Hi Martin,
wenn du eine 'Spritze' mit ca. 100-150 ml hast, dann mach da ein Stück ( 10cm ) vom Bremsentlüftungsschlauch drauf. Der konische Luer- Anschluss der Spritze macht das dicht und das andere Ende des kurzen biegsamen Schlauches auf den Entlüftungsnippel und langsam die Bremsflüssigkeit der Spritze nach oben drücken, bis das neue Bremsöl im Behälter ankommt. Damit kann man auch sauber Bremsöl aus dem HBZ bzw. aus dem Neubehälter ziehen.

Das ist erprobt und geht. Achtung keine Bremsflüssigkeit in der Gegend verteilen - sie ist besonders aggressiv zu Lack und auch giftig.

Gruss
BMWfritze
 
Zu spät - hab´ die Bohrung schon aufgebohrt, Spritze passt :gfreu:
Hab´ leider auch keinen regelrechten Entlüftungsschlauch, nur Benzinschlauch in 6 und 8 mm.
 

Anhänge

  • P1130812.jpg
    P1130812.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 199
  • P1130813.jpg
    P1130813.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 193
Hallo BMWfritze,

du hattest vollkommen recht und alle anderen auch - ich hab doch noch ein Schläuchle gefunden und es genau so gemacht wie empfohlen.

Kaum macht man was richtig, schon funktioniert´s!

Die Sauerei kommt daher, dass mir bei vollem Druck auf die Spritze der Schlauch vom Nippel gerutscht ist - hätte kotzen können, alles auf´s Schutzblech natürlich...

Bis gespannt, wann das mit den Mikro-Bläschen aufhört...

...und gleich die schönen Flex-Schläuchle dran, versteht sich! Nur passen jetzt die Gummitüllen zum Befestigen am Halter nicht mehr :(
 

Anhänge

  • P1130815.jpg
    P1130815.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 184
  • P1130814.jpg
    P1130814.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Getriebe die xyz...
 

Anhänge

  • IMG_20170609_144718.jpg
    IMG_20170609_144718.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_20170609_143957.jpg
    IMG_20170609_143957.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 222
  • IMG_20170609_144645.jpg
    IMG_20170609_144645.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_20170609_144638.jpg
    IMG_20170609_144638.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_20170609_144631.jpg
    IMG_20170609_144631.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_20170609_144236.jpg
    IMG_20170609_144236.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 228
Man hört ja immer wieder, dass die Gummiteile neuerer Fertigung schlechter sein sollen als früher.
Ein aktuelles Erlebnis dazu hat mich massiv geärgert.

Als die Polenexpedition bevorstand, ist mir aufgefallen, dass der Gummibalg zwischen Getriebe und Schwinge meiner GS leicht porös aussah. Also habe ich den als "verbesserte Neuauflage" beworbenen Balg bestellt und eingebaut. Die Montage war nicht einfach; auf die Schwingenseite konnte ich das Teil erst aufziehen, nachdem ich diese komplett ausgebaut hatte.
Nach nur zwei Wochen und 4.300 km Fahrt (kein Gelände) musste ich feststellen, dass der Wunderbalg gerissen ist.

Balg.jpg

Das Bild zeigt ihn so, wie er eingebaut von der rechten Seite zu sehen ist.
Heute habe ich unter stillen Flüchen das alte Teil wieder montiert; den zweiten mitbestellten neuen Balg wollte ich nicht nehmen...

Kennt jemand dieses Problem?
Habe ich einfach nur Pech gehabt?
Eine Beschädigung von außen kann ich mir nicht vorstellen, weil während der Fahrt ja der rechte Fuß davorsteht.
 
Man hört ja immer wieder, dass die Gummiteile neuerer Fertigung schlechter sein sollen als früher.
Ein aktuelles Erlebnis dazu hat mich massiv geärgert.

Als die Polenexpedition bevorstand, ist mir aufgefallen, dass der Gummibalg zwischen Getriebe und Schwinge meiner GS leicht porös aussah. Also habe ich den als "verbesserte Neuauflage" beworbenen Balg bestellt und eingebaut. Die Montage war nicht einfach; auf die Schwingenseite konnte ich das Teil erst aufziehen, nachdem ich diese komplett ausgebaut hatte.
Nach nur zwei Wochen und 4.300 km Fahrt (kein Gelände) musste ich feststellen, dass der Wunderbalg gerissen ist.

Anhang anzeigen 182838

Das Bild zeigt ihn so, wie er eingebaut von der rechten Seite zu sehen ist.
Heute habe ich unter stillen Flüchen das alte Teil wieder montiert; den zweiten mitbestellten neuen Balg wollte ich nicht nehmen...

Kennt jemand dieses Problem?
Habe ich einfach nur Pech gehabt?
Eine Beschädigung von außen kann ich mir nicht vorstellen, weil während der Fahrt ja der rechte Fuß davorsteht.



Hallo Michael

:schimpf:habe genau die gleiche Erfahrung machen müssen:schimpf:

keine 1000 KM, beginnt schon wieder zu zerbröseln/reissen.

grüße Guido
 
Auch der "verbesserte" oder Standard?

Bei mir war die "verbesserte" nach zwei Jahren und 12 tkm so stark gerissen, dass ich wechseln musste.
hab dann aus meinem Gebrauchtteillager den Besten rausgesucht und eingebaut. Mein Lieferant hat den "verbesserten" anstandslos getauscht.
Den Neuen hab ich jetzt hier liegen und weiß nicht, ob ich den einbauen soll.
LG MartinA-GS
 
Also habe ich den als "verbesserte Neuauflage" beworbenen Balg bestellt und eingebaut.

Anhang anzeigen 182838

Das Bild zeigt ihn so, wie er eingebaut ...zu sehen ist.
Heute habe ich unter stillen Flüchen das alte Teil wieder montiert; den zweiten mitbestellten neuen Balg wollte ich nicht nehmen...



Michael, es muss heissen DAS BALG.

weiters gilt: schicks zurück zum Verkäufer und fordere Ersatz sowie Kostenerstattung für unnütze Montagezeit.

Mal sehen, was geschieht. Andere tüttelige Teile werden ohne Probleme getauscht. >> Kolbenringe; >> sog. leichte Ventilspieleinstellschrauben.
Ging in beiden Fällen ohne Probleme.
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei manche Firmen die Teile liefern ist die Antwort bei Beschwerde wegen mangelden Qualität oft: "Dazu haben wir noch nie Probleme gehabt."
Komischerweise kenn ich mehrere Käufer die deutlich gemacht haben das sie nicht zufrieden sind.

Diese schnelle Geldverdiener interessiert es offensichtlich nichts was sie für nichttauchende Teile liefern.
Tragisch, mit nur ein bisschen mehr Mühe liefert man Teile die Besitzer froh machen.
Gummitechnologie ist kein Raketenwissenschaft und auch in Länder wo die Produktion statt findet gut gekannt.


Paul
 
Michael, es muss heissen DAS BALG.

Darüber mache ich mir Gedanken, falls eines meiner Kinder Enkel ankündigt.

weiters gilt: schicks zurück zum Verkäufer und fordere Ersatz sowie Kostenerstattung für unnütze Montagezeit.

Das habe ich in der Tat vor.

:bitte:
 
Anhang anzeigen 182838


Kennt jemand dieses Problem?
Habe ich einfach nur Pech gehabt?
Eine Beschädigung von außen kann ich mir nicht vorstellen, weil während der Fahrt ja der rechte Fuß davorsteht.

:fuenfe:, genau gleiches bei mir, angeblich verbesserter Balg.
Schadensbild gleich, ca. 6000km, 2 Jahre.
:schock: Das ausgebaute Teil 4 Jahre sieht noch gut aus, aber wenn man schon mal offen hat. . . . . . .:D
Beste Grüße Beem.;)
 
Hallo

Da bin ich aber froh dass ich mir schon vor über 20 Jahren als das Teil noch von guter Qualität war dies als Reserve beschaffte. :gfreu:

Aber das eingebaute Originalzeugs geht auch nach 32 Jahren und 150.000 km einfach nicht kaputt. mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sammeln brauchbarer alter Faltenbälge ist ein Investition in die Zukunft (auch die der Paralever). :D
 
Das Sammeln brauchbarer alter Faltenbälge ist ein Investition in die Zukunft (auch die der Paralever). :D

Ja wenn man das früher gewusst hätte. ;)

Faltenbälge,Uhrenbecher,kleiner DZM für G/S,Hitzeschutzblech und Tank der ST und G/S PD,und,und....

Besser und sicherer als jede zusätzliche Altersversorgung wär das gewesen. :D
 
Ein Beitrag zum leidigen Thema Stößel

IMG_254.jpg

'88 GS, Laufleistung 175tkm. Seit einiger Zeit markantes Ventilrasseln, das nicht zu kurieren war. Nockenwelle hat Abdrücke, kein Pitting. Ölpumpe nicht untersucht.
 
Moin,

zu den Bälgern:
Neue (!) Gummiteile - insbesondere Monolever-Faltenbälge - werden bei mir (vor Einbau möglichst mindestens ein halbes Jahr) in einer Mischung aus 50% Glycerol (Gummipflege) und 50% 'Öl-Stop' gelagert. Bis dato keine Ausfälle.

Grüße,
Jörg.
 
Das Problem ist einfach, dass es seit einigen Jahren in der EU ein Weichmacherverbot gibt. Seither lässt die Qualität der Gummiteile deutlich nach.
 
Moin,

zu den Bälgern:
Neue (!) Gummiteile - insbesondere Monolever-Faltenbälge - werden bei mir (vor Einbau möglichst mindestens ein halbes Jahr) in einer Mischung aus 50% Glycerol (Gummipflege) und 50% 'Öl-Stop' gelagert. Bis dato keine Ausfälle.

Grüße,
Jörg.

Dann planst du also die Ausfälle im Vorraus,-und wenn doch nix passiert
kann man bei dir auch "gereifte" kaufen ?;)
Ps
wie groß ist denn dein Fässchen?
 
Moin,

das 'Fäßchen' hört auf den Namen 'großes Gurkenglas' (3l oder so). ;)
Wohnen momentan zwei Kardanmanschetten und zwei Kupplungsmanschetten drin. Jeweils eine davon gehört zu meiner seit über einem Jahr in Einzelteilen auf ihren Neuaufbau wartenden Kampfkuh und die andere ist Notfallreserve und somit unverkäuflich.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gummi und Plastik sind unterschiedliche Materiale. Bei Plastik gibt es Weichmacher. Soweit mir bekannt gibt es die bei Gummi nicht.
Das Problem ist einfach, dass es seit einigen Jahren in der EU ein Weichmacherverbot gibt. Seither lässt die Qualität der Gummiteile deutlich nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Deutsche Ehefrau einer guten Freund ist Professor Gummitechnologie.
Sie ist Professor am Uni Enschede.
Sobald Sie vom Ferien zurück ist werde ich Sie mal fragen wie man anständige Qualität Balgen herstellen kann.

Ihr Eheman ist Physiker, angestellt beim Fraunhofer.
Bin sicher die beiden werden eine Lösung finden für Qs mit mangelende Balgen.


Paul
 
Fritz,

Hab ich schon verstanden. :D
Gummi Experte kann bei Frauen Anlass sein zu Missverständnisse.

Ich verspreche sobald ich Sie gesprochen habe melde ich was mit (Motorrad) Balgen möglich ist.
Ein bisschen Geduld, Sie wird erst ende August zurück sein vom Ferien.



Paul