easyq

Teilnehmer
Hallo,

wie ermittelt ihr im Fahrbetrieb ob eure Q noch volle Motorleistung hat?

Ich habe mir schon seit Jahren notiert wie meine R100 '81 im 5. Gang beschleunigt.
Schon früher waren in den Motorradzeitschriften bei Tests auch immer die Durchzugswerte interessant, schon bei "Klacks" (Ernst Leverkus).

Meine R100 genehmigt sich in dieser Disziplin von 60-140 km/h nach Tacho im 5. Gang zur Zeit etwa 17 Sekunden. Sie schaffte es auch schon mal in 15.
Nur einmal lahmte sie mit 25 Sekunden. (Ursache: defekter Zylinder, Nikasilbeschichtung abgeblättert)

Wer Lust und Laune hat, kann mir ja mal antworten welche Werte eure Q so bringt. Wäre vielleicht auch eine Idee "gesunde Durchzugswerte" in die Datenbank aufzunehmen?

Gruß Manfred ;)
 
Um da eine Vergleichbarkeit zu haben, müsste das unter standardisierten Bedingungen stattfinden. Ein 70-kg-Fahrer an der Nordseeküste wird bei kühlem Hochdruckwetter sicher schneller beschleunigen als ein 120 kg-Mann bei schwülem Hochsommerwetter am Reschen auf 1500 m ;)
 
Um da eine Vergleichbarkeit zu haben, müsste das unter standardisierten Bedingungen stattfinden. Ein 70-kg-Fahrer an der Nordseeküste wird bei kühlem Hochdruckwetter sicher schneller beschleunigen als ein 120 kg-Mann bei schwülem Hochsommerwetter am Reschen auf 1500 m ;)

Haha,

aber auch dort reichen die 70 Pferdchen durchaus, auch wenn's nicht bis 160 geht. Verkehrstechnisch und so.
Ich kann dir sagen.......
Und überhaupt, woher weisst du ?? :D:D
 
Hallo,

wie ermittelt ihr im Fahrbetrieb ob eure Q noch volle Motorleistung hat?

Ich habe mir schon seit Jahren notiert wie meine R100 '81 im 5. Gang beschleunigt.
Schon früher waren in den Motorradzeitschriften bei Tests auch immer die Durchzugswerte interessant, schon bei "Klacks" (Ernst Leverkus).

Meine R100 genehmigt sich in dieser Disziplin von 60-140 km/h nach Tacho im 5. Gang zur Zeit etwa 17 Sekunden. Sie schaffte es auch schon mal in 15.
Nur einmal lahmte sie mit 25 Sekunden. (Ursache: defekter Zylinder, Nikasilbeschichtung abgeblättert)

Wer Lust und Laune hat, kann mir ja mal antworten welche Werte eure Q so bringt. Wäre vielleicht auch eine Idee "gesunde Durchzugswerte" in die Datenbank aufzunehmen?

Gruß Manfred ;)

Was bringt's? Eine akademische Diskussion über die Beschleunigung?

Wie Hubi schon schrub: Es herrschen keine klinischen Bedingungen.

Und überhaupt: Alle Eile ist des Teufels!

Widmen wir uns also wieder den wichtigen Dingen unserer Kühe. :bitte:
 
Um da eine Vergleichbarkeit zu haben, müsste das unter standardisierten Bedingungen stattfinden. Ein 70-kg-Fahrer an der Nordseeküste wird bei kühlem Hochdruckwetter sicher schneller beschleunigen als ein 120 kg-Mann bei schwülem Hochsommerwetter am Reschen auf 1500 m ;)

...da geb ich Dir vollkommen Recht. Legalerweise kann man ja den Versuch nur auf der BAB machen. Natürlich gibt es die Einflussfaktoren wie Gewicht, Anbauten, Wetter, Tacho, etc.
Mir geht's halt um ungefähre Vergleichswerte mit seriennahen Motoren/Getrieben gleicher Maschinen.
Bedingungen wie Solo, ohne Gepäck, windstill und ebene Bahn würden schon grob die Richtung zeigen. Nehmen wir mal an wir kämen zu einer Streubreite im Bereich von 13-17 Sekunden, dann wäre doch klar, dass alles was mehr als 20 Sekunden benötigt, auf ein Leistungsdefizit hindeutet. Klar ist auch, dass das mit wirklichen statistischen Methoden noch nix zu tun hat.

Gruß Manfred
 
ca. 16 Sekunden.

Mit Fahrradtacho sigma MC 18.12 gemessen, der kann das.

R100RS + ca. 120 kg, kein Wind und flach, mehrere Messungen.
 
Gerade auf dem Heimweg von der Arbeit 2 mal getestet auf der Bahn,einmal 11 Sekunden und das zweite mal 12.Tacho ist ein Acewell 4000,sehr genau von der Geschwindigkeit,kann auch Zeit Stoppen.R100S mit Rep.Kit von 7Rock,optimierter Quetschkante und div. anderen Kleinigkeiten.Mit Vattier "Schalldämpfer",keine Verkleidung.Und ca. 120Kg Kampfgewicht.
Gruß
 
Da biste aber viel schneller als ich auf Tempo. 60 - 140 km/h? 5. Gang?

Meine braucht im vierten ca. 11 - 12 Sekunden für die Übung.

Gruß

Wolfgang
 
Man sollte auch bedenken das man als Fahrer einiges dazu beiträgt.
Nehmen wir an das jemand zwischen Herbst und Frühjahr 25kg zugenommen hat. Nicht nur das Gewicht sondern auch luftverdrängung spielen hier eine Rolle.
Manfred
 
#4 :D Dann mal zu den wichtigen Dingen unserer Kühe. ;)

60 bis 140 im Fünften 9,8 sec. lt. Navi.
ST mit Powerkit, Fahrzeuggewicht mit 3 Liter Sprit 177 kg, HAG 3,36, Leistung? :nixw: Fahrer 179 cm, Gewicht mit Ausrüstung 91 kg.

:wink1:
 
Man sollte auch bedenken das man als Fahrer einiges dazu beiträgt.
Nehmen wir an das jemand zwischen Herbst und Frühjahr 25kg zugenommen hat. Nicht nur das Gewicht sondern auch luftverdrängung spielen hier eine Rolle.
Manfred

Wohl dem der da ne RT hat:lautlachen1:

Gruß Lutz
(musste jetzt sein, bei der Vorlage)
 
Zuletzt bearbeitet:
M. E. sind solche Zahlenvergleiche bei eklatant unterschiedlichen Bedingungen nix wert; Hubi hats als erster gesagt.
Wenn ich ernste Bedenken wegen der Leistung hätte, würde ich mir auf einem Treffen jemand suchen, bei dem die Bedingungen möglichst meinen entsprechen und mit ihm gemeinsam eine Testfahrt machen.
 
Hat man ein paar 2 und eine 4 Ventiler der Garage kann man ganz gut die unterschiedlichen Leistungen und Fahrwerke vergleichen. ;;-)

:D
 
Also aus der Erfahrung heraus kann ich behaupten, dass nürburggrüne /6-en schneller sind als LED-beleuchtete RSen.:pfeif:
 
Die Frage - im ersten Post - war die nach der Leistung.

Wenn Ihr Durchzugsmessungen macht, messt Ihr alles mögliche (im wesentlichen das Drehmoment bzw. Elastizität), aber nicht die Leistung.

Die Spitzenleistung (und die wollt Ihr ja wohl messen bzw. prüfen) liegt bei Nenndrehzahl an. Nenndrehzahl ist (idealerweise, zumindest) Höchstgeschwindigkeit.

Wird die erreicht, ist die Leistung da, so einfach ist das.

Auf ebener Strecke ist dabei übrigens das Fahrergewicht relativ nebensächlich, den Fahrwiderstand bestimmt dabei im wesentlichen der Luftwiderstand.
 
Auf ebener Strecke ist dabei übrigens das Fahrergewicht relativ nebensächlich, den Fahrwiderstand bestimmt dabei im wesentlichen der Luftwiderstand.

Hier fällt mir auf, dass die Physik die Geometrie ad absurdum führt: Während in der Geometrie die Kugel das grösste Volumen im Verhältnis zur Oberfläche hat, scheint hier die Bohnenstange im Vorteil zu sein :D
 
Hallo Hubi,
wenn man aber einen richtigen Bauch hat, nähert man sich im Querschnitt der Tropfenform an.
Damit ist man natürlich viel windschlüpfriger als ein eckiger Dünner.
Es gibt einfach weniger Verwirbelungen.

Beim Beschleunigen geht die Masse natürlich ein, aber bei der Endgeschwindigkeit zählt der Windwiderstand mehr. :D
 
Hier fällt mir auf, dass die Physik die Geometrie ad absurdum führt: Während in der Geometrie die Kugel das grösste Volumen im Verhältnis zur Oberfläche hat, scheint hier die Bohnenstange im Vorteil zu sein :D

Hatten wir schon mal.

Schafft man's, die Körperfülle in die aerodynamisch optimale Tropfenform zu bringen, bringt das Vorteile ;)
 
RE-16-059-01.JPG
 
#4 :D Dann mal zu den wichtigen Dingen unserer Kühe. ;)

60 bis 140 im Fünften 9,8 sec. lt. Navi.
ST mit Powerkit, Fahrzeuggewicht mit 3 Liter Sprit 177 kg, HAG 3,36, Leistung? :nixw: Fahrer 179 cm, Gewicht mit Ausrüstung 91 kg.

:wink1:

Das kann ich bestätigen. Die ST von Fritz geht wie die Sau, ob wohl sie eine Q ist. :P
Da hat sich schon mancher Racer verkühlt. :schock: Die dachten sicher "Alter hab ich einen Motorschaden oder was geht da ab?!"
 
@ Fritz und Wolfgang,

daß sogar ne Serien-ST meiner Serien-RS das Leben bis fast 130 km/h schwer macht, habe ich schon vor Jahren erleben müssen...

Habe mir im Excel einen Simulator programmiert, mit dem man anhand von Drehmomentkurve, Übersetzungen, Gewichten etc. etc. Beschleunigung, Durchzug etc. berechnen kann. Habe damit für meine RS gerechnet für 60 - 140:


bei 217 kg + 120 kg (aktuell)

HAG 3,0 3,2

12,3 sek. 10,1 sek.


für 177 kg + 91 kg ergeben sich

9,8 sek. 8,1 sek.

Das ist etwa vier Sekunden zu wenig (12,3 statt gemessen ca. 16), muss da wohl noch mal die Koeffizienten anpassen. Ausserdem bin ich ständig am Gewicht dran

Die Tendenzen sind aber klar:

- kürzere HAG bringt etwa zwei Sekunden

- 69 kg weniger bringt auch ca. zwei Sekunden

Das Fritzens ST also wie´d Sau geht, ist mehr als nur plausibel.

Gruß

Wolfgang
 
:D
Hallo Wolfgang

Im kurvigem Geläuf ist die ST meiner R 100R mit BBK gefühlsmäßig im Durchzug ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. :pfeif:

Im MOTORRAD 9/1981 wurden für die R 100CS von 60 bis 140 11,3 sec gemessen.
In 14/1992, R 100GS 13,7 sec. und 1/1985, R 80 Monolever 15,6 sec.
Die Fahrer waren sicher Leichtgewichte wie ich. ;)