Ich will die Euphorie hier nicht unbedingt bremsen, aber der Verschleiß an den Fußrasten sieht mir doch nach mehr an Kilometern aus. Ansonsten: Hinterrad abbauen, nach 22000km müsste die Mitnehmerverzahnung noch vollständig erhalten sein und die Bremsbeläge müssten fast noch die volle Stärke haben.
Wie auch immer: Ein schönes Stück, viel Freude daran.:applaus:

Unterschreib.

Auch das Bremspedal sieht nach mehr km aus.:oberl:

Ich denke, das es über 100.000 km sind und einer der Vorbesitzer das Teil einfach nur gut gepflegt hat. Solche Leute soll es ja geben.;)
 
Ich weiss jetzt nicht ob Sies schon wussten,
aber bei richtiger Pflege kann ihre Schildkröte Dreihundert Jahre alt werden!
 
Ich denke, das es über 100.000 km sind und einer der Vorbesitzer das Teil einfach nur gut gepflegt hat. Solche Leute soll es ja geben.;)

Hallo Frank,
schönes Teil, Glückwunsch zum Kauf!

So wie von Matthias geschrieben sehe ich das auch! Es gibt auch Leute, die ihre Fahrzeuge über viele Jahre pflegen und behutsam restaurieren.

An die Sitzbank hat mit Sicherheit schon mal jemand Hand angelegt, die Polsterung ist deutlich höher als original. Schau Dir mal unterm Tank den HBZ und seine Befestigung an, diese Anordnung ist eine der Schwachstellen der /6.

R 75-6 Patina 004.jpg

Meine /6 ist am 3/6. 1976 erstzugelassen und muss folglich in diesem Monat zur HU, dort streiten sich dann erfahrungsgemäß die Prüfer um die Probefahrt. :D Sie steht seit 12/1977 in meinem Stall und bleibt auch dort.
 
Wenn man eine /6 über 120TKm anständig fährt, dann sehen die Rastengummis u. U. so aus:

90-6 Fura.jpg

Und wenn man mehr fährt als pflegt sieht der Rest entsprechend aus. :oberl:

Nichtsdestotrotz sagen Bilder nicht alles.
 
.... von der Pflege unabhängig altert die Farbe der Zeiger und Zifferblätterfelder vom Kombiinstrument durch die UV-Strahlung der Sonne:
- blass orange bis gelblich = alt
- kräftiges rot = neu, wenig gefahren

Hinterradschwinge nahe beim Haupständer von unten betrachten :
- k(l)eine Lackschäden = wenig gefahren
- Steinschlagschäden, rostige Flecken = viele km abgespult

Motor: Dach der Ölwanne unterm Getriebe : ölig und/oder stark verschmutzt = viele km

LiMa-Deckel : sieht es darunter recht sauber aus = wenig km
Kohlen in den Führungen lang oder sitzen die Federn schon fast auf ?
Rotor hat Riefen ?

Scheibenbremsen glatt oder stark verrieft ?

Hinterrad : durchs Sichtfenster die Bremsbeläge checken
ausgebaut : Verzahnung ansehen. Kante eingearbeitet oder nicht ?

Die Stahlflexleitungen muss man nicht unbedingt kaufen. Die Originalgummischläuche gibt es auch noch beim :gfreu:.
Mehrere Milliarden PKW kommen auch ohne Stahlflexleitungen aus ;).

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hi,

meine 75/6 ist auch Baujahr 1976 und hat nachweislich 110.000 km runter, da sie seit 1980 bei mir wohnt. Steht immer, wenn sie nicht gefahren wird, in der Garage ohne Licht. Vom Erhaltungszustand her würde ich sagen, dass beide ziemlich ähnlich sind. Meine ist allerdings ziemlich verbastelt. HBZ am Lenker, Stahlflexleitungen, große Ölwanne, kontaktgesteuerte Transinstorzündung, neue Sitzbank, da die alte durchgerostet, aber nicht durchgesessen war. Ach ja, indirekte Schaltungsbetätigung der späteren Modelle hat sie auch noch. Farbe der Instrumentenzeiger sind ziemlich ausgeblichen.

Glaube schon, dass die 120.000 km realistisch sind. )(-:
 
Hallo Frank,

mir sind noch 3 Dinge eingefallen, die Du selbst prüfen könntest :

- unter der Sitzbank ist noch ein weg-/bzw. abwaschbarer Inspektionsaufkleber aus nicht wasserfestem Papier in Teilen vorhanden. Das könnte ein Werks-Aufkleber für die letzte Bandkontrolle sein. Dass der noch da ist, spricht für wenig km

- die Linierung am Tank - Richtung hinten - sieht noch richtig gut aus. Bei viel Nutzung = vielen km wird diese Linierung "dünn" bzw ganz weggescheuert

- Gasdrehgriff: mach mal den Deckel ab. Ist die Fahne des Deckels, die in die Gasdrehgriffnut faßt wenig eingelaufen ? Ja = wenig km . Stark eingelaufen = über 100.000km
Bei stark eingelaufener Deckelfahne gibt es noch einen Nebeneffekt: beim Betätigen wandert der Gasdrehgriff zuerst nach rechts aussen, bevor sich was an den Gaszügen tut.
Wie sieht die Verzahnung aus ? Ohne Macken = wenig km
Weiteres Indiz : das Original-Gasdrehgriffrohr war aus Alu-Spritzguss, spätere Ersatzteile waren aus Plastik

Das ich so aufgeregt bin, liegt daran, dass Du wohl hier im Forum die 1. im Originalzustand befindlcihe R90/6 besitzt, die WIRKLICH unverbastelt ist und die wohl nur wenige km gemacht hat Selbst der Lack ist noch original.Lass nochmal von Dir hören, was Du herausgefunden hast !
Hast Du ein Schwein aber auch !!! Viel Spaß mit Deinem Lottohauptgewinn !!:applaus:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Gestern habe ich den großen Service gemacht. Erstmal alle Öle und Bremsflüssigkeiten gewechselt und die Filter getauscht. Die porösen Gummiflansche am Vergaser, Ventieldeckeldichtungen, Benzinschläuche und Dichtungen in den Beinhähnen habe ich getauscht. Des Weiteren habe ich die Originalen Boge-Stoßdämpfer gegen neue von Icon getauscht. Auch das Gabelöl vorne inkl. Dichtungen ist getauscht worden.

Generell macht alles einen super Eindruck. Der Rahmen ist fast durchgängig in Ordnung und vor allem, ich habe keinen Rost gefunden. Weder im noch unter dem Tank oder irgendwo anders. Das macht Mut! Einzig die Ventilsitze sind undicht, so das ich nach dem Abnehmen der Ventildeckel Öl gefunden habe. Allerdings sind sowohl die Tüllrohre, als auch Motorentlüftung, Ölwanne und unter dem Steuerdeckel trocken.

Das heißt, das ich mir jetzt jemanden suche werde, der mir die Ventilsitze überarbeitet.

Zur Restauration habe ich mir überlegt das ich auf die S-Kanzel verzichten werde und den Originalen hohen Lenker verbauen werde. Ob ich sie im Winter in Federweiß oder wieder in Blau lackieren werden, muss noch ich mir noch ein paar Mal durch den Kopf gehen lassen.

Jetzt steht ersteinmal dem TÜV-Termin nicht mehr im Weg und einer Abnahme nach §23, also mit H-Kennzeichen.

IMG_8584.jpg IMG_8585.jpg IMG_8588.jpg IMG_8589.jpg IMG_8590.jpg IMG_8591.jpg IMG_8592.jpg IMG_8594.jpg IMG_8595.jpg IMG_8599.jpg IMG_8607.jpg IMG_8608.jpg IMG_8609.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzig die Ventilsitze sind undicht, so das ich nach dem Abnehmen der Ventildeckel Öl gefunden habe. Allerdings sind sowohl die Tüllrohre, als auch Motorentlüftung, Ölwanne und unter dem Steuerdeckel trocken.

Das heißt, das ich mir jetzt jemanden suche werde, der mir die Ventilsitze überarbeitet.

Das muss so ;).Wär schlimm, wenn da kein Öl im Ventildeckel wäre :D.
Die Nadellager der Kipphebel werden entlang der Stehbolzen mit Öl versorgt und das läuft über die Stößelschutzrohre wieder ab.
Drum steht in den Ventildeckeln immer etwas Öl.

Gruß
Wolfgang
 
Das muss so ;).Wär schlimm, wenn da kein Öl im Ventildeckel wäre :D.
Die Nadellager der Kipphebel werden entlang der Stehbolzen mit Öl versorgt und das läuft über die Stößelschutzrohre wieder ab.
Drum steht in den Ventildeckeln immer etwas Öl.

Gruß
Wolfgang

Ok allerdings wenn ich seitlich gegen die Ventile drücke tropft Öl. Das lässt mich vermuten das, dass überarbeitet werden muss? Ich habe allerdings jetzt erstmal mineralisches Öl aufgefüllt, weil es kann sein das der Vorbesitzer das mit der modernen dünnen Plörre gefahren hat.

Was heute klar zu hören und zu merken war, ist das die Vergaser synchronisiert werden müssen und einer Grundeinstellung bedürfen. Dazu werde ich die erstmal ausbauen und reinigen, inklusive dem Tausch aller Dichtungen und der Membran.
 
Hallo Frank,
sowohl die blasse Farbe der Instrumentennadeln und auch der Zustand unterm Tank sprechen doch für 122.000km.
Macht gar nichts.
Meine hat jetzt 195.000km auf dem Buckel und sieht auch noch super aus.
Schau Dir mal den Tank von unten an. Da sind Scheuerstellen vom Bremszylinder bzw. den Anschlüssen, die Du besser abpolstern solltest.
Schau Dir auch mal den linken Benzinhahn von der Innenseite an. Da scheuert sich gerne der Chokedrahtzug ins Benzinhanh -Gehäuse. Ich habe bei meiner Q an der Stelle ein Stück Benzinschlauch auf den Drahtzug aufgesetzt.
Viel Spaß beim basteln !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ok allerdings wenn ich seitlich gegen die Ventile drücke tropft Öl. Das lässt mich vermuten das, dass überarbeitet werden muss?

Was meinst du mit "seitlich an die Ventile drücken"? Und wo soll da Öl tropfen? Ich vermute mal, dass du seitlich am Ventilteller gedrückt hast und etwas Öl aus den Ventilfedern und dem Teller lief. Dass da oben Öl sein muss wurde ja schon eerwähnt, also kein Grund zur Sorge.

Ich habe allerdings jetzt erstmal mineralisches Öl aufgefüllt, weil es kann sein das der Vorbesitzer das mit der modernen dünnen Plörre gefahren hat.

Schadet sicher nicht, wobei ich in meiner GS auch schon vollsynthetisches 10W60 ohne Probleme gefahren habe. Über Öl kannst du hier so einiges lesen... ;)

Was heute klar zu hören und zu merken war, ist das die Vergaser synchronisiert werden müssen und einer Grundeinstellung bedürfen. Dazu werde ich die erstmal ausbauen und reinigen, inklusive dem Tausch aller Dichtungen und der Membran.

Da kann ich dir Andreas (Red Baron) hier aus dem Forum wärmstens empfehlen. Da bekommst du quasi neuwertige Vergaser zurück!
Und was den Lack angeht: warum willst du die neu lackieren? Die steht doch noch gut da. Das Geld könntest du sinnvoller investieren, z.B. in einer Vergaserkur bei Andreas. ;)
 
Wenn die die S-Verkleidung runter haben willst OK aber ich würde die Maschine auf gar keinen Fall neu Lackieren. Die schaut doch noch toll aus und Patina ist ja schwer im Kommen :D
 
Also dieses Moped macht mich einfach glücklich! ich habe jetzt die Vergaser demontiert und dem Andreas "Red Baron" zugesendet. Habe schon einen Kostenvoranschlag der absolut in Ordnung geht und wenn der Andreas aus seinem wohlverdienten Urlaub wieder da ist, kann das Moped fertig gemacht werden.

Achse, ich habe mal das Hinterrad runter genommen und die Antriebsverzahnung und die Bremsbacken kontrolliert. Die Beläge musst ich nicht erneuern, die sind in Ordnung. Das Ritzel sieht auch super in Ordnung aus! Das habe ich nur ein bisschen "gestaburagst"

Jetzt geht es erstmal für drei Wochen nach Norwegen zum runter kommen und dann geht es in die Endrunde zum TÜV.

IMG_8640.jpg IMG_8639.jpg
 
Also dieses Moped macht mich einfach glücklich! ich habe jetzt die Vergaser demontiert und dem Andreas "Red Baron" zugesendet. Habe schon einen Kostenvoranschlag der absolut in Ordnung geht und wenn der Andreas aus seinem wohlverdienten Urlaub wieder da ist, kann das Moped fertig gemacht werden.

Achse, ich habe mal das Hinterrad runter genommen und die Antriebsverzahnung und die Bremsbacken kontrolliert. Die Beläge musst ich nicht erneuern, die sind in Ordnung. Das Ritzel sieht auch super in Ordnung aus! Das habe ich nur ein bisschen "gestaburagst"

Jetzt geht es erstmal für drei Wochen nach Norwegen zum runter kommen und dann geht es in die Endrunde zum TÜV.

Anhang anzeigen 153440 Anhang anzeigen 153441

Diese Mitnehmerverzahnung hat keine 122.000 km runter! :---)
 
:fuenfe: und schau Dir mal die noch frisch wirkenden Lenkerarmaturen an (gelber und roter Schalter).
Die Instrumentennadeln können auch drinnen unterm Fenster verblichen sein und unterm Tank wurde halt einfach nur selten geputzt :nixw:

Mal sehen, was unser Vergaserspezialist tauschen wird. Wenn Düsennadel und Nadeldüse noch gut sind, würde auch das für wenige km sprechen.

Es ist einfach der Gesamtzustand der Maschine, der den Bildern zufolge neuwertig wirkt !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Gestern Abend bin ich aus Norwegen zurück gekommen und heute morgen kommen die Vergaser von Andreas (redb@ron) zurück! Also Andreas ich muss schon sagen, der HAMMER!!!

So akribisch beschrieben was du gemacht hast, nettes Telefonat und pünktlichste Lieferung nach Kundenwunsch!

Umglaublich!!!)(-:

Ich freue mich das es noch "Typen" wie ich gibt die das lieben und leben was sie tun! Mein herzlichsten Dank und Respekt vor deiner Arbeit!

Jetzt geht es ab in die Garage, ich habe die Mädels schließlich jetzt 2,5 Wochen nicht gesehen!:sabber:

IMG_8971.jpgIMG_8972.jpg
 
So jetzt freue ich mich das ich die Vollabnahme und die Abnahme nach §23 als Oldtimer geschafft habe. Der einzige Hinweis von dem total begeisterten TÜV-Prüfer, waren die vorderen Bremsleitungen, die demnächst gegen neue oder Stahllex-Leitungen getauscht werden sollten.

Jetzt versuche ich einen Termin bei der Berliner Zulassungsstelle zu bekommen, was ein echtes Problem hier in Berlin ist. Nächster freier Termin ist Ende September!? :entsetzten:

Eine Frage die mich nun schon eine Weile beschäftigt ist die Höhe des Mopeds wenn sie auf dem Hauptständer steht. Ich habe die hinteren Stoßdämpfer, die total durch waren, gegen den modernen Ersatz getauscht und vorne die Federn und das Gabelöl gewechselt. Wenn die Dicke auf dem Hauptständer steht, dann kippelt sie echt nach vorne und hinten. Das kommt mir echt hoch vor. Wenn ihr versteht was ich meine.

Etwas anderes ist die Kontrolllampe "Bremse". Diese leuchtet nie. Ist die eigentliche Funktion die, das sie ausgeht wenn man das erste Mal die vordere und hintere Bremse betätigt hat? Und wenn ja, gibt es einen Tipp warum sie nicht leuchtet? Naheliegend wäre das, dass Lämpchen defekt ist. Gibt es noch andere Tipps oder bekannte Ursachen?

Ansonsten freue ich mich auf die erste Tour, wenn ich dann mal einen Termin bei der Zulassungsstelle bekomme.
IMG_8979_01.jpg
 
Bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand leichtet die Kontrolllampe Bremse.

Wenn der Haupständer und seine Halterung O.K. sind, kann man die /6 je nach Tankbefüllung, Gewicht der Werkzeugschale, Größe der Batterie entweder aufs Vorder- oder Hinterrad stellen.
 
Bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand leichtet die Kontrolllampe Bremse.


Hallo,

es gibt noch eine andere Möglichkeit die Kontrolleuchte zum leuchten zu bringen. Sie leuchtet, wenn der HBZ auf dem Rahmenrohr zu weit hinten sitzt, der Tank die Kontakte berührt, die Isolierung des Stecker durchscheuert und den Schalter somit überbrückt. Woher ich das weiss?
 
Ich habe es geschafft. Die R90 ist wieder auf der Strasse! :hurra:

Nach dem ich keine Termine vor September über das Berliner Online Portal der Zulassungsstelle bekommen habe und ich die Terminblockierer, also die Zulassungsdienste die hier in Berlin echt freche Preise berechnen, dafür das sie fast alle Termin selbst blockieren dieses mal ignoriert habe, bin ich mal eben frech zur Zulassungsstelle gefahren.

Auf dem Flur habe ich dann einen der scheinbar total (unterforderten!!!) Mitarbeiter angesprochen. Welche Chance würde den bestehen wenn ich mal eben hier ohne Termin hergekommen eine Zulassung zu bekommen? Und zwar heute!!!

"Komm mal mit" war die Antwort. Nach nicht mal 5 Minuten hatte ich meinen Zahlschein und nochmal 10 Minuten später mein gestempeltes H-Kennzeichen und die Papiere! Verrückt! Also Berlin ist echt verrückt.

Der einzige Wermutstropfen, ein "B-MW" Kennzeichen konnte ich ihm auch dieses Mal nicht abquatschen! Egal! Irgendwann schaffe ich das auch noch mal.

Jetzt nach ersten Touren durch Berlin und ein bisschen Umland bin ich total begeistert. Die R90 hat soviel Charme.

Das erste an was ich mich wieder gewöhnen muss, sind die Benzinhähne. Und auch noch zwei davon! Das andere ist der Choke. Wenn sie warm ist, springt sie ohne Gasstoß einfach an. Komisch das sie dann doch läuft, obwohl man denkt, Nein die ist garnicht an!? Beeindruckend! Allerdings wenn sie kalt ist, ist das doch eine echte Fummelei bis sie einwandfrei läuft.

Da gehe ich nach Handbuch vor finde aber nie die richtige Stellung, damit sie vernünftig läuft. Das kann aber auch an meiner Ungeduld liegen. Nach ein paar hundert Metern wenn der Choke in Mittelstellung ist und die Drehzahl abrupt steigt, sucht man mit der linken Hand den Choke, um ihn in Nullstellung zu bringen und sie läuft ruhig.

Schalten ist auch oldskool, trotz zwischenkuppeln ist ein lautloser Schaltvorgang fast nicht möglich. Die Leeraufstellung auf Anhieb zu finden ist schwierig, gelingt mir aber immer besser. Schon witzig wenn man die ganze Zeit in sein Motorrad reinhört und wenn man an der Ampel im Leerlauf zum stehen kommt, ein fettes Grinsen ins Gesicht bekommt.

Was ich für mich festgestellt habe ist das der erste Gang eigentlich nur zum Anfahren da ist. Der zweite ist auch nicht so lang übersetzt und der dritte geht eigentlich immer. Wenn man dann doch mal am Hahn dreht, dann kommen die 60 PS aber deutlich und die alte Dame hebt den Rock und kann ordentlich bollernd loslegen.

Ich liebe den Charakter von Boxermotoren, allerdings ist das hier völlig ursprünglich. Die Bremse hat auch eine regelnde Funktion. Beim Aufbau der Geschwindigkeit, sollte man sich schon mal Gedanken machen wie man sie wieder abbaut. Bitte wieder die ganze Hand zum bremsen benutzen, wie früher und nicht nur zwei Finger wie heute, mit Bremskraftverstärker und Dualbremse + Schnickschnack ABS. Hinterradbremse!? Ja gibt es, kennt aber nur zwei Stellungen, gar nicht oder Blockade. Geil!

Dagegen sind meine beiden 84´er K100 moderne Motorräder, trotz der Abwesenheit von ABS. Von der K1600GT und der R1200GS ganz zu schweigen. Das ist das Gefühl das ich lange vermisst habe. Bei meinen modernen Kisten fährst du völlig entkoppelt von der Strasse. Bremsen geht immer und das Fahrwerk vermittelt dir das du jede Kurve schaffst. Eigentlich echt langweilig.

Da hier ist eigentlich das was ich vermisst und gesucht habe. Motorrad wieder fahren und nicht nur bedienen.

Also ihr merkt vielleicht, dass es mich total gepackt hat und das dieser angenehme, wundervolle Virus sich in mir ausbreitet und mich immer ruhiger werden lässt. Im Vertrauen darauf das die guten alten Zeiten doch noch nicht vorbei sind. Die R90 tut gut, tut dem Herzen und der Seele gut. Etwas was ich in diesen verrückten Zeiten echt brauche.
 
Also ihr merkt vielleicht, dass es mich total gepackt hat und das dieser angenehme, wundervolle Virus sich in mir ausbreitet und mich immer ruhiger werden lässt. Im Vertrauen darauf das die guten alten Zeiten doch noch nicht vorbei sind. Die R90 tut gut, tut dem Herzen und der Seele gut. Etwas was ich in diesen verrückten Zeiten echt brauche.

Schön, wie Du das beschrieben hast.
Viel Freude mit dem Kratt.)(-:
 
Gratulation zu der schönen Maschine und allzeit gute Fahrt.
Die R 90/6 ist ein fantastisches Touren-Bike mit ausreichend Kraft.
Sie ist im Vergleich zu der R90S unterschätzt, mit Ausnahme durch die wahren Kenner. Nun dazu gehörst Du ja jetzt auch.
Gruß
FanR69S
 
Nach dem ich nun sehr laaaange überlegt habe, bin ich dann doch zu dem Entschluss gekommen aus meiner R90/6 wieder ein amtliches Tourenmotorrad machen. Das S-Cockpit dass die meine von der Bestellung an trägt, ist halt doch immer noch ein S-Cockpit.

Um den Charm und die Patina zu erhalten, habe ich mich entschieden die Teile die Sie trägt abzubauen und zu konservieren, so das Sie jederzeit wieder in Ihren Urzustand gebracht werden kann.

R90_001.jpg

R90_002.jpg

Heißt auch alles was ab muss auch wieder original ran muss!

Kotflügel, Seitenteile usw. waren kein Problem. Das gibt es im gut sortierten Fachhandel und beim BMW-Händler.

R90_003.jpg

R90_004.jpg

R90_009.jpg

Da das S-Cockpit die Zusatzinstrumente aufgenommen hatte, musste ich mir die Töpfe, Halter und vor allem die einzelnen Anschlusskabel besorgen. Da habe ich nach langem Suchen, das vermeintlich letzte für die Zeituhr erstanden, Originalverpackt, puhh...

R90_005.jpg R90_006.jpg
R90_007.jpg

Ich hatte auch die alten Bogendämpfer gegen die Nachfolger IKOn getauscht. Da ich aber die Originaloptik wieder haben möchte, bin ich gerade dabei die Teile auszutauschen. Erfolgversprechend, nach dem ich ein, zwei Tips zum Auseinandernehmen der Stoßdämpfer hier im Forum erhalten habe.

R90_010.jpg

R90_011.jpg

Großes Problem ein neuer, alter Tank. Nach diversen Versuchen, habe ich in der Bucht einen gut erhaltenden ersteigern können. Nach eigenen Angaben vor einem halben Jahr neu lackiert und Tip Top in Ordnung.

Nach riesigen Problemen bei der Abwicklung und Lieferung dieses Geschäftes, aber dann nach 3,5 Wochen kam das gute(!?) Stück dann doch noch an.

R90_012.jpg

R90_013.jpg

Da ich den Tank vorbereiten wollte für den Lackierer, ist ja nicht schwer, Emblem und Kniekissen ab, den Tag zumindest anschleifen.

Tja Katastrophe, die Kniekissen wurden nicht demontiert vor der Lackierung, nach dem entfernen zeigte sich eine 1-2 mm dicke Lackschicht die eingerissen war. Also Schei... drauf Lack runter...

R90_014.jpg

Dann zeigte sich Schicht für Schicht das ganze Drama.

R90_015.jpg

R90_016.jpg

eine Megabeule, schön geknittert und mit Pfundweise Spachtel zugemacht auf der rechten und der linken Seite und hinten noch schön eine Vertiefung von was weiß ich.

R90_017.jpg

Ich habe die Reste mal zusammengefegt und gewogen: 1,4 kg!!!???

Damit lackierst du m.E. ein ganzes Auto.

So jetzt bin ich gespannt ob mein Lackierer mir den Tank nicht um die Ohren haut und ich schön Kohle versengt habe. Das, dass neu innenbeschichten, lackieren und linieren nicht billiger dadurch wird ist wohl auch klar.

Schauen wir mal...
 
Hallo Frankl,

Du willst sie umbauen, umlackieren:schock:?? Warum..bitte nicht noch so ein Cafe- KFZ. Wenn ich mir jetzt die Kleinanz. so ansehe werden genau diese Bastelfahrzeuge doch dann alle wieder verkauft.. gerade im Moment vermehrt.
Nein, ist ja Deine Maschine ..ich find sie sehr toll wie sie war.. aber Du machst damit was Du für richtig hälst..ist ja auch ok..solang Du sie nur Original läßt:applaus:
Ich hab meine in modernisiertem :( Zustand gekauft und bin dabei sie wieder in den Urzustand zu versetzen. Glücklicherweise habe ich den Tank und den vorderen Kotflügel im Originallack noch dazubekommen und konnte kürzlich einen hinteren in Originallack kaufen. Nur die Seitendeckel mußte ich lackieren lassen.
ich find sie so schön..und ich hätte gerne ein S Cockpit..sieht doch Klasse aus.

Grüße Mathias
 

Anhänge

  • Foto0345.jpg
    Foto0345.jpg
    302,4 KB · Aufrufe: 220
  • Foto0413.jpg
    Foto0413.jpg
    302,8 KB · Aufrufe: 216
Hallo Frankl,

Du willst sie umbauen, umlackieren:schock:?? Warum..bitte nicht noch so ein Cafe- KFZ. Wenn ich mir jetzt die Kleinanz. so ansehe werden genau diese Bastelfahrzeuge doch dann alle wieder verkauft.. gerade im Moment vermehrt.
Nein, ist ja Deine Maschine ..ich find sie sehr toll wie sie war.. aber Du machst damit was Du für richtig hälst..ist ja auch ok..solang Du sie nur Original läßt:applaus:
Ich hab meine in modernisiertem :( Zustand gekauft und bin dabei sie wieder in den Urzustand zu versetzen. Glücklicherweise habe ich den Tank und den vorderen Kotflügel im Originallack noch dazubekommen und konnte kürzlich einen hinteren in Originallack kaufen. Nur die Seitendeckel mußte ich lackieren lassen.
ich find sie so schön..und ich hätte gerne ein S Cockpit..sieht doch Klasse aus.

Grüße Mathias

Nein keinen CafeRacer - 100% Original aber ohne S-Cockpit sondern hoher Lenker als Tourenmotorrad. Ich möchte eine R90/6 und keine 90/S.

Ich weiß das damals die meisten das S-Cockpit mit bestellt haben um vom S-Flair zu profitieren.

Nein, Nein da wird nix umgebaut sondern ich versuche eine 100% R90/6 mit original Teilen auf die Beine zu stellen, wie ich Sie mir damals bestellt hätte, wäre ich nicht noch 6 Jahre alt gewesen sein.

Ich habe ein Modell auf meinem Schreibtisch stehen so soll Sie werden:

6748f474e9584c0d5d161e1f5a2dd1f4.jpg