Hallo aus dem hohen Norden.

540,- € für einen Vonzeti für ich sauviel Geld. Kein Gutachten, gar nichts.

Dafür kann ich viele Meter Rohr kaufen und selber anfangen zu biegen. Und irgendwann bin ich dann richtig stolz auf mich, dass ich genau den Rahmen habe, den ich mir vorgestellt habe. Und wenns gut geworden ist, habe ich genauso viel Stress oder auch nicht beim TÜV wie mit dem von Vonzeti oder ähnlichen.

Viel Erfolg

Friedel

:fuenfe:

Das ist dann auch "Umbauen", und das verdiente Stolzseingefühl tut richtig gut:]
 
Das ist dann auch "Umbauen"

(...ich verbessere Dich nur sehr ungern....:D)

Nee, das ist dann Umbauen ! Und wenn einer von diesen mies gebratenen Rahmen nicht verboten wird, kommst Du mit Deinem Eigenbau erstrecht durch´n TÜV.

Kleiner Tipp: sprich vorher mit dem Sachverständigen, mach eine kurze Dokumentation,kommt immer gut.;)
 
Hallo aus dem hohen Norden.

540,- € für einen Vonzeti für ich sauviel Geld. Kein Gutachten, gar nichts.

Dafür kann ich viele Meter Rohr kaufen und selber anfangen zu biegen. Und irgendwann bin ich dann richtig stolz auf mich, dass ich genau den Rahmen habe, den ich mir vorgestellt habe. Und wenns gut geworden ist, habe ich genauso viel Stress oder auch nicht beim TÜV wie mit dem von Vonzeti oder ähnlichen.

Viel Erfolg

Friedel

naja 540 inc Sitzbank - da ich weder das nötige Werkzeug noch Erfahrungen mit Rohrbiegen habe.... ergo könnte ich mir hier einen Rahmen biegen lassen und der wird sicherlich teurer als der VonZeti und für ne Sitzbank zahle ich dann auch noch mal gut 200 - 300 euro beim Sattler

ich belasse es dann lieber bei den Sachen die ich selber machen kann, wie Elektrik - Tacho Blinker etc,
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!

Ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung :D

Bei meiner Frage dreht es sich um den Down & Out Cafe Racer Heckrahmen: Wer fährt diesen und wer hat bereits Erfahrungen mit TÜV Eintragung etc. gemacht?

Klar kommt man um die Absprache mit dem Prüfer nicht herum , aber Erfahrungsberichte schaden ja nicht ;)

Danke und Grüße,
Richard
 
Der Wunderlich Hilfsrahmen kann nun beim besten Willen nicht mit dem 'Gebrutzel' des Vonzeti verglichen werden. Man muss (und sollte) auch nicht die komplette Sitzbank von Wunderlich verwenden sondern nur die Schale und eine Bank individuell anpassen. (Dann klappt's auch mit dem Anspruch an das 'Selbermachen' ;-)

Der 'Knackpunkt' im wahrsten Sinne des Wortes liegt bei den Stoßdämpferaufnahmen (bei Rahmen bis /7) und bei Monoshock/Paralever bei den Haltelaschen.

Da sehe ich auf der Vonzeti Seite übel verbratene Schweißnähte und einfache, gebogene Laschen.

Egal wie dick das Material ist, da kann man die 160 Pfund auch gleich an die Verkehrsopferhilfe überweisen, da sind sie besser angelegt...

Auch beim Thema Design hätte Vonzeti mal jemand fragen können, der sich beruflich mit so etwas beschäftigt. Warum sind die oberen Rohre ohne jeden sinnvollen Abschluss und enden im 'Nichts'? Alles nur um die Sitzhöhe nach oben zu verschieben und das Hinterrad freier erscheinen zu lassen?

Eigentlich sind ja gerade die bis /7er Modelle perfekt mit niedrigem Schwerpunkt auch durch niedrige Sitzhöhe. Wenn man höher sitzen will, kann man das über die Sitzbank lösen.

Wenn man mehr Reifenfreiheit will sollte man ggf sich für ein Monolever oder Paralevermodell entscheiden.

Zurück zum Thema:
Auch der T92 Vonzeti ist eine grenzwertige Sache, wen man sich die Laschen für die Stoßdämpferaufnahmen ansieht.

Ich persönlich halte den Wunderlich Rahmen auch für leicht überteuert (max. 380 € wäre angemessen) aber handwerklich ist er perfekt.

Aber wie immer ist das Design Geschmackssache, die technische Umsetzung sollte sich allerdings an handwerklichen Standards orientieren. Da sehe ich bei den Engländern noch Handlungsbedarf...

Habe auch lange überlegt, welcher Rahmen es werden soll für meine R80 Monolever - Wunderlich hat ja auch noch nen Rahmen im Angebot.... Doch 998 € für Subframe plus Sitzbank ist einfach ein stolzer Preis und VonZeti gerade mal 540 € für beides....

da fällt die Entscheidung nicht sonderlich schwer.... sieht sogar noch besser aus

Gruß aus Köln

Dirk

(...ich verbessere Dich nur sehr ungern....
:D)

Nee, das ist dann Umbauen ! Und wenn einer von diesen mies gebratenen Rahmen nicht verboten wird, kommst Du mit Deinem Eigenbau erstrecht durch´n TÜV.

Kleiner Tipp: sprich vorher mit dem Sachverständigen, mach eine kurze Dokumentation,kommt immer gut.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es in der Tat dann doch gemacht, mir den Wunderlich Rahmen gekauft....

Sitzbank wird noch angefertigt

Gruß aus Köln Dirk
 

Anhänge

  • IMG_7974.jpg
    IMG_7974.jpg
    220 KB · Aufrufe: 363
Mal eine ernst gemeinte Zwischenfrage zum Thema:

Hier wird ja mit Preisen durch die Gegend geworfen, da wird einem schwindelig.
Wieviel Geld steckt der moderne, ambitionierte Umbauer neben den optischen Leckerbissen noch in die Technik wie Motor, Getriebe, HAG z.B.?

Sind das Investitionen die dann erst später nach eventuell auftretenden Defekten folgen, oder gehört das gleich zum Gesamtpaket?
 
Die bestellbaren Rahmen sind ja alle gut und recht
...aber, mit 50 € Materialaufwand und 2 Std. Arbeit lässt sich der originale
auch schön in Form bringen:
 

Anhänge

  • Heckrahmen.JPG
    Heckrahmen.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 350
Zuletzt bearbeitet:
Die bestellbaren Rahmen sind ja alle gut und recht
...aber, mit 50 € Materialaufwand und 2 Std. Arbeit lässt sich der originale
auch schön in Form bringen:

Ja - wenn man das Werkzeug und ne vernünftige Werkstatt zuhause hat, natürlich!

Ich hab die nicht!

Ich mache schon viel, doch das letzte mal schweißen und Rohre biegen, hab ich vor 25 Jahren...!!
 
Welche Sitzbank machst du drauf?


Ich habe mir die "Pure" bestellt - lasse mir die allerdings in braun anfertigen!

Die Farbe bei meiner Q bleibt natürlich nicht, es wird Dominican Blue

wie bei der alten R50, siehe Foto (wurde wohl so in US verkauft)


sollte zufällig jemand die Farbnummer wissen, ich suche noch danach

### Copyright, Bild entfernt, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto ist tatsächlich in meiner Arbeit entstanden, gebaut habe ich den Rahmen aber in der Garage mit einer Flex, einer Feile, Rohren und einem Schweissgerät..
 
Mal eine ernst gemeinte Zwischenfrage zum Thema:

Hier wird ja mit Preisen durch die Gegend geworfen, da wird einem schwindelig.
Wieviel Geld steckt der moderne, ambitionierte Umbauer neben den optischen Leckerbissen noch in die Technik wie Motor, Getriebe, HAG z.B.?

Sind das Investitionen die dann erst später nach eventuell auftretenden Defekten folgen, oder gehört das gleich zum Gesamtpaket?

Tach Dietmar!
Mal was aus der Praxis: hier tauchen immer wieder Herrschaften auf, die haben sich ihr Mopped irgendwo umbauen lassen. Manchmal sogar richtig hübsch. Und gut gemacht!

"Kannste mal kucken, da rumpelt was....". Hauptsache ist, das Teil sieht erstmal gut aus. Und dann heulen die rum, wenn sie die Preise für die Instandsetzung hören (....wo die ganze Kohle doch beim Erbauer geblieben ist....) Egal, bis zur Eisdiele reicht´s ja noch.....:D

Aber es gibt auch das Gegenteil: wenn dem geneigten Kunden verklickert wird, das die beste Optik nix bringt, wenn der Hobel nicht läuft, greifen tatsächlich manche auch tiefer in die Tasche. Aber noch lange nicht jeder. Muss ja ein Schnäppchen bleiben.....
 
Mal eine ernst gemeinte Zwischenfrage zum Thema:

Hier wird ja mit Preisen durch die Gegend geworfen, da wird einem schwindelig.
Wieviel Geld steckt der moderne, ambitionierte Umbauer neben den optischen Leckerbissen noch in die Technik wie Motor, Getriebe, HAG z.B.?

Sind das Investitionen die dann erst später nach eventuell auftretenden Defekten folgen, oder gehört das gleich zum Gesamtpaket?


na da sind nach oben keine Grenzen.... der eine mag Optik und der andere geht dann auch zur moderneren Elektrik oder hin zum Motor und schaut mal bei Siebenrock, was man noch so aus dem Motor raus holen kann...


Gruß
 
Tach Dietmar!
Mal was aus der Praxis: hier tauchen immer wieder Herrschaften auf, die haben sich ihr Mopped irgendwo umbauen lassen. Manchmal sogar richtig hübsch. Und gut gemacht!

"Kannste mal kucken, da rumpelt was....". Hauptsache ist, das Teil sieht erstmal gut aus. Und dann heulen die rum, wenn sie die Preise für die Instandsetzung hören (....wo die ganze Kohle doch beim Erbauer geblieben ist....) Egal, bis zur Eisdiele reicht´s ja noch.....:D

Aber es gibt auch das Gegenteil: wenn dem geneigten Kunden verklickert wird, das die beste Optik nix bringt, wenn der Hobel nicht läuft, greifen tatsächlich manche auch tiefer in die Tasche. Aber noch lange nicht jeder. Muss ja ein Schnäppchen bleiben.....


YEP - wenn man ne gute Basis und kein vermurkstes Motorrad hat, dann kann man mit dem Umbau anfangen, doch oft sieht man ziemlich runtergekommene Q´s, die umgebaut werden...
 
Kleiner Beitrag meinerseits - habe einen VonZeti Heckrahmen und Sattel 'nach Wunsch' bestellt. Der Rahmen hatte eine unerwartet lange Lieferzeit von fast 4 Monaten.
Der Rahmen war nicht 100pro symmetrisch geschweisst und vom Sattel konnte ich bloss das Basisblech brauchen. Der Schaumstoff und Bezug war punkto Qualität ganz von weit unten im Regal.
Haben den Rahmen in der Werkstatt neu gerichtet, Batteriefach drangeschweisst, pulverbeschichtet und der Sattel ist zzt beim Sattler für neuen Schaum und Lederbezug.
Wenn ihr einen guten Schweisser und Sattler kennt, macht da Heck besser von Grund auf selber.
Unser Vorteil in der Schweiz ist, dass wir für die Motorfahrzeugkontrolle (CH für TÜV), einzig eine Bauteilegarantie vom Hersteller brauchen für die Zulassung.:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit!

Da keiner so richtig reagieren wollte, hole ich meine Frage noch einmal hoch :D Keiner ne Idee? Ich meine ich hätte das hier schon einmal irgendwo gelesen ...

Danke und Grüße,
Richy

Moin zusammen!

Ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung :D

Bei meiner Frage dreht es sich um den Down & Out Cafe Racer Heckrahmen: Wer fährt diesen und wer hat bereits Erfahrungen mit TÜV Eintragung etc. gemacht?

Klar kommt man um die Absprache mit dem Prüfer nicht herum , aber Erfahrungsberichte schaden ja nicht ;)

Danke und Grüße,
Richard
 
Mahlzeit!

Da keiner so richtig reagieren wollte, hole ich meine Frage noch einmal hoch :D Keiner ne Idee? Ich meine ich hätte das hier schon einmal irgendwo gelesen ...

Danke und Grüße,
Richy

Hey Richy,

Bist du was den D&O Rahmen angeht noch schlauer geworden? Hast du ihn montiert und eingetragen bekommen?

Danke und Gruß
Tobby
 
Hallo,habe meine alte R65 auch umgebaut, hatte vor dem Umbau ein Gespräch beim Tüv wegen verkürzten Heckrahmen. Wollte mir so ein Teil im Internet kaufen, so wie es von verschiedenen Anbietern ohne Tüv Gutachten verkauft wird.Es fällt also eine §21 Einzelabnahme an.Die Beratungstunde kostete mir beim Tüv Nord circa 150 Euronen,wobei man mir kundtat das man von den zu kaufenden kurzen Heckrahmen nichts hält, ich solle doch den Originalrahmen bis maximal 5cm zur Stoßdämpferaufnahme kürzen und den Bogen dann wieder anschweißen lassen.Gesagt getan ,ich habe dann eine Werkstatt gefunden die mir das super gemacht haben und noch die passende Sitzbank dazu und auch noch die Abnahme vom Tüv.
 

Anhänge

  • 20170504_195159.jpg
    20170504_195159.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 282
moinsen, dann grabe ich das ganze hier nochmal aus...
gibt es mittlerweile neuigkeiten was heckrahmen und eintragung angeht?
ich tendiere aktuell auch zum abändern des original rahmens, denke passt beim tüv besser und ich weiss, dass es gescheit gemacht ist und os aussieht, wie ich es brauche...
gruss
maik
 
moinsen, dann grabe ich das ganze hier nochmal aus...
gibt es mittlerweile neuigkeiten was heckrahmen und eintragung angeht?
ich tendiere aktuell auch zum abändern des original rahmens, denke passt beim tüv besser und ich weiss, dass es gescheit gemacht ist und os aussieht, wie ich es brauche...
gruss
maik

Bezüglich gekürzten Heckrahmen, die Vorbereitung mit dem TÜV läuft gerade, wenn alles über die Bühne ist, werde ich berichten.
 
Hallo zusammen

ich habe an meiner R100R seit 3 Jahren einen VonZeti-Heckrahmen mit Sitz und bin ohne Probleme und ohne Eintragung durch den TÜV gekommen. Hatte aber bzgl. der Sitzlänge auch extra den Halteriemen mitbestellt, da der Sitz für 2 Personen sein soll. Der Heckrahmen wird bei der R100R von keinem Dämpfer angelegt - vielleicht ist der TÜV daher unkompliziert?

Viele Grüße
Martin
 

Anhänge

  • IMG_1870.jpg
    IMG_1870.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 155