Hallo zusammen...und Gratulation zu dem tollen Forum.

Wenn es das schon gegeben hätte als ich meine Maschinen restauriert habe, ich hätte viel Zeit gespart. Selbst Bj54 war meine erste BMW eine 25/3 Bj54. Es folgten ein 51/3 Gespann, eine 80/7 und schließlich das interne Meisterstück eine 51/3 die ich von Grund auf in allen Teilen und Arbeiten aus Teilen neu aufgebaut habe.

Aus Platz und Zeitgründen haben alle meine Schätzchen nach und nach neue Liebhaber gefunden. Jetzt, nach dem Arbeitsleben, kommt neue Lust auf wieder zu schrauben.

Ziel ist der Erwerb eines BMW Klassikers zur Pflege und Optimierung wie auch der gelegentlichen Nutzung im Sommer. Wenn man sieht wie sich die Preise entwickelt haben, kann man nur staunen und hoffen.

Im Auge habe ich dazu...

a) R90/S, Bj74, weitestgehend original, Tacho mit weissem Ring zeigt 98000km, guter Pflegezustand....könnte man mit der in Ehren erworbenen Patina erhalten und in Ruhe innerlich technisch aufbereiten...Forderung 6750€

b) R100CS, Bj84, in absolutem Top Zustand vom Schrauber meines Vertrauens, Forderung, sicher ausgereifter und sofort voll nutzbar, Speichenräder und kleine Feinheiten wären dann Aufgaben für den Winter...Forderung 4700€

c) R100CS, BJ82, 82000km?, wirkt im Lacksatz zusammengewürfelt, da kann man auf den Preis allein für den Lack schnell 1500€ draufschlagen, sicher mehr Arbeit erforderlich...Forderung 3750€

d) R100S, Bj79, 35000 nach Überholung, 10J stillgelegt, optisch gut....Forderung 5500€

Nun steh ich hier...und bin etwas ratlos was die Preise und Wahl betrifft
Was liegt näher als mal nach eurer Meinung zu fragen...ich verspreche im Gegenzug von der Entscheidung und der weiteren Entwicklung zu berichten.

Dank und allzeit genug Sprit im Tank ;-)

Volker
 
Wie immer Geschmackssache, den höchsten Sammlerwert hat die 90S, die mir nicht überteuert erscheint. Wenn Du Patina magst...
Ansonsten sind die 1000er halt deutlich andere Motoren.
Diese Grundstzentscheidung würde ich als erstes treffen.
 
Ist die Frage, ob du mehr mit dem Herz suchst oder mit dem Kopf...
Die 90S hat was mit Emotionen zu tun; die 100CS als letzte Variante ist das Vernünftigste, weil technisch ausgereifter.
 
Wenn du in erster Linie fahren willst die 84er CS, wenn du auf Wertzuwachs schaust die 90S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk, Michael...

auf euch ist Verlass...habe ich schon beim Stöbern gemerkt ;-)
Glaube beide Kommentare treffen den Nagel auf den Kopp..

Die 90S reizt wirklich emotional...würde man hegen, pflegen und beinahe mit Skrupel bewegen...:D

Die 100CS reizt weil sie eben ausgereift und bei dem einen genannten Preis auch noch gut in Schuss ist, was dosierte Schrauberei ja nicht verhindert. Nebenbei gibt es nicht so viele davon, was auf Dauer auch auf stabilen Wert hoffen lässt.

Schaun wir mal...?(

Volker
 
Hallo Volker

90S ! Ganz klar.

Die Vorteile der jüngeren Kandidaten werden mit deiner sachten Optimierung in den Klassiker einfließen und ihn noch besser machen.

Du bist ja schließlich ausgebildeter BMW Fahrer.

Viel Spaß dabei wünscht Karsten aus Berlin
 
Moin Volker,

Das beste Preisleistungsverhältnis hat die teurere CS, das schlechteste m.E. die 100S.
Alles andere ist schon gesagt worden.
Da ich nicht unbedingt der 90S Fan(atiker) bin (ich finde die schon klasse, nur ist mir ne R100 halt lieber), würde ich o.g. CS favorisieren!
 
Hallo Volker,

ein ganz anderer Ansatz von mir.


Willst Du nur schrauben und guggen oder in erster Linie Spass am Fahren haben ?

Weil das sind alles steife Böcke in Diener Liste. Spaß auf der Strasse geht anders.

Also wenn schrauben und guggen Prio 1 -> dann die 90s.

Wenn Du zwar was klassiches in 2V-Technik besitzen, Du aber auch halbwegs zeitgemäß auf der Strasse unterwegs sein willst, dann schau Dich mal bei den Parallever-Modellen um. Da gibt es dann zwar bei Sound und Optik Abstriche, aber die Bremsen, sind stabil und handlich.

Grüße
Claus
 
Hallo o.technikus,

herzlich willkommen in der "neuen Welt der jungen BMW-Generation" ;-)

Die Auflistung lässt mich zumindest vermuten, dass Du schon eine gewisse Vorstellung davon hast, wo es denn hingehen soll; die Frage scheint eher im Detail bzw. der konkreten Ausprägung zu liegen: 90S - 100S - 100CS

Nicht nur, aber gerade auch wenn das Fahren im Vordergrund steht, wäre die 100CS meiner erste Wahl; geht's um eine historische Geldanlage oder die "Schrauberherausforderung", wäre wohl die (noch) nicht ganz originale 90S besser ;-)





  • Die 90S ist - neben den /5 natürlich - vermutlich die legendärste der "neuen" BMWs:
    Reichlich Historie und Emotion, ergibt - wie Dirk sagte - eben einen "Sammlerwert", der weit über dem der beiden anderen Modelle liegt.
    Und das alles trotz der höchsten Stückzahl gebauter Fahrzeuge in diesem Trio!



  • Die R100CS ist zwar unzweifelhaft eine "S" - aber dennoch nicht nur zeitlich am weitesten von der "90S" weg:
    Obwohl sie die mit Abstand seltenste Maschine dieser Auswahl ist, hat Sie den niedrigsten Marktwert:
    Erfreulicherweise wird dadurch bei der CS der Charme und die Klasse der Maschine am wenigstens von schnödem Spekulatentum überdeckt.

    Unglücklicherweise führt das andereseits dazu, dass die geringen Stückzahlen durch den offenbar ungebremsten Umbauwahnsinn noch weiter dezimiert wurden und werden...
    Auch deshalb wäre die R100CS für mich die erhaltenswürdigste Maschine und dabei sogar letztlich die typischste der drei BMWs, weil die technisch ausgereifteste, "praktischste".

    Welche CS? Ein jüngeres Produktionsjahr wäre natürlich mit mehr Optimierungen der Serie verbunden - letztlich aber alles wieder ein Frage des individuell angebotenen Fahrzeugs.
    Speichenräder: Für die CS gab's bedingt durch die Brembo-Sättel vorn nur schmale 2-Rippen-Naben-Speichenräder, die dann von BMW zugunsten der Gussräder zurückgezogen wurden.
    Mit stabilerer 3- oder 4-Rippen-Nabe geht's nur bei Montage größerer Bremsscheiben, die dann die Bremssättel über Adapter weiter nach aussen bringen.



  • Die R100S? Hm, wohl nicht nur technisch deutlich näher an der 90S, ist sie vielleicht die unauffälligste, dezenteste Art, eine (fast-) 90S zu fahren, ohne ständig "Wertanlage" im Hinterkopf haben zu müssen...
    Die konkret angebotenene 100S ist aber ein Sonderfall angesichts der langen Standzeit mit den damit verbunden Risiken; im Preis wäre das wohl noch nicht komplett berücksichtigt.



VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrer oder Schrauber?

Fahrer, und kein Bock (oder keine Ahnung...) zum Schrauben, dann kann es doch nur diese sein: "vom Schrauber meines Vertrauens".

Schrauber, der auch mal was fahren will: eine der anderen:
- wenn es klassisch (mit Speichrädern) sein soll, geht ja nur die 90S (wenn Du die Kohle bereit bist auszugeben)
- wenn es Dir egal ist, ginge ja auch jede andere (günstigere)
- eine optisch gammelige Kiste mit Gussrädern für 3750 klingt nun wahrlich nicht nach Schnäppchen, hier war neulich eine technisch und optisch perfekte Maschine (aus Recklinghausen, wenn ich mich recht erinnere) für unter 5 im Angebot, das klang für mich nach einem guten Angebot.

Das bessere Motorrad ist der bessere Kauf - es sei denn, Du bist scharf auf eine Komplettrevision. Beim vollen Programm sind aber - auch mit viel Eigenleistung - schnell 5k versenkt.

Hoffe das hilft.
 
Hallo Dirk, Michael...

auf euch ist Verlass...habe ich schon beim Stöbern gemerkt ;-)
Glaube beide Kommentare treffen den Nagel auf den Kopp..

Die 90S reizt wirklich emotional...würde man hegen, pflegen und beinahe mit Skrupel bewegen...:D

Die 100CS reizt weil sie eben ausgereift und bei dem einen genannten Preis auch noch gut in Schuss ist, was dosierte Schrauberei ja nicht verhindert. Nebenbei gibt es nicht so viele davon, was auf Dauer auch auf stabilen Wert hoffen lässt.

Schaun wir mal...?(

Volker

Praxiserfahrung zum Thema "ausgereift": meine 90S ist absolut alltagstauglich und wird auch so behandelt/gefahren. Da is absolut nix mit Sammler-/Sonntagsfahrzeug, wie man es beispielsweise von alten englischen Autos kennt, die nach kurzer Spritztour erstmal in die Werkstatt müssen.
Das einzige "Problemchen" hatte ich einmal mit den Unterbrecherkontakten, das war's. Und selbst das lässt sich "unsichtbar" lösen.
 
Tach Volker,

willkommen im Klupp!

Du siehst: wie üblich, jede Menge Meinungen...

Hier mein Senf:

Was Claus gesagt hat, stimmt!

...
Wenn Du zwar was klassiches in 2V-Technik besitzen, Du aber auch halbwegs zeitgemäß auf der Strasse unterwegs sein willst, dann schau Dich mal bei den Parallever-Modellen um. Da gibt es dann zwar bei Sound und Optik Abstriche, aber die Bremsen, sind stabil und handlich.

Grüße
Claus

Allerdings hättest Du hier gleich ne andere Fahrzeugkategorie, was
Fahrwerk und Bremsen angeht. Habe eine /6 mit nur noch wenigen
Originalteilen und auch eine 99% originale R100R, die, seit ich sie habe,
aber nur in homöopatischen Dosen bewegt wird. Obwohl sich "das Ding"
nach "modernem" Moped anfühlt und am stressfreiesten zügig zu fahren ist.
Dafür aber aussieht, wie... hmmm... tja.... etwas, was ich eigentlich nicht
fahren möchte... Gekauft, nur weil ich wusste, wer sie vorher gefahren
hatte und der Preis mehr als gut war.

Zu den Qühen Deiner Vorauswahl:

Wie schon gesagt, ist die 90s wohl die begehrteste, aber wenn, dann
nur im Originalzustand. Bis dahin (1a Lacksatz! Teuer!) scheints aber
noch ein eher längerer Weg zu sein. Die würde selbst ich unangetastet
lassen...

Alle anderen würde ich bedenkenlos "schänden" (:D):
- Gabel einer RxxR
- Bremsen auch, oder noch bessere
- breiter, flacher Lenker
- moderne Reifen (Conti Classic Attack, keine Stollenpellen!)
- bisserl abspecken
- eine 1000er nehmen (R100CS)

Und schon hast Du was Fahraktives, aber Klassisches in der Garage.
Oder aber eine R100R in Richtung Klassik umbauen, was aber eher
mehr Aufwand ist, wenns in letzter Konsequenz sein soll.

So oder so, viel Spaß dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:

:D:D:D

Wg. schlechter Erfahrungen: Wollte ich eben schreiben,
hab es mir aber verkniffen!

Dazu noch ein Vorschlag:

Könnte man nicht einen Fond (kein Fischfond!) auflegen,
dessen Aufgabe ist, solche Mopeds vor einer derartigen
............ zu retten? Könnte mir vorstellen, dass man
dann - wg. des öffentlichen Nutzens - sogar den Vereins-
status erlangen kann! (Neues Steuersparmodell???)

:pfeif:
 
Ich würde die CS vor der Scrambler- und Bobberei retten...:D

:D:D:D

...Könnte man nicht einen Fond (kein Fischfond!) auflegen,
dessen Aufgabe ist, solche Mopeds vor einer derartigen
............ zu retten? ...


...meinen Beitrag zum Erhalt der R100CS leiste ich gerade ab - im nächsten Jahr gibt's dann wieder eine "richtige CS" mehr.
Bis dahin sind noch einige Vorgänger-Schandtaten aus der Welt zu schaffen:
Ein verscrobbzeugtes Heckgeleuchte, eine möchtegernklassische Lackierung (inkl. vermutlich "old-style" geschimpfter Linierung) usw. gilt es zu renaturieren...


Hm, wenn ich da so nachdenke:
@ o.technikus: Das wär' doch ein perfekter Einstieg - gleich mit der R100CS eine akut vom Aussterben bedrohte Boxerart retten?


VG,
DZ
 
Besagter Fond könnte ja auch Teile, die von
Scobbern abgeschraubt werden, um das Moped
nachweislich zu renaturieren, aufkaufen und
vernichten... Zur Vorsorge!

Ich sach jetzt nix mehr...

:&&&:
 
Toll was da so an Wahrheiten über die Glasfaser geschickt wird...hätte ich Platz, ich würde beide nehmen, aber schon bei einer hat meine Holde Sorge danach selber zu kurz zu kommen.

Die CS Rettung gefällt mir gut, auch was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft. Derzeit wäre sie wohl noch Silbergrau...auch wenn man mich schlagen würde...Silberrauch würde mir besser gefallen und eben Speichenräder.

Dann schau ich mir die Bilder der 90S an, deren Originalllack noch recht gut ausschaut und mit etwas spot-repair und Linierung wieder flott zu machen wäre..... und bedenke wie selten ich voraussichtlich doch fahren werde.....dann merke ich ein stärkeres kribbeln in der Schrauberhand.

Ich muss mich halt auf den Weg machen und sie (beide) genauer anschauen, aber es tut verdammt gut andere Meinungen zu hören!!!!!

bis denne

Volker
 
:D:D:D

Wg. schlechter Erfahrungen: Wollte ich eben schreiben,
hab es mir aber verkniffen!

Dazu noch ein Vorschlag:

Könnte man nicht einen Fond (kein Fischfond!) auflegen,
dessen Aufgabe ist, solche Mopeds vor einer derartigen
............ zu retten? Könnte mir vorstellen, dass man
dann - wg. des öffentlichen Nutzens - sogar den Vereins-
status erlangen kann! (Neues Steuersparmodell???)

:pfeif:

Schreib doch "Fonds", dann weiß jeder, was gemeint ist. )(-:
 
Welche CS? Ein jüngeres Produktionsjahr wäre natürlich mit mehr Optimierungen der Serie verbunden - letztlich aber alles wieder ein Frage des individuell angebotenen Fahrzeugs.
Speichenräder: Für die CS gab's bedingt durch die Brembo-Sättel vorn nur schmale 2-Rippen-Naben-Speichenräder, die dann von BMW zugunsten der Gussräder zurückgezogen wurden.
Mit stabilerer 3- oder 4-Rippen-Nabe geht's nur bei Montage größerer Bremsscheiben, die dann die Bremssättel über Adapter weiter nach aussen bringen.
[/LIST]

Das mit den Schwierigkeiten der CS und Speichenrädern ist gar nicht so schlimm wie oben beschrieben, ok, ne 3-Rippennabe sollte es schon sein. Die kann man aber problemlos aus einer 4-Rippennabe bauen, dann fix nen paar Abstandhalter gedreht und schon steht die CS auf den schönsten Speichenrädern!
 
Du hast doch da Bilder von ... ;)

Ja, im komplett verbauten Zustand!Jetzt im Moment leider nicht die Einzelteile!

Aber es sind zwei Ringe unter den Bremsscheiben und vier, jeweils zwei unter den Bremssätteln. Dann noch eine Hülse auf der Steckachse!
Für die genauen Masse müsste ich nochmal nachmessen, ist mir aber im Moment nicht so einfach, weil das Krad ja nicht in meinem Besitz ist!
Dabei kommt es natürlich auch darauf an, wie die Nabe bearbeitet wurde, deshalb sind genannte Masse natürlich nur annähernd!
Ich versuche das mal aus dem Kopf:
Die beiden Scheiben unter den Bremsscheiben sind in der Draufsicht genau wie die Edelstahlscheiben, welche bei /6 und /7 auf den Bremsscheiben sind #34 11 1 232 417 hier Nr. 2 im Original ist die Scheibe 0.8 mm dick. Diese Scheiben kann man auch noch ganz gut zum ausgleichen nehmen.
Die von mir verwendete Scheibe ist aus Aluminium und ca. 8mm dick.
Die Distanzstücke unter den Bremssätteln sind innen 10,5mm und aussen 20mm, und ca. 10mm hoch und aus Edelstahl, Aluminium geht auch.
Das Distanzstück auf der Achse ist dem Original nachempfunden nur etwas länger oder kürzer, kommt halt darauf an, das das Rad in der Mitte der Gabel läuft! Material: Edelstahl 1.4301
Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe.
Bei Rückfragen bitte melden!
 
Selbst Bj54 war meine erste BMW eine 25/3 Bj54.

Ziel ist der Erwerb eines BMW Klassikers zur Pflege und Optimierung wie auch der gelegentlichen Nutzung im Sommer.

Volker

Zu Deinem eigenen Baujahr hätte ich noch einen passenden Seitenwagen (Steib LS200) an dem eine R26 (BJ 56) hängt. Ist noch nicht fertig und Dir vielleicht auch zu klein?? Aber dafür bin ich der 3. Besitzer und habe den originalen Brief und diverse Teile noch dazu in einer Kiste. Der Motor ist nach der Revision noch nicht wieder gestartet worden.
Ich brauche jedoch Platz, weil meine Garage mit 2 Solo's und 2 Gespannen zum Schrauben nicht mehr ausreicht :-(
Sollte sowas für Dich doch interesant sein, melde Dich bei mir :-)
Gruss
Christoph
 
:fuenfe::D

Dieses Forum würde bei Jauch schon mit der ersten Frage scheitern: die Auswahl ist a, b, c oder d und die Antwort lautet zuverlässig e oder f!


...hihi....gut formuliert....bin ich als "Starter" nicht böse drum. Einmal lernt man durch jedes Abschweifen wieder dazu, zum anderen ist das auf allen Foren so.

Was mich nur auf die Palme bringt sind die Kommentare wie..."Ich kenne mich zwar nicht aus und weiss auch nichts...aber...!"...:schimpf:

Also weiter im Text...

alles Gute

Volker
 
Zu Deinem eigenen Baujahr hätte ich noch einen passenden Seitenwagen (Steib LS200) an dem eine R26 (BJ 56) hängt. Ist noch nicht fertig und Dir vielleicht auch zu klein?? Aber dafür bin ich der 3. Besitzer und habe den originalen Brief und diverse Teile noch dazu in einer Kiste. Der Motor ist nach der Revision noch nicht wieder gestartet worden.
Ich brauche jedoch Platz, weil meine Garage mit 2 Solo's und 2 Gespannen zum Schrauben nicht mehr ausreicht :-(
Sollte sowas für Dich doch interesant sein, melde Dich bei mir :-)
Gruss
Christoph

Gut gemeint...danke...einen LS200 habe ich auch schon mal restauriert. Für jede Art Gespann fehlt aber der Platz und die Einzylinder-Zeit ist vorbei.

Gruß
Volker
 
kurzer Status

Nun denn....interessant, was da so angeboten wird und wie verrückt der Markt derzeit ist.

Ich habe kaum eine CS oder 1000'der gefunden die normal verschlissen für unter 3500 angeboten wurde. Andererseits scheint aber für die CS auch bei Top Zustand selten mehr als 6000 zu fordern sein....

Die Abgerittenen für 2500 in den Top Zustand zu bringen wird jedoch auch schwer.

Fazit....Wertsteigerungspotenzial zur rettung der CS'en noch verdammt schlecht, auch wenn altes material im Preis anzieht, gutes Material kommt nicht nach.

Nun habe ich eine CS in Visier, die ist echt in Spitzenzustand, super gepflegt, alle verschleissteile frühzeitig gewechselt....für "nur" 4500€.

Da juckt es gewaltig in den Fingern, auch wenn ich ja schon was zum selber herrichten gesucht habe. Einziger Wermutstropfen...der hervorragende Neulack ist in Grau-Metallic also nicht orischinool.

V.