.......
Spiritus soll wiederum das sich im Tank befindliche Kondenswasser für den Motor verdaulich machen.
grüße Küppi
Da würde ich dann E 10 tanken. Hat denselben Effekt.
Ich kippe nirgendswo irgent etwas zusätzlich rein. Habe aber auch die hier geschilderten Probleme nicht.
Für gewisse Oldtimerfahrzeuge, die insbesondere auch selten bewegt werden, kann ich das nachvollziehen. Für unsere 2V aber in der Regel nicht.
Ich mische Zweitaktöl bei meiner Imperia 500H bei. Ca 1:100.
insbesondere wird dadurch nicht automatisch vermieden, daß der Sprit kippt. Es gibt halt etwas mehr Ölkohle im Brennraum, und vielleicht rostet der Schalldämpfer nicht so schnell. Das war's aber schon.
Ich frage danach, weil ich von diesem Vorgehen noch nie etwas gehört hatte. Die 75/5 läuft gut, sehe keinen Grund den Block zu " spülen".
Grüsse
Joachim
Um das Kippen von Benzin zu vermeiden, gibt es m.W. Benzinstabilisatoren. Vielleicht habe ich es ja verpasst, aber ist es denn üblich dass diese einem 2-Takt-Öl beigemischt werden? Kann ja sein, war mir bis dato nicht bekannt.
Warum ist die Anforderung bei 2-Taktern grundsätzlich anders als bei 4-Taktern? Stehen die länger?
Hallo,
ich bekam am Wochenende folgenden Tipp zum Reinigen meines 75/5 Motors:
Zweitaktöl im Verhältnis 1/100 - 1/200 ins Benzin , und das dann etwa alle 20000km einen Tank.
dieser Tipp ist neu für mich- kennt ihr den. ....oder habt Erfahrungen damit?
Grüße
Joachim
Um das Kippen von Benzin zu vermeiden, gibt es m.W. Benzinstabilisatoren. Öl beigemischt werden? ....
1 : 100 = 24ml
1 : 200 = 12 ml
auf 24 Liter ?
und das reissts raus?![]()
hab ich mich glatt vertippt24L = 24000ml
24000/200 = 120
Das reißt' raus.
Was soll wohin kippen und wie soll ein Benzinstabilisator das verhindern? Lasst euch doch für solche Behauptungen bitte mal ein schlüssige, wissenschaftlich begründete und mit Messwerten belegte Erläuterung geben. Ich bin Chemiker und werfe da gern mal einen Blick auf deren Nachvollziehbarkeit.
Das Verdampfen der Leichtsieder aus dem Sprit in den Schwimmerkammern bei längerer Standzeit ist bekannt. Das ist aber mit geringen Beimischungen höher siedender Bestandteile nicht zu vermeiden. Außerdem hätte das negative Auswirkungen auf den Flammpunkt des Kraftstoffs.
/Frank