• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

Lftgkuhlt

Aktiv
Seit
28. März 2022
Beiträge
629
Ort
Tägerwilen (Schweiz)
Hallo Zusammen,

heute starte ich nun auch meinen Baubericht zu meiner BMW R60/5, welche ich so umbauen möchte wie sie eher meiner Vorstellungen passen würde.

An die /5 bin ich durch einen Zufall gekommen sie stand seit 95 in einer verstaubten Garage und da der Preis günstig war sah ich die Chance kommen mir ein Motorrad nach meinen Wünschen umzubauen. :gfreu:

Mir ist bewusst, einige von euch vertreten die Meinung sowas kann man einer /5 nicht antun, ich sehe das anders und zum Glück sind die Geschmäcker verschieden und es gibt auch diejenigen die mir beipflichten.

Ein bisschen Erfahrung im Motorradbereich habe ich durch mein erstes Motorrad, einer BMW R25/2 von 1952 erworben. Diese habe ich vor 3 Jahren erworben und restauriert. Ich denke dieses Projekt werde ich auch schaffen :D


Was für ein Genrè meine Salbei wird kann ich nicht sagen, bin nicht der Schubladentyp.
Wenn ich Cafè Racer sage, würden einige ein grosses ABER schreien, wenn ich Bratbike oder eine Kombi beider nenne gäbe es auch ein grosses ABER - dementsprechend wird es einfach mein Motorrad ;)

Ich habe mich von versch. Plattformen inspirieren lassen und nun meine Photomontagen abgeschlossen.
Nun möchte ich das Bike realisieren ;)


Ich hoffe ich kann mich bei Fragen und Anregungen an euch wenden, dabei erhoffe ich mir konstruktive Ideen oder laienhafte umsetzungsfähige Verbesserungsvorschläge zu erhalten ;) :piesacken:
 

Anhänge

  • 20062022_Bild1.jpg
    20062022_Bild1.jpg
    297 KB · Aufrufe: 1.288
  • 20062022_Bild2.jpg
    20062022_Bild2.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 1.437
  • 20062022_Bild3.jpg
    20062022_Bild3.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 1.283
  • 20062022_Bild4.jpg
    20062022_Bild4.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 1.277
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind ein paar Eckpunkte meines Projektes
(die mit * gekennzeichnet sind schon in meinem Besitz):


  • Felgen u. Bereifung
    • vo. u. hi. 18" 2,5" u. 3" Felgen SanRemo *
    • vo. Dunlop K180 Flat Track 120/90 R18 *
    • hi. Dunlop K180 Flat Track 130/80 R18 *
      • die Reifen habe ich an der R75/5 von Cognito Moto gesehn, hat mir sehr gut gefallen, alternative wären Firestones
    • Radnabe Hinten R90/6 *
  • Heck
    • Umbau auf Langschwinge *
    • Öhlins STX36 Supersport Stossdämpfer BM 141 *
    • Heckrahmen von Motparts *
      • wegen DTC Gutachten Schweiz...
    • Kellermann Beleuchtung (Atto)*
    • Kennzeichenhalterung *
      • mittig mit Halterung zu Hinterachsgetriebe
    • evtl. mit Nummertafel /5 *
  • Gabel und Lenker
    • Umbau Gabel Doppelscheibe R90S *
    • kleines Schutzblech *
    • Griffeinheit Motogadget *
      • Hauptbremszyl. am Lenker Magura HC1 15mm
    • 3D Druck Aufnahme für Knubbelschalter der /5 *
    • Stahlflex *
    • Stummellenker *
    • 20mm Gabelbrücke von BDM *
    • Gabel wird 30mm durch Gabelbrücke durchgesteckt *
    • progressive Federn *
    • Rückspiegel u. Blinker von Motogadget *
  • Motor u. Tank
    • Siebenrock 1000ccm *
    • Siebenrock Öldeckelzwischenring *
    • Vergaser R75/5 (64/32/3 u. 4) *
    • Zyl. Kopf R75/5 *
      • Überarbeitet u. Bleifreiumbau *
    • Schutzhaube R100/7 *
    • Choke *
    • neue Gehäuseentlüftung mit oil catch can von Nuke Performance *
    • Luftfilterkasten mit. 24 Bohrungen *
    • original Toaster Tank von BMW Bayer *
    • Hattech Gunball Oyk Auspuff *
  • Lackierung
    • Motor- u. Zyl. Komponenten *
      • RAL9005 Seidenglanz von RH besorgen
      • Alu Akzente Freigeschliffen *
    • Kotflügel, Tank und Lampengehäuse *
      • Salbei Grün (sage green 733 Volvo)
    • Radnaben, Schwinge, Hinterachsgetriebe, Gleitrohr *
      • RAL 9005 Feinstruktur gepulvert
    • Rahmen, Felgen, Einzelteile *
      • RAL 9005 Glanz gepulvert


Hier mal zwei bzw. vier Versionen, zwei Paare unterscheiden sich nur vom Rahmen, einmal Cognito und einmal 0815.

Was möchte ich am Ende erreichen?
Das Bike soll dynamisch wirken, den Alter den sie hat ausstrahlen und dennoch modern rüberkommen.
Von der Fahrleistung minimal mehr Dampf, keine langen Fahrten. Kein Racer :gfreu:
 

Anhänge

  • 20062022_Bild5.jpg
    20062022_Bild5.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 804
  • 20062022_Bild6.jpg
    20062022_Bild6.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 609
  • 20062022_Bild7.jpg
    20062022_Bild7.jpg
    103 KB · Aufrufe: 584
  • 20062022_Bild8.jpg
    20062022_Bild8.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 646
Zuletzt bearbeitet:
Eine kleine Roadmap habe ich mir auch erstellt. Ihr seht ich hab es nicht sooo Eilig. Diesen Sommer fahre ich noch so wie sie ist :gfreu:

Der Rest kommt peu à peu. Ich werde immer wieder den Stand posten und euch sicherlich mit Fragen bombadieren, obwohl die DB hier schon enorm ist :sabber:
 

Anhänge

  • 20062022_Bild10.jpg
    20062022_Bild10.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 447
Übrigens, so sieht sage green von Volvo aus. Habs in Natura gesehen und mich darin verknallt.

Ich finde die Farbe harmoniert super mit dem Schwarz.
 

Anhänge

  • 20062022_Bild12.jpg
    20062022_Bild12.jpg
    223,1 KB · Aufrufe: 595
  • 20062022_Bild13.JPG
    20062022_Bild13.JPG
    85,9 KB · Aufrufe: 501
Was für ein trauriger Plan. Denken Sie noch einmal nach, setzen Sie die Säge NICHT sofort ein. Sie machen es zu einem Modeartikel. Was bleibt von einer schönen Fahrt??
 
Hallo Norbert!

Ich hätte evtl. ein Paar Töpfe für dich, die den
genannten Hattechs ähnlich sind: Stammen von
einer Triumph Thruxton, sind aus Edelstahl, habe
ich quasi ungefahren und neu erstanden, an einen
(meinen) /6-Rahmen und die Krümmeranlage an-
gepasst und mit db-Eatern versehen...



Bei Interesse PN?!
 

Anhänge

  • 22.JPG
    22.JPG
    80,6 KB · Aufrufe: 726
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein trauriger Plan. Denken Sie noch einmal nach, setzen Sie die Säge NICHT sofort ein. Sie machen es zu einem Modeartikel. Was bleibt von einer schönen Fahrt??

Hallo Harold, kannst mich gerne dutzen ;)
Ich finde meine /5 ist perfekt dafür, sie ist in einem schlechten Zustand und als R60/5 wird sie nie so einen Kultstatus erhalten wie eine R75/5.

Des Weiteren gibt es so viele geschniegelte /5, da wird meine nicht hervorstechen.
Dann lieber komplett Umbauen. Keine Ahnung wo du herkommst, aber bei mir hier unten am Bodensee seh ich sehr selten alte Boxer und schon gar nicht solche Umbauten. Damit habe ich eine Perle die wirklich einzigartig in meinem Umkreis ist :gfreu:


Hallo Norbert!

Ich hätte evtl. ein Paar Töpfe für dich, die den
genannten Hattechs ähnlich sind: Stammen von
einer Triumph Thruxton, sind aus Edelstahl, habe
ich quasi ungefahren und neu erstanden, an einen
(meinen) /6-Rahmen und die Krümmeranlage an-
gepasst und mit db-Eatern versehen...

Hallo Jörge, danke fürs Angebot, die sehen wirklich klasse aus.
Allerdings wohne ich in der Schweiz. Das wird leider nix da sie ziemlich strenge Vorschriften bzgl. Abgasvorschriften haben.

Ich darf die Hattechs nicht mal bei Hattech bestellen sondern muss das über einen Schweizer Generalimporteur machen damit ich die Schweizer Eignungserklärung erhalte... voll doof, das schränkt enorm ein. :rolleyes:

Alles andere ist Einzelgutachten, und das kostet ein paar tausend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit so einem breiten und schweren Vorderreifen fährt das Motorrad mehr als bescheiden. Aber bei diesen Umbauten geht es wahrscheinlich weniger um Fahreigenschaften. Deshalb kannst Du das Geld für den Hubraumsatz direkt sparen. Der /5 Block mag das ohnehin nicht.

Dein Vorbild ist ein typisches Bild für so ein Schaustück. Die Montage der hinteren Bremsbetätigung entlarvt das technische Verständnis des Erbauers.:---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit so einem breiten und schweren Vorderreifen fährt das Motorrad mehr als bescheiden. Aber bei diesen Umbauten geht es wahrscheinlich weniger um Fahreigenschaften. Deshalb kannst Du das Geld für den Hubraumsatz direkt sparen. Der /5 Block mag das ohnehin nicht.

Dein Vorbild ist ein typisches Bild für so ein Schaustück. Die Montage der hinteren Bremsbetätigung entlarvt das technische Verständnis des Erbauers.:---)

Nicht nur der Block - der Rahmen ist (zumindest in Deutschland) für so einen Hubraum nicht zugelassen.

Edit: Ich frage mich warum eine R60/5 für so einen Umbau? Weil sie gerade da ist?

Edit - die Zweite, schiebt noch den Link - im Falle des Nicht-Kennens - hinterher: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18300-BMW-Umr%FCstkatalog-Aug-92
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

du machst das schon richtig, bau dein Moped wie es dir gefällt... heilige Kühe gibt es in Indien zu genüge.

Und deine Skizze ist ja nur ein Photoshop... klar, dass das nur Skizzen sind und keine Detaillösungen zeigen können. Alles andere ist das suchen nach dem Haar in der Suppe.

Ich bin gespannt wie du es im einzelnen löst. Und lass dich nicht kirre machen. Das 2-Ventile Forum entstand aus der Idee, die alten Boxer Kisten schöner und geschmeidiger zu machen, und nicht aus Originalfetischstendenken... es lebe die Boxerkunst :hurra:

Gruß
der Indianer
 
Die Montage der hinteren Bremsbetätigung entlarvt das technische Verständnis des Erbauers.:---)

Bin noch am überlegen ne Fussrastenanlage, z.B. von Raask einzubauen, mach ich aber erst nach ein paar Probefahrten. Dann wird das Bremsgestänge ähnlich aussehen.

Finde das ziemlich vermessen über andere zu Urteilen die du persönlich nicht kennst. :---)


Servus Norbert,

was das angeht, ist die Schweiz wohl die Höchststrafe... :schock:

Wünsche trotzdem viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

Hey Jörge,

ja das stimmt, habe wochenlang wegen jedem Einzelteil erstmal das Gesetzbuch studieren müssen...
Dennoch Danke :gfreu:


Nicht nur der Block - der Rahmen ist (zumindest in Deutschland) für so einen Hubraum nicht zugelassen.

Edit: Ich frage mich warum eine R60/5 für so einen Umbau? Weil sie gerade da ist?

Edit - die Zweite, schiebt noch den Link - im Falle des Nicht-Kennens - hinterher: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18300-BMW-Umr%FCstkatalog-Aug-92

Hey daishi,

Danke für den Link. Habe ich auch schon gelesen bzgl. Doppelscheibenbremse für den Prüfer.
Mich wundert es auch dass es beim TÜV funktioniert, andererseits hat Siebenrock ein offizielles TÜV Gutachten. Hat ja bei vielen anderen ja auch funktioniert.

hier mal ein kleiner Auszug 8.92:
`Leistungssteigerung der R75/5, /6- und /7-Motoren auf max. 60PS bei 750ccm`

Man könnte es so interpretieren, das bei 750ccm max. 60PS erlaubt sind. Mit Umbau auf 1Kccm könnten es mehr sein;)
Keine Ahnung wie Siebenrock das gemacht hat.

Warum die R60/5? Nun ja, genau wie du sagtest sie ist halt da.
 
Hallo Norbert,

du machst das schon richtig, bau dein Moped wie es dir gefällt... heilige Kühe gibt es in Indien zu genüge.

Und deine Skizze ist ja nur ein Photoshop... klar, dass das nur Skizzen sind und keine Detaillösungen zeigen können. Alles andere ist das suchen nach dem Haar in der Suppe.

Ich bin gespannt wie du es im einzelnen löst. Und lass dich nicht kirre machen. Das 2-Ventile Forum entstand aus der Idee, die alten Boxer Kisten schöner und geschmeidiger zu machen, und nicht aus Originalfetischstendenken... es lebe die Boxerkunst :hurra:

Gruß
der Indianer

Hey Indianer,

vielen Dank für deine aufmunternden Worte. Die kann man in diesem Forum wirklich immer wieder gerne gebrauchen :gfreu:

Die Bildbearbeitung ist tatsächlich nur ein zwei Bildausschnitte von anderen Bikes die ich irgendwie zusammen fliessen lassen konnte :D

Ich bin auch sehr gespannt welche Lösungen ich mir noch einfallen lassen muss (Probleme gibt es nicht ;))

think positive :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) es beim TÜV funktioniert, andererseits hat Siebenrock ein offizielles TÜV Gutachten. Hat ja bei vielen anderen ja auch funktioniert.

hier mal ein kleiner Auszug 8.92:
`Leistungssteigerung der R75/5, /6- und /7-Motoren auf max. 60PS bei 750ccm`

Man könnte es so interpretieren, das bei 750ccm max. 60PS erlaubt sind. Mit Umbau auf 1Kccm könnten es mehr sein;)
Keine Ahnung wie Siebenrock das gemacht hat.

Ich kann dir gerade nicht folgen. Das Gutachten von Siebenrock bezieht sich auf eine R75/5 - und nicht auf eine R60/5. Die R60/5 hat ein anderes HAG und eine andere Nockenwelle - und auch kleinere Vergaser (die du ja schon ersetzen willst). Ich bin mir nicht so sicher ob du mit 1000ccm und der Übersetzung glücklich wirst. Ich persönlich fahre 800ccm auf einer R60/5 (mit Schiebervergaser und org. HAG) und kann dir versichern: das geht ab wie die Lutzi und lässt mache größeren Maschinen im Sprint und am Berg stehen :gfreu:

Schöne Grüße!
Simon
 
Achsoo, sorry jetzt komm ich mit.

Also ehrlich gesagt habe ich mich auf ne Mail von J. Siebenrock verlassen. Laut seiner Aussage müsste lediglich Zyl.Kopf und Vergaser der R75/5 besorgt werden. Dann würden die 1Kccm kein Problem darstellen.

Von Nockenwelle oder HAG war nicht die Rede. Die Unterschiede schau ich mir mal an.

Bzgl. der Eintragung, habe ich das schon mit dem Prüfer geklärt, schon allein wegen der Aussage von Siebenrock. Wenn alles von der R75/5 verbaut ist (da ja sonst alles gleich ist) wäre das kein Problem.

Hast du die 800ccm von Siebenrock? Denn das Angebot habe ich auch bekommen, Anfertigung nur auf Kundenwunsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nöh - ich hab ein paar aufgearbeitete, gebrauchte R80 Zylinder mit passsenden Kolben von Patrick (Elefantentreiber) gekauft. Bekommst du auch von Rolf S. - preislich lagen die bei ~150€. Den Brennraum (Quetschkante) der 6er Zylinderköpfe hat mir ein Bekannter angepasst. Um Klingeln entgegen zu wirken, kann man das machen, muss man nach Aussage einiger hier aus dem Forum nicht. Es gibt ein paar hier, die fahren das auch ohne Brennraumanpassung aber dafür mit Hoch-Oktan-Sprit.

Ich persönlich kann dir empfehlen erstmal damit an zu fangen. Du kannst die Vergaser behalten (machst vielleicht noch 145er Düse rein), tauschst nur Zylinder, Kolben und womöglich ein paar Dichtungen aus - und lässt dir den Brennraum anpassen. Wenn du es "übertreibst" dann kostet dich das 300€. Ein Schnapper im Gegensatz zu den ~1500€ für Powerkit und Bing-Vergaser.

Wie gesagt - geht ab wie die Rakete und macht richtig - richtig Spaß.

Schöne Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das hört sich auch echt gut an. Geil dass du so viel spass mit ihr hast.
Und auch die Kosten sind ja total im Rahmen.

Ich werd mir das nochmals gut durch den Kopf gehen lassen. Siebenrock hat mir bzgl. 800ccm ein Angebot von 700€ gemacht... krass was das für ein Unterschied ist.

Leider habe ich schon vor Wochen Siebenrock 1Kccm, Vergaser und Zyl. Kopf gekauft.
Zyl.kopf ging heute raus zu Q-Tech zur Aufarbeitung und Bleifreiumbau.

Ansonsten kann ich mir ja auch die 8ooer besorgen und verkaufe die 1000er wieder. ;)
800er mit Zyl.Kopf der R75/5 und Gleichdruckvergaser (die sehen halt schicker aus :gfreu:) sollte eigentlich auch gut laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert

Bei 800cc-Zylindern muß man aber noch beachten, dass der Zylinderfußdurchmesser bearbeitet werden muss, /5 Motorengehäuse haben 97mm Durchmesser, die 800er 99mm.
Desweiteren brauchst du auch dafür in der Schweiz ein Gutachten zum eintragen, ich glaub, so ein Gutachten gibt’s in Deutschland nicht für die /5-Modelle.
Gruß, Jörg mit 1000-Siebenrock-cc an der 75/5 :D
 
Hallo Norbert

Bei 800cc-Zylindern muß man aber noch beachten, dass der Zylinderfußdurchmesser bearbeitet werden muss, /5 Motorengehäuse haben 97mm Durchmesser, die 800er 99mm.
Desweiteren brauchst du auch dafür in der Schweiz ein Gutachten zum eintragen, ich glaub, so ein Gutachten gibt’s in Deutschland nicht für die /5-Modelle.
Gruß, Jörg mit 1000-Siebenrock-cc an der 75/5 :D


Hallo Jörg,

gut zu Wissen, darauf habe ich bei meinen 1000er auch geachtet.
Siebenrock bietet den 800er Umbau mit 97er Fuss + TÜV Gutachten an.
Allerdings sind TÜV Gutachten in der Schweiz bei vielen Prüfer kein Pfennig Wert. Da muss man einen haben der wirklich gut gelaunt ist.

Hier mal einen Auszug aus dem Gesetzesbuch ASA Seite 8 oder siehe Anhang.

Will man dennoch das eingetragen bekommen muss man ein Einzelgutachten erbringen bei einem Testcenter, es gibt nur zwei in der Schweiz und das Kostet ordentlich ein paar Tausend... oder halt wie viele andere einfach so fahren, kennt Ihr ja. Bei den alten Böcken und den jungen Prüfern checkt das eh keiner... :pfeif:

Sag mal, haben dir auch alle von den 1000ccm abgeraten wegen dem /5 Gehäuse?
Neidisch bin ich :gfreu:



800er passend für ne /5 geht auch deutlich günstiger, auf "Wunsch" geht fast alles:&&&:

Ach ja? ;)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-06-20 um 22.23.36.jpg
    Bildschirmfoto 2022-06-20 um 22.23.36.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 156
Sag mal, haben dir auch alle von den 1000ccm abgeraten wegen dem /5 Gehäuse?
Neidisch bin ich :gfreu:

Hallo,
die unverstärkten /5 Motorgehäuse neigen zur Rissbildung
zwischen Kurbel und Nockenwelle bei größeren Hubräumen.... besonders wenn diese noch höher verdichtet sind. Das gibt dann Kernschrott!!!
Sollte man vorher wissen...

Gruß

Kai
 
Ich finde es gut, dass er im Leben noch Abenteuer sucht.)(-:
Diese spassbremsenden Ratschläge alter Männer würde ich auch nicht für voll nehmen, die haben bei ihren Versuchen höchstwahrscheinlich alle irgendwas falsch zusammengebaut, oder deren Verkäufer von Zubehör haben schlechte Dinge verkauft bzw. grundfalsch beraten.
Bevor ich mein Geld in die Kneipe tragen würde, würde ich auch lieber technische Erfahrungen sammeln um nachher glaubhaft argumentieren zu können.
Also...................Unterstützung und Ermunterung sind gewünscht, mahnende Worte hatten wir während Corona schon genug und es hilft der Wirtschaft.
GLÜCKAUF
 
Hallo,
die unverstärkten /5 Motorgehäuse neigen zur Rissbildung
zwischen Kurbel und Nockenwelle bei größeren Hubräumen.... besonders wenn diese noch höher verdichtet sind. Das gibt dann Kernschrott!!!
Sollte man vorher wissen...

Gruß

Kai

Hab ich auch ein paar von gehabt. Sowohl hinter der Steuerkette als auch hinterm Schwungrad. War immer entweder Labitzke oder 900cc dran beteiligt.
einlass
 
Ich finde es gut, dass er im Leben noch Abenteuer sucht.)(-:
Diese spassbremsenden Ratschläge alter Männer würde ich auch nicht für voll nehmen, die haben bei ihren Versuchen höchstwahrscheinlich alle irgendwas falsch zusammengebaut, oder deren Verkäufer von Zubehör haben schlechte Dinge verkauft bzw. grundfalsch beraten.
Bevor ich mein Geld in die Kneipe tragen würde, würde ich auch lieber technische Erfahrungen sammeln um nachher glaubhaft argumentieren zu können.
Also...................Unterstützung und Ermunterung sind gewünscht, mahnende Worte hatten wir während Corona schon genug und es hilft der Wirtschaft.
GLÜCKAUF

:lautlach:hehe, ich glaub euch ja auch, dass es Probleme mit grossen Hubraum bei /5 Gehäuse gibt und gab.
Allerdings denke ich mir das sind Worte von Herren die Ihre Maschinen ordentlich mit grossen Lastwechseln fahren, und das vllt. sogar täglich seit soooo vielen Jahren.

Mein Fahrprofil ist eher gemütlich tuckern an schönen Wettertagen, bissle durch die Stadt, umliegende Dörfer oder mal zur Arbeit und vllt. mal ein Ausflug. Und was noch wichtiger ist, ich bin vom Mopedfahren nicht sooo angetan wie viele andere. Bin mehr der Schrauber.
Des Weiteren fahre ich nicht auf der Autobahn, d.h. max 80 ;) in der Schweiz.


Hallo,
die unverstärkten /5 Motorgehäuse neigen zur Rissbildung
zwischen Kurbel und Nockenwelle bei größeren Hubräumen.... besonders wenn diese noch höher verdichtet sind. Das gibt dann Kernschrott!!!
Sollte man vorher wissen...

Kai

Hab ich auch ein paar von gehabt. Sowohl hinter der Steuerkette als auch hinterm Schwungrad. War immer entweder Labitzke oder 900cc dran beteiligt.
einlass


Wie macht sich denn diese Rissbildung bemerkbar? Hauts mich vom Hobel? Kolbenfresser? Öllache? extreme Schwingungen? Das wäre interessant zu wissen :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nöh - ich hab ein paar aufgearbeitete, gebrauchte R80 Zylinder mit passsenden Kolben von Patrick (Elefantentreiber) gekauft. Bekommst du auch von Rolf S. - preislich lagen die bei ~150€. Den Brennraum (Quetschkante) der 6er Zylinderköpfe hat mir ein Bekannter angepasst. Um Klingeln entgegen zu wirken, kann man das machen, muss man nach Aussage einiger hier aus dem Forum nicht. Es gibt ein paar hier, die fahren das auch ohne Brennraumanpassung aber dafür mit Hoch-Oktan-Sprit.

Ich persönlich kann dir empfehlen erstmal damit an zu fangen. Du kannst die Vergaser behalten (machst vielleicht noch 145er Düse rein), tauschst nur Zylinder, Kolben und womöglich ein paar Dichtungen aus - und lässt dir den Brennraum anpassen. Wenn du es "übertreibst" dann kostet dich das 300€. Ein Schnapper im Gegensatz zu den ~1500€ für Powerkit und Bing-Vergaser.

Wie gesagt - geht ab wie die Rakete und macht richtig - richtig Spaß.

Schöne Grüße!


Hört sich super an. Ich spreche Siebenrock mal an bzgl. eines Umtausches zu 800ccm.

Nehmen wir die Zylinder mal ausser Acht - ich habe nun R75/5 Zyl.köpfe und die BING Gleichdruckvergaser 64/32/3&4 (ich finde die halt schicker) besorgt und sie in einem Neuzustand aufarbeiten lassen. Des Weiteren habe ich die R60/5 Nockenwelle, die Stösselstangen sind ja alle gleich.

Wenn ich nun alles miteinander Verbinde, so komme ich auf eine Ventilhubdifferenz zu einer R75/5 von 0.558mm. Das sind dreizehntel weniger als R60/5 zu R75/5 mit 0.858mm
Ist das akzeptabel? Möchte ungern die Nockenwelle austauschen müssen...
Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • 21062022_Bild1.jpg
    21062022_Bild1.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vor einem halben Jahrhundert hatte ich mir Köpfe für die R75/5 bearbeiten lassen. E=46, A=40
SNV33046a.jpg

In Berlin wurden die Köpfe restauriert. Zusammen mit HAG 37/11 BING 32 und 324° NW erzeugen die genug Druck auf der Landstraße. Alles mit 750 cm³.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten