Eine schöne Restaurierung! Du baust eine tolle Maschine auf. :applaus:Nimmst eine menge Geld in die Hand, ganz abgesehen von der Zeit. Respekt!
Mach weiter so! :sabber:

LG Wolfgang
 
Eine schöne Restaurierung! Du baust eine tolle Maschine auf. :applaus:Nimmst eine menge Geld in die Hand, ganz abgesehen von der Zeit. Respekt!
Mach weiter so! :sabber:

LG Wolfgang

Danke für die Blumen - noch bin ich unter dem gesetztem Maximum 7 inkl. Beschaffungskosten - Zeit und Strom darf man allerdings nicht zählen.
 
Danke für die Blumen - noch bin ich unter dem gesetztem Maximum 7 inkl. Beschaffungskosten - Zeit und Strom darf man allerdings nicht zählen.

Vor allem die Zeit. Wenn das einer Bezahlen musste, :entsetzten:
Ich bin sicher, die 7 wird nicht reichen.
Ich restauriere auch gerade eine BMW allerdings eine K75C. Auch ziemlich runtergerockt. Mein Plan: eine Billige K kaufen und mit einen gewissen Budget aufbauen. Wie viele andere auch. Na ja, wollen wir ehrlich sein, das Budget ist mittlerweile weit überschritten.
Aber das Ergebnis zählt! :bitte:

LG Wolfgang
 
Mal 'ne blöde Frage: Wie messe ich den Offset?
Reifen runter und Wasserwage auf das Felgenhorn legen und dann an der Nabe an welchem Punkt messen?
 
Heck Detailarbeit

Heck Total.jpg Heck Seite.jpg und nach wie vor gilt:
Originalzustand ist nur durch Austausch immer noch möglich :yeah:

die Kennzeichenbeleuchtung mit E-Prüfzeichen sieht so aus:

Kennzeichenbeleuchtung a.jpgKennzeichenbeleuchtung b.jpgKennzeichenbeleuchtung c.jpg

PS: das Edelstahlblech wird noch geschwärzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
richtiges Werkzeug (Auspinwerkzeug)

mit richtigem Werkzeug geht (fast) Alles

Kabelbaum a.jpgKabelbaum b.jpg

sieht gut aus aber trotzdem noch zu lang - Übung macht den Meister ;)
 
Bremssattelschrauben

Bis zum Saisonbeginn sind noch gut 6 Wochen - ich fahre nicht unter 15°C mmmm

Auf der Suche nach weiterem Optimierungspotential sind mir die Bremssattelschrauben aufgefallen

Bremssattel.jpg

den mittleren Haltestift bekomme ich in rostfreier Ausführung aus GB

die 4 Befestigungsschrauben würde ich auch gerne ersetzen.
Fragen:

  • wo zu bekommen?
  • ist der Austausch gefahrlos möglich (nacheinander einzeln tauschen)?
    (für Lehrgeld reicht mein Budget nicht mehr :schock: )
 
Gerade bei diesen 4-Kolben Brembos machen die Schrauben gerne Probleme. Entweder man bekommt sie nicht zerstörungsfrei raus, oder der Sattel wird nicht wieder richtig dicht. Da haben schon viele Leute Lehrgeld bezahlen müssen. Wenns nur hübscher werden soll: Tupfe die Schraubenköpfe mit Hammerite "silber" ab.
 
4 Kolben Sattel Schrauben

Gerade bei diesen 4-Kolben Brembos machen die Schrauben gerne Probleme. Entweder man bekommt sie nicht zerstörungsfrei raus, oder der Sattel wird nicht wieder richtig dicht. Da haben schon viele Leute Lehrgeld bezahlen müssen. Wenns nur hübscher werden soll: Tupfe die Schraubenköpfe mit Hammerite "silber" ab.


. . . das Lösen der Schrauben ist das kleinere Probleme! Die Schrauben sind alle von hinten gut zugänglich und eine saubere Zentrierung ist auch machbar.
Falls das Lösemoment größer 50Nm wird, kann man die Schraube von hinten Hohlbohren - große Tiefe ist nicht erforderlich, da das Gewinde ziemlich kurz sein soll <2D.
Sofern die Schrauben verfügbar (?wo?) sind, werde ich den Versuch wagen.
 
AW: Bremssattelschrauben

Bis zum Saisonbeginn sind noch gut 6 Wochen - ich fahre nicht unter 15°C mmmm

Auf der Suche nach weiterem Optimierungspotential sind mir die Bremssattelschrauben aufgefallen

Anhang anzeigen 168789

den mittleren Haltestift bekomme ich in rostfreier Ausführung aus GB

die 4 Befestigungsschrauben würde ich auch gerne ersetzen.
Fragen:

  • wo zu bekommen?
  • ist der Austausch gefahrlos möglich (nacheinander einzeln tauschen)?
    (für Lehrgeld reicht mein Budget nicht mehr :schock: )

An diesen Problem hänge ich auch noch.
Die Schrauben soll man ja nicht öffnen. Aber bei mir sehen die Schrauben noch viel schlimmer aus.
Dies ist ein Beispielbild, so ähnlich sehen meine aus.

brems.jpg
LG Wolfgang
 
Beim 2-Kolben Brembosattel gehen die Schrauben meistens problemlos raus und es gibt da auch keine Dichtigkeitsprobleme.
Im Dichtsatz sind da auch die Schrauben enthalten.
 
Kein Problem Wolfgang. ;)

Komm mal vorbei dann machen wir das gemeinsam. Habe einen 1000 Hammer,Schraubstock,Schlagschrauber und nebenan das Weinregal und Bierlager. :D

Bremssattel Reparatursatz für den 08 gibt es hier. http://www.stein-dinse.biz/index.php

:wink1:

Bevor Du beim Fritz mit so einem versifften Teil ankommst ist erstmal putzen angesagt - und nicht zu knapp :oberl: :D

Übrigens: Dicht sind die - hab bei meiner Monolever auch schon so einen Satz "nachgerüstet"!
 
Bremssattelschrauben

Schrauben sind original wohl nicht zu bekommen - Auskunft BMW und Stein-Dinse.

Probleme machen besonders die Äußeren - damit werden die Bremsbacken geführt:
M8 x 65, 12.9 mit langem Schaft, Gewindelänge 14mm

Die beiden Inneren sind M8 x 50, 8.8 soweit ich das noch erkennen konnte.
 
Leerlauf

im wahrsten Sinne des Wortes
Leerlauf.jpg

an denkbar ungünstiger Stelle Glück gehabt - Stumpf ging noch relativ einfach raus.

Story: wegen der Unzugänglichkeit habe ich zum Aufstecken der Kabelschuhe den Sensor gedreht. Mit 19er Schlüsselweite ist der Weg von Fest nach Los ziemlich kurz.

Licht und die neuen "Lenkergewichte" funktionieren aber den Rest kann ich erst mit gefülltem Getriebe testen.

PS: aber jetzt weiß ich auch, wie der Schalter aufgebaut ist und funktioniert. ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltplan R 100 Mystic Baujahr 95

wer hat so was, bzw. wo zu erhalten?

Bedingung: Deutsch oder Englisch, lesbarer Farbcode, vollständige Kontroll Leuchten (6 Stück)

2-teilig oder A3 Format