jan der böse

Stammgast
moinsen ihr asymetrischen.
ein alter freund von mir fährt seit 35 jahren gespann.
er fährt ein r5O gespann mit r1OO motor, und umgeschweißter hi-schwinge. ich glaub das hat der olle hoske sogar noch gemacht...
das gespann steht rund rum auf 18" speichenfelgen und das soll auch so bleiben.
als bremse hat er vorne eine italienische doppelsimplex-trommel.
aus verscheidenen gründen hat er nicht mehr die handkraft sie zu bedienen. zumal die eh nicht so das wahre ist für die fuhre.
da zieht man mehr die kabel lang, als daß da was bremst.
daher fährt er es nur noch selten und bedauert das sehr.
er moechte vorne gerne auf doppelscheibe umbauen... lassen.
(weil er keine zeit dazu hat. er ist lederschneider und voll ausgebucht.)
die originale schwinge soll auf jeden fall verwendet werden.
er sucht nun jemanden der das umsetzen kann, bzw jemanden der das mit einer originalen r5O schwinge schon mal gemacht hat.
oder jemanden der sowas sogar noch rumliegen hat.
man muss das rad ja nicht neu erfinden.
eigentlich hab ich auch nicht genug zeit für sowas, aber vieleicht mach ich das dann ja mit ihm zusammen...
ihm würde sogar eine loesung genügen, bei denen die sättel am unteren schwingenarm befestigt sind, oder sich dort abstützen. er meint das mit dem aufstellmoment ist er gewohnt.
ich würds ja so nicht machen wollen. mir ist eine stütze zu den konischen standrohren lieber.
an einem guten kompetenten tüv-mann, der sich auch mit gespannen auskennt, fehlt es uns im übrigen nicht...
also wer in seinem r5O,6O oder 69 gespann eine scheibenbremse in der originalen schwinge hat, bitte melden.

netten gruß
jan
 
Gude Jan, ich hab in meinem Gespann R69S Rahmen mit R80 Motor eine von Carell umgebaute Schwinggabel mit Doppelscheibe und Momentabstützung. Allerdings wurde dabei die Schwinge geweitet. Ich kann dir ein paar Detailbilder schickenwennich aus Berlin zurück bin.

Gruss
Reiner
 
Hallo,

die Schwinge von der /2 ist schmal. Selbst würde ich mal eine Alternative versuchen. Der Doppelkolben-Bremssattel von der R1150 hinten baut zum Reifen hin extrem schmal.
P1020029a.jpg

Die Vorderradnabe R1200GS baut recht schmal und hat die Bremsscheibenaufnahme 305mm angegossen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn 2 fach, dann natürlich schwimmsättel. die müssen ja nicht zwangsweise von brembo sein.
die nächste frage wäre dann ganz richtig was ist die schmalste nabe. und sollte die bei einem gespann überhaupt so schmal sein.
manche haben ja auch die schwinge verbreitert..
er moechte ja unbedingt die originale schwinge behalten. ich versuche ihm das eigentlich auszureden, weil es gute komplette schwingen mit doppelscheibe und tüv auf dem markt gibt.
seine originale kann er sich ja wegstellen, auch wenn er sie solo eh nicht mehr gebrauchen kann, weill das hintere auge dem /motor weichen musste.
 
So sieht das bei mir aus :Anhang anzeigen 177108
Nur einseitig , aber das gab es auch schon 2-fach !!
gruss jörg

Hallo Jörg
Wenn Dich nervt das beim bremsen das Motorrad hoch geht,
ich hab noch einen umbau zum abstützen an der Gabel, kompl.
mit Halteplatte für Brembo sattel den selben den Du montiert
hast (nur den für die andere Seite)
Abstützung an der Gabel wird geklemmt nich geschweißt.
oder
für Dich Jan !!!

lg. mattes
 
So sieht das bei mir aus :Anhang anzeigen 177108
Nur einseitig , aber das gab es auch schon 2-fach !!
gruss jörg

Hallo,
genau so sieht das bei mir auch aus. Nur zweimal. Die Schwinge wurde nicht breiter gemacht. Das hat alles so gepasst. Ich hab den Bügel nur mit einem 4Kant Material über die ganze Länge verstärkt. An das Aufstellen gewöhnt man sich. Ich merke das garnicht mehr. Bremswirkung sehr gut. Der TüV wollte das damals wegen des größeren Motors haben.
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • DSCI0006.jpg
    DSCI0006.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 176
  • DSCI0009.jpg
    DSCI0009.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 178
  • DSCI0011.jpg
    DSCI0011.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 173
  • DSCI0014.jpg
    DSCI0014.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
Danke Mattes--aber ich habe mit dem aufstellen auch kein problem--
nur schiebt sich der Asphalt beim bremsen in Wellen vor dem Rad her ;;-)!!

Und bei dieser Art sieht man noch was vom 15''er Rad--und nicht nur Bremsgedöns !!;)

P.s.ist der V-Reifen auch gewaxen :DSC00339.jpg:schock:


Rohe Ogschtern !! jörg
 
Und wenn er mal einen "hydraulischen Bowdenzug" zB von Magura versucht.
Dann zieht er kein Kabel mehr lang.
K.A., was der TÜV dazu sagt.

Ich hatte das immer mit meiner Duplex an der Jawa vor.
Da hat der Zug im Winter ständiger Pflege bedurft, was mich ziemlich genervt hat.
Leider hab ich mich von dem schönen Gespann getrennt...:(

Grüße Onno
 
moinsen.
danke für die fotos.
einzelne teile zu kaufen machen keinen sinn. mein kumpel braucht wenn, dann eine komplette loesung.
hydraulische bowdenzüge kenn ich nur von magura, und da auch nur für die kupplung. ob die für eine bremse so viel kraft übertragen koennen weiß ich nicht.
außerdem bräuchte er dann 2 von denen, weil doppelsimplex.
dazu müsste er einen anderen geberzylinder als vorgesehen benutzen. das klappt auch nicht, weil da keine normale bremsflüssigkeit sondern was spezielles verwendet wird.
 
Ich denke die Ori-schwinge muss in jedem Falle geweitet werden ,
um für die Scheibe(n) platz zu machen--halt ein oder zweiseitig !;)

Bei mir soll eine /7 nabe verbaut sein- (habe es nicht kontrollt bislang)

gruss jörg
 
Hallo,

wenn schon ein kompletter Umbau dann aber richtig. Die Anlenkung der Bremssättel auf keinen Fall an den Schwingenarm. Die Sättel beweglich gelagert und die Reaktionskräfte in den senkrechten Teil der Schwinge einleiten.
PICT0739a.JPG
Dann steigt das Vorderteil nicht mehr hoch beim Bremsen. Die Federung und Dämpfung kann dann erheblich weicher ausgelegt werden was der Fahrstabilität zu Gute kommt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg
Wenn Dich nervt das beim bremsen das Motorrad hoch geht,
ich hab noch einen umbau zum abstützen an der Gabel, kompl.
mit Halteplatte für Brembo sattel den selben den Du montiert
hast (nur den für die andere Seite)
Abstützung an der Gabel wird geklemmt nich geschweißt.
oder
für Dich Jan !!!

lg. mattes

Servus Mattes,

hast Du Fotonen von dem Satz? Evtl. auch in montiertem Zustand? Was sagen die Graukittel dazu?
Gerne auch per PN...

Grysze, Michael
 
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass das nichts anderes ist, als ein schwimmender Sattel. Ich denke, da muss dann auch die Achse geändert werden. Oder ist da alles dabei?
Gruß
Pit
 
nicht wirklich schlecht---aber mit dem Enten-Gummiglitsch vorne braucht man nicht mehr bremsen !!:---):---):---)
Die Kurve ist eh lang vorbei und man im Graben !!:bitte:

aber trotzdem gute Fahrt;;-)
jörg
 
Hallo

an meinem mittlerweile ehemaligen Gespann haben wir das so gemacht. Allerdings ging das nur mit einer Nabe für ein Kreuzspeichenrad. Wir haben damals gleich das ganze Rad genommen. Aber man kann ja auch - meine ich - eine solche Nabe in eine "normale" Felge einspeichen.


Diese einseitige acht-Kolben Zange von Spiegler hat die Fuhre extrem gebremst. Damit hatte ich nie Probleme. Auch nicht mit Passagier im Seitenwagen und vollem Gepäck in den Alpen. Dabei hatte ich sogar "nur" den Haupbremsylinder der 90/6 per Seilzung vom Lenker als Betätigung. Das war der Optik wegen. Ich wollge keinen modernen Griff am Lenker. Aber wenn man einen adäquaten hydraulichen Bremsgriff nimmt, kann man diese Bremse sicher noch geschmeidiger abstimmen.

Eingetragen war es auch. Alles in Allem war es aber nicht billig.

Weiterhin frohes Schaffen!
ocki
 

Anhänge

  • Gespannbremse.jpg
    Gespannbremse.jpg
    290 KB · Aufrufe: 113
Sieht bei mir so ähnlich aus wie bei Rainer. Nur nicht so schön, da da ein EML-Rohrspeichenrad drin steckt. Aber die Bremssättel aussen davor. . .


Stephan
 
so wie beim beemer, also mit längerer achse, muss das schon sein, damit man platz hat .
ich bin mir aber mittlerweile nicht mehr so sicher ob eine 2. scheibe wirklich so wichtig ist. die einscheibenloesung von ocki finde ich sehr überzeugend.
meine hat vorne auch 2 scheiben und zusammen mit hinten gebremsten sw. ich muss schon sehr aufpassen, daß ich das vorderrad nicht überbremse. das geht bei meiner fuhre selbst bei trockenem rauhem asphalt ruck zuck. auch in den bergen nach der xten bremsung.
im nassen muss ich super aufpassen, daß ich nicht in den gegenverkehr schliddere. ich hab ein ziemlich leichtes boot. daher bin ich wirklich am überlegen, ob ich hinten auf scheibe umrüste und das ganze auf integralbremse umbaue:
hinten + vorne, und vorne + seite.
ich bin mal auf mehr erfahrungswerte und mehr pro und kontra von euch gespannt.
netten gruß,
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann wohl nur einer was zu sagen, der ein sehr ähnliches Gespann hat. Um so weniger Gewicht der BW auf das Rad bringt, um so unwichtiger wird dessen Bremse.

Beim großen Gespann, 1150er ADV plus E2000, und beim kleinen R100 plus Bobby LE, rutscht das Gespann mit dem Popo nach Links, wenn ich nur Hinten/BW bremse. Das wird wohl nicht am gebremsten BW liegen.

Im trockenen, gleicht sich das mit dem wegrutschenen überbremsten Vorderrad so weit aus, als das ich nicht in's Gebüsch rutsche.


Stephan
 
das mit dem nach links rutschen kenn ich auch, weil das sw-rad bei meiner weniger bremst. mir ist es gott sei dank noch nicht passiert, aber so mancher ist so bei tempo 3O und mehr deswegen schon blitzartig nach links umgefallen...
wenns dann gleichzeitig vorne noch blockiert ist das, ääh, anspruchsvoll abzufangen...
 
Kommt wahrscheinlich drauf an, was für Scheiben und was für Bremszangen man hat, ob man Doppelscheiben braucht oder nicht.

Ich hab an der SR500 die einzelne Scheibe im Vorderrad mit Einkolben-Bremszange gut zum Faden bringen können.
Daraufhin dann zweite Scheibe und zweite Zange (aus dem Yamaha-Baukasten) nachgerüstet - geil-o-mat! :hurra: Dieser Bremse könnte ich ziemlich sicher auch mein Gespann anvertrauen (zumal das nicht so häufig so brutal zusammengebremst wird wie eine Kaffeefräse).

Andererseits gibt es auch Leute, die bei der SR auf Einzelscheiben (in etwas größer) mit Mehrkolbenzangen schwören (leichter, genauso standfest usw.)...

Ich persönlich überlege auch schon länger rum, ob ich die /6-Trommel im Russenbastard gegen eine Scheibenlösung (evtl. mit SR-Teilen, davon hab ich noch einiges :pfeif:) austausche. Vor allem wegen der Möglichkeit einer Bremsmomentabstützung am "Standrohr" der EML-Schwinge, aber auch wegen der möglichen besseren Dosierbarkeit und Verzögerungswerte.
Mit der Trommel, die direkt an der Schwinge abgestützt ist, verhärtet das beim Bremsen, so dass auf unebener Fahrbahn bei stärkerem Bremsen das Rad schnell stempelt und dann sofort blockiert (v.a. bei Nässe). Und dann biegt man dank (noch) ungebremstem BW schlagartig links ab... :entsetzten:

Grysze, Michael
 
so sieht das bei mir seit 20tkm auch aus. TÜV hat das auch, wobei die Eintragung lautet: modifiziert BMW Vorderradschwinge und BMW Doppelscheibenbremsanlage 75/7. Nach den von mir angelieferten Teilen handelte es sich um K100 Bremssättel und /6 Bremsscheiben. Bei der Nabe weis ich selbst nicht. Sie hat jedenfalles nur 2 Rippen in der Mitte.

Einzig habe ich jetzt Probleme mit dem Radlagersitz. Der Gespannbauer hat mir das damals zusammengebaut und einfach Kugellager verwendet. Jetzt hat sich das äußere Radlager, von insgesamt 4, gelöst und ich würde gerne ein neues Rad aufbauen. Leider ist mir die Nabe völlig unbekannt.
Kann mir da jemand helfen?
Gruß
aus Thüringen
 
Das äussere Lager dient doch nur dem Schwimmsattel als Stütze ?!?!

und das ist tot??
Ein Foto wäre nicht schlecht !! gruss jörg--
und ich mag die Dinger nicht :---)dieweil man so wenig Rad sieht !!
 
Hallo,
ja, das äußere Lager sitzt in dem Bremssattelhalter. Das hat mit der Nabe nix zu tun. Das ist ein genormtes Kugellager. Die Größe musst du halt ausmessen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
ja, das äußere Lager sitzt in dem Bremssattelhalter. Das hat mit der Nabe nix zu tun. Das ist ein genormtes Kugellager. Die Größe musst du halt ausmessen.
Gruß
Pit

Ich habe mich falsch ausgedrückt 拉. In der Nabe sitzen 4 Kugellager, sie wurde quasi gefüllt. Mit den äußersten in der Bremssattelhalter habe ich keine Schwierigkeiten. Diese sind geklemmt die kann man bei Bedarf ohne weiteres wechseln.
Danke
 

Anhänge

  • IMG_20170601_083523375.jpg
    IMG_20170601_083523375.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Interessiere würde mich welche Nabe mit welchen Bremsscheiben Ihr in die Originalschwinge hereinbekommen habt.
Habt Ihr die Schwinge auseinandergedrückt???
Bei der Bremse mit einer Scheibe. Gab es da irgendwelche, eventuell auch nur gefühlte Nachteile, zu einer Doppelscheibe?
Danke für Eure Mühe.