachte mir, dann also ran an die Düsennadel und bei der Gelegenheit mal die Membran anschauen. Ich weiß, Haarisse können fast unsichtbar sein, aber diese Membran scheint mir neu zu sein.

Die Düsennadel hängt in der 2. Position. Hat aber auch nur 2, oder?
Ich hänge mal das Foto dazu an.

So, bitte, Feuer frei!
 

Anhänge

  • Düsennadel.jpg
    Düsennadel.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 86
Hallo Linus,
ich glaube die "Steine", die herausgefallen sind, waren Teile der Nadel. :D

Es sieht auf dem Bild so aus, als wäre die 3. Kerbe von oben weggeschabt.
Entweder ist das bebröselt oder über hunderdtausende von Kilometern wegvibriert.

Auf dem Bild sieht man nicht so richtig deutlich, aber vermutlich wäre es besser die Nadeldüse und die Düsennadel zu erneuern.
Auf beiden Seiten.
 
Hallo Linus,
ich glaube die "Steine", die herausgefallen sind, waren Teile der Nadel. :D

Es sieht auf dem Bild so aus, als wäre die 3. Kerbe von oben weggeschabt.
Entweder ist das bebröselt oder über hunderdtausende von Kilometern wegvibriert.

Auf dem Bild sieht man nicht so richtig deutlich, aber vermutlich wäre es besser die Nadeldüse und die Düsennadel zu erneuern.
Auf beiden Seiten.

Hallo Luse,

sieht nicht so aus. Das Teil sieht so aus, als wäre es so gemacht.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,
kuck mal das Bild vom Vergaserpapst: KLICK

So sollen die aussehen, deine Nadel sieht anders aus, wenn ich das Bild anders interpretiere.
 
Die Nadel ist definitiv fertig.
Tausch beides aus, Nadel und Nadeldüse.
Dadurch, dass die Nadel in der zweiten Kerbe von oben geclipt ist, läuft der Motor zu mager. Der Clip muss eine Kerbe tiefer, aber die ist ja nicht mehr da.
Denjenigen, der das gemacht hat, den darfst Du bedenkenlos würgen.
 
Bliebe noch immer das Rätsel zu lösen, warum es keine Reaktion gibt im Bereich Leerlaufschraube ganz zu bis ganz auf.

Unabhängig von der Nadelposition muß der Motor dabei Drehzahländerungen zeigen.
 
So einen Vergaser hatte ich auch mal in den Pfoten.
Nach vermuteter Verschmutzung und gründlicher Reinigung im Ultraschallgerät fand ich dann eine zweite Bohrung neben der, die für die Spitze der Gemischschraube gedacht ist. Da hat mal jemand ganz böse den Vergaser vergewaltigt.
Schrott.
Fakt ist aber, dass das Ruckeln von der zu tief hängenden Nadel stammt.
 
So einen Vergaser hatte ich auch mal in den Pfoten.
Nach vermuteter Verschmutzung und gründlicher Reinigung im Ultraschallgerät fand ich dann eine zweite Bohrung neben der, die für die Spitze der Gemischschraube gedacht ist. Da hat mal jemand ganz böse den Vergaser vergewaltigt.
Schrott.
Fakt ist aber, dass das Ruckeln von der zu tief hängenden Nadel stammt.

ok, ich bin bereit fast alles in Erwägung zu ziehen. So ene Nadel auszutauschen ist ja keine Sache.

Aber, bitte bedenkt, dass das Problem plötzlich auftrat.

Ich/wir werden es herausbekommen...
 
So!!!
Es läuft jetzt ohne Ruckeln!!
Bin gerade 100 km gefahren.

Beim Zusammenbau der Düsen-Nadel-Membran-Geschichte ist mir aufgefallen, dass die Schraube, die die Nadel nach oben fixiert, ganz rausgeschraubt war. Die war mir gestern beim Ausbau so rausgefallen.
Da ich das alles das erste Mal mache, hatte ich mich schon über das "nutzlose" Gewinde gewundert.

Ob es das war? Naja, ein paar Steinchen sind ja auch raus.

Ich finde allerdings, das die Gemischschraube nur bei sehr sehr sensiblen Hinspüren Wirkung zeigt. Das ist doch trotzdem nicht ganz normal, oder?

Erstmal freue ich mich aber.

Grüsse
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
So!!!
Es läuft jetzt ohne Ruckeln!!
Bin gerade mit 100 km gefahren.

Beim Zusammenbau der Düsen-Nadel-Membran-Geschichte ist mir aufgefallen, dass die Schraube, die die Nadel nach oben fixiert, ganz rausgeschraubt war. Die war mir gestern beim Ausbau so rausgefallen.
Da ich das alles das erste Mal mache, hatte ich mich schon über das "nutzlose" Gewinde gewundert.

Ob es das war? Naja, ein paar Steinchen sind ja auch raus.

Ich finde allerdings, das die Gemischschraube nur bei sehr sehr sensiblen Hinspüren Wirkung zeigt. Das ist doch trotzdem nicht ganz normal, oder?

Erstmal freue ich mich aber.

Grüsse
Stefan

Hallo, hast Du die Düsennadel ersetzt?
 
Ich finde allerdings, das die Gemischschraube nur bei sehr sehr sensiblen Hinspüren Wirkung zeigt. Das ist doch trotzdem nicht ganz normal, oder?

Erstmal freue ich mich aber.

Grüsse
Stefan
Im relevanten Bereich von ganz zu bis 3 Umdrehungen offen ist der Einfluss auf die Drehzahl des jeweiligen Zylinders schon sehr markant zu bemerken, - normalerweise.