Wiederaufbau R100GS

Guten Morgen,

derweil geht es ans Entlacken (entfernen der Pulverbeschichtung) der Tauchrohre. Teilweise wegen des Wintersalzes stark unterwanderte Beschichtung. Teilweise aber so fest, dass sie nur mit Mühe zu entfernen ist.

2020-07-24_BMW_Gabel 008.jpg

2020-07-29_BMW_Gabel 002.jpg

2020-07-29_BMW_Gabel 006.jpg

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße Thomas
 
Hallo zusammen,

frohe Kunde auch aus Seibersdorf: Der Rahmen ist zwar krumm (komisch :rolleyes:) aber noch zu retten :applaus:.

Ich freu mich :gfreu:.

Viele Grüße Thomas


Kann der Rahmen auch schon vor der Begegnung mit dem Eisentrum gewesen sein.
Mein Rahmen war auch nicht grade, obwohl der unfallfrei angeliefert wurde. Die Tolerranzen sind vom Werksschweisser großzügig interpretiert worden.
 
Glückwunsch ! Und wenn er schon mal dort ist, wird er auch verstärkt ? ;;-)

Hallo Stefan,

leider würde das meinen Zeitplan (hab ich einen?) überstrapazieren. Denn mit Verstärkung würde ich in die Liste eingereiht. Und ob ich dann nächste Saison fahren kann ist nicht gesichert...

Also nur richten und dann weiter A%!.

Viele Grüße Thomas
 
Hallo Stefan,

leider würde das meinen Zeitplan (hab ich einen?) überstrapazieren. Denn mit Verstärkung würde ich in die Liste eingereiht. Und ob ich dann nächste Saison fahren kann ist nicht gesichert...

Also nur richten und dann weiter A%!.

Viele Grüße Thomas

Glückwunsch!! Dann hast du ja dein Motorrad weiterhin - und mit noch mehr Geschichten für die Enkelkinder und lauen Abenden am Lagerfeuer.

Hans
 
Guten Abend,

Dienstagsarbeit, sicher nix Großartiges, aber immerhin ein Stück weiter.
Lackierter Deckel entlackt :D.

2020-08-03_BMW_Zylinderdeckel 001.jpg

2020-08-03_BMW_Zylinderdeckel 002.jpg

2020-08-03_BMW_Zylinderdeckel 003.jpg

Viele Grüße Thomas
 
Guten Morgen,

derweil geht es ans Entlacken (entfernen der Pulverbeschichtung) der Tauchrohre. Teilweise wegen des Wintersalzes stark unterwanderte Beschichtung. Teilweise aber so fest, dass sie nur mit Mühe zu entfernen ist.



...Dienstagsarbeit, sicher nix Großartiges, aber immerhin ein Stück weiter.
Lackierter Deckel entlackt

Dafür lohnt es sich, auf die Dienste von Entlackungsfirmen zurück zu greifen, die es überall gibt. Das Ergebnis ist sauber, spart zig Stunden, die besser genutzt werden können, und den ganzen Dreck. Teuer wird das nach meiner Erfahrung auch nicht.

Nicht meine Fa.: https://laugehill.de/

Nicht meine Fa.: https://www.eusgmbh.de/kontakt
 
Dafür lohnt es sich, auf die Dienste von Entlackungsfirmen zurück zu greifen, die es überall gibt. Das Ergebnis ist sauber, spart zig Stunden, die besser genutzt werden können, und den ganzen Dreck. Teuer wird das nach meiner Erfahrung auch nicht.

Nicht meine Fa.: https://laugehill.de/

Nicht meine Fa.: https://www.eusgmbh.de/kontakt

Ja, und es gibt auch Firmen, die ein Fahrzeug nach einem Unfall komplett neu aufbauen.
Nennt sich dann Bought not Buildt und ist in manchen Kreisen sehr verrufen:rolleyes:.
Ich habe jedenfalls großen Respekt davor, dass Thomas nach seinen Möglichkeiten alles selbst macht.
 
Ja, und es gibt auch Firmen, die ein Fahrzeug nach einem Unfall komplett neu aufbauen.
Nennt sich dann Bought not Buildt und ist in manchen Kreisen sehr verrufen:rolleyes:.
Ich habe jedenfalls großen Respekt davor, dass Thomas nach seinen Möglichkeiten alles selbst macht.

Danke Elmar,

ich weiß, es ist immer eine Entscheidung, was kann man selber, und selbst wenn, lohnt es sich? Jeder macht das für sich selber aus, manchmal muss ich auch mal selber etwas ausprobieren, bevor ich das es nächste Mal machen lasse.

Jetzt die heutigen Fakten:

Auf dem Weg nach Berlin:

2020-08-05_BMW_Zylinderköpfe 002.jpg 2020-08-05_BMW_Zylinderköpfe 003.jpg 2020-08-05_BMW_Zylinderköpfe 006.jpg

Die Köpfe sind schon mal auf dem Weg nach Berlin. Das ist mein 2. Paar, getauscht bei ca. 65.000km. Jetzt hab ich 181.000 runter und Rolf schaut sich das mal an :D.


Den zugeschickten Hauptständer habe ich mal etwas verstärkt, ich denke, das hält erst mal wieder. Und wenn die Pulverbeschichtung drauf ist, sieht man meine "Künste" auch nicht mehr :D.

2020-08-06_BMW_Hauptständer 003.jpg2020-08-06_BMW_Hauptständer 005.jpg 2020-08-06_BMW_Hauptständer 006.jpg 2020-08-06_BMW_Hauptständer 010.jpg 2020-08-06_BMW_Hauptständer 013.jpg

Danach noch ein paar "Schönheitsarbeiten"

2020-08-06_BMW_Zylinderdeckel 001.jpg 2020-08-06_BMW_Zylinderschutzbügel 001.jpg 2020-08-06_BMW_Zylinderschutzbügel 002.jpg

Einen schönen warmen Abend Euch allen und trinkt Euch ein kühles :bier:.
Viele Grüße Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

hoffentlich wird der Ständer dadurch nicht zu schwer, sonst benötigst Du gar stramme Federn. ;)
Weiterhin viel Erfolg und die notwendige Lust & Laune bei Deinem Neuaufbau. :wink1:

Gruß
Guido
 
Hallo Thomas,

hoffentlich wird der Ständer dadurch nicht zu schwer, sonst benötigst Du gar stramme Federn. ;)
Weiterhin viel Erfolg und die notwendige Lust & Laune bei Deinem Neuaufbau. :wink1:

Gruß
Guido

Hallo Guido,

ich habe gestern tatsächlich mal beide Ständer (vor dem Einbringen des Stahls) in der Hand gehabt und festgestellt, dass der alte Ständer deutlich schwerer war. Grund:

2011-02-17_BMW-Hauptständer 006.jpg 2011-02-17_BMW-Hauptständer 016.jpg 2011-02-23_BMW-Hauptständer 001.jpg

Bilder sind von 2011!

Viele Grüße Thomas
 
Thomas

Sehe ich das richtig: diese Teile sind mit Zinkstaub gestrahlt worden. Meine eigentliche Frage: kann man da direkt eine Grundierung auftragen und dann lackieren? Oder entfernt man die Zinkpulverschicht vor einer Lackierung?

Gruss
Franz

Hallo Franz,

das Strahlmittel ist laut Werbung dieses: "granulierte Kupferhüttenschlacke nach ISO 111 26 N/CSuG"
Strahlen kann man als Wissenschaft betreiben, hier im Forum gibt es einige Meinungen dazu.

Ich nehm das Zeug zum Entlacken. Wenn es um die Zylinderdeckel o.Ä. geht, dann stahle ich mit Glasperlen hinterher, dann ist die Oberfläche nicht so empfänglich für den Straßendreck, obwohl: unschön wird das mit der Zeit auch, wenn man nicht ständig putzt.

Deine Frage mit dem Zinkpulver kann ich leider nicht beantworten.

Viele Grüße Thomas
 
...diese Teile sind mit Zinkstaub gestrahlt worden. Meine eigentliche Frage: kann man da direkt eine Grundierung auftragen und dann lackieren? Oder entfernt man die Zinkpulverschicht vor einer Lackierung? ..

Wären die Teile mit tatsächlich spritzverzinkt, wäre es besser, die Zinkschicht vor dem Lackieren zu passivieren. Auf alle Fälle müsste eine für Zink geeignete Grundierung verwendet werden.
 
Guten Abend zusammen,

ein verbogener Blinkerhalter.
Einen neuen gibts für 22€ beim Rabenbauer. Habs trotzdem versucht zu richten. Ein wenig Hitze vom Brenner und ein paar Schläge. Kommt mit in die Kiste zum Beschichten.

2020-08-07_BMW_Gabel_Blinkerhalter 002.jpg

2020-08-07_BMW_Gabel_Blinkerhalter 003.jpg

Viele Grüße Thomas
 
Hallo zusammen,

nochmal ein Update. Hab ja bis mindestens Ende Oktober Zeit, da kann ich mich auch mit schwergängigen (und teilweise verbogenen) Fußrasten beschäftigen.

Ausgangszustand:

2020-08-15_BMW_Fußrasten 002.jpg

Der Bolzen um den sich die Raste dreht, hat eine Verbindung mit dem Alukern eingegangen :schock:. Mit Hitze könnte man was machen, aber der Rastengummi verträgt diese nicht. Wenn nur bekannt wäre, wie der drauf bzw. ab geht :nixw:. Nach einigen Mutmaßungen hab ich beschlossen , dass die Montage über die Seite erfolgt, die aktuell versperrt ist. Also habe ich mutig den Gummi abgeschnitten und diese Erkenntnis gewonnen:

2020-08-18_BMW_Fußraste 009 - Kopie.jpg

Also wird der Gummi doch von außen draufgeschoben und rastet an der Kernkante ein.

Egal. Jetzt mit ordentlich Feuer das Alu erhitzt und den Bolzen ausgetrieben.

2020-08-17_BMW_Fußraste 003.jpg

2020-08-17_BMW_Fußraste 006.jpg

Jetzt erneut erwärmen um den Halter wieder in Form zu bringen.

2020-08-17_BMW_Fußraste 007.jpg

2020-08-17_BMW_Fußraste 009.jpg

Jetzt alles mit der 2. Raste wiederholen (jetzt aber den Gummi zerstörungsfrei vorher entfernt) und dann strahlen.

2020-08-18_BMW_Fußraste 010.jpg

Ab ins Kästchen zum verzinken.

Schönen Abend Euch allen.
Viele Grüße Thomas
 
Saubere Arbeit,
wenn Ichs für mich herreichten würde, hätte ich Bedenken, das durch das hin und herbiegen das Material an Festigkeit verliert. Oder ist das unbegründet? Man steht ja schon des öfteren Mal drauf beim Fahren. Klar ist warm gemacht, aber beim Erstverbiegen wars ja Kaltverformung. Als Hänfling der du bis, hällt das aber sicher :gfreu:

Weiter so

schöne Grüsse
Dirk
 
Saubere Arbeit,
wenn Ichs für mich herreichten würde, hätte ich Bedenken, das durch das hin und herbiegen das Material an Festigkeit verliert. Oder ist das unbegründet? Man steht ja schon des öfteren Mal drauf beim Fahren. Klar ist warm gemacht, aber beim Erstverbiegen wars ja Kaltverformung. Als Hänfling der du bis, hällt das aber sicher :gfreu:

Weiter so

schöne Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,

haha Hänfling. Schön wärs. Ich bin nur immer vorteilhaft gekleidet, da fällt das nicht so auf :D.

Aber es handelt sich hierbei sowieso nur um die Beifahrerfußrasten. Ich transportiere ja ausschließlich leichte Mädchen :D.

Aber ernsthaft. Eventuell kann ja hier jemand was über die Festigkeit von Fußrastenstahl nach Kaltverformung und Erhitzen was schreiben. Ich kann von Haus aus ja nur Bits und Bytes :nixw:.

Viele Grüße Thomas
 
...Eventuell kann ja hier jemand was über die Festigkeit von Fußrastenstahl nach Kaltverformung und Erhitzen was schreiben. ...

Weiche Stähle zum Kaltumformen sind mein tägliches Geschäft. :oberl:
Die sind kohlenstoffarm und durch Wärmebehandlung nahezu nicht härtbar. Von daher vermeidest Du mit dem Erhitzen nur eine weitere Kaltverfestigung und hebst vielleicht eine vorangegangene teilweise auf.

Da das Bauteil aber ohnehin auf Steifigkeit "ausgelegt" ist und diese wiederum aus der Blechdicke resultiert, erteile ich Dir Absolution für die Richtarbeiten.
 
Zurück
Oben Unten