An ALLE Dellorto Fahrer/Schrauber! Sammelung von SETUP/Einstellungen

AW: anderer Ansatz

Hallo,

...
Das was ich nicht verstehe das es nur in Gang 4 und 5 auftritt.
...


meine unmaßgeblichen Gedanken (als bekennender Bing-Fahrer ;)):
da Du mit offener Ansaugseite fährst, könnten die Probleme in höheren Gängen = bei höheren Geschwindigkeiten auch was mit den Strömungsverhältnissen daselbst zu tun haben. Also dass die Vergaser durch irgend welche Effekte wie Verwirbelungen und dadurch entstehende (Unter)Druckverhältnisse zwar genügend zerstäubten SPRIT, aber nicht genügend LUFT bekommen. Gerade wenn das Phänomen spontan auftritt (also gewissermaßen schlagartig), könnte das auf ein Umschlagen von laminarer in tubulente Strömung hindeuten. Es ist nur schwierig, sowas in der Praxis zu fassen.

Aber wie gesagt: nur meine Gedanken.

Gruß

Volker
 
AW: anderer Ansatz

Hallo,




meine unmaßgeblichen Gedanken (als bekennender Bing-Fahrer ;)):
da Du mit offener Ansaugseite fährst, könnten die Probleme in höheren Gängen = bei höheren Geschwindigkeiten auch was mit den Strömungsverhältnissen daselbst zu tun haben. Also dass die Vergaser durch irgend welche Effekte wie Verwirbelungen und dadurch entstehende (Unter)Druckverhältnisse zwar genügend zerstäubten SPRIT, aber nicht genügend LUFT bekommen. Gerade wenn das Phänomen spontan auftritt (also gewissermaßen schlagartig), könnte das auf ein Umschlagen von laminarer in tubulente Strömung hindeuten. Es ist nur schwierig, sowas in der Praxis zu fassen.

Aber wie gesagt: nur meine Gedanken.

Gruß

Volker

Was meinst du mit offener Ansaugseite? Ich fahre mit Originalen Ansaugstutzen und Rundluftfilter aus Papier genauso wie es bei den originalen Bing auch war .

sonst habe ich verstanden was du meinst
 
AW: anderer Ansatz

Was meinst du mit offener Ansaugseite? Ich fahre mit Originalen Ansaugstutzen und Rundluftfilter aus Papier genauso wie es bei den originalen Bing auch war .

sonst habe ich verstanden was du meinst

Sorry, dann war das von mir ein Fehler.
Dann bitte alles vergessen.

Edit: habe mich wohl von "K&N" irritieren lassen, dachte dabei an offene Filter, wusste nicht, dass es die auch für die geschlossenen Rundfilter gibt. Jedenfalls wieder was gelernt...

Gruß
V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

retronix22 schrieb:
Das es sich um einen dellorto handelt greift auch die Tabelle von Bing?

Grundsätzlich ja, da es sich um eine generelle Maßnahme der Höhenkorrektur beim Vergaser handelt.

Allerdings kannst Du evtl. genannte Größen bzgl. der Düsen zwischen Bing und Dellorto NICHT 1:1 übernehmen (nur der Vollständigkeit halber erwähnt).


retronix22 schrieb:
Das was ich nicht verstehe das es nur in Gang 4 und 5 auftritt.

Ketzerisch formuliert: Weil das die Gänge sind, bei denen die Leistung gefragt ist.


retronix22 schrieb:
Also wird das Schwimmerventil kein Einfluss auf die Gemischaufbereitung haben.

Doch hat es. Dahingehend, dass die Größe im richtigen Verhältnis zur Bedüsung liegt. Es muss halt genug Sprit, schnell genug nachlaufen können.


Alexander
 
Doch hat es. Dahingehend, dass die Größe im richtigen Verhältnis zur Bedüsung liegt. Es muss halt genug Sprit, schnell genug nachlaufen können.

Ok, gehen wir mal davon aus eine 165 HD zu haben laut Dellorto soll dann ein Schwimmerventil montiert werden das 30% größer ist, das wäre ein 215 Ventil, ich habe ein 350 montiert , kann es daran liegen das dieses viel zu groß ist ?
 
Ich fahre einen trockenen runden K&N Tauschfilter. Den gibt es in geölt, rosa wie in dem Link. Meiner ist ungeölt, weiss.

Mopedtante - Luftfilter BMW R 100 (Tauschluftfilter K&N) rund

Probleme hatte ich nie mit den Dellos, scheinbar bin ich wundersamer weise der einzige :D Meine 90S wurde zur 1000er mit 39er Dellos, Düsen und Zerstäuber angepasst. Dann kam das BBK mit 40er Dellos. Ebenfalls nur Düsen und Zerstäuber angepasst.

Warum ist dein Düsenstock nicht angeschrägt?

gruss peter
 

Anhänge

  • 6BAEABE0-C9F5-4A0E-AABE-E75EBF54A301.jpg
    6BAEABE0-C9F5-4A0E-AABE-E75EBF54A301.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre einen trockenen runden K&N Tauschfilter. Den gibt es in geölt, rosa wie in dem Link. Meiner ist ungeölt, weiss.

Mopedtante - Luftfilter BMW R 100 (Tauschluftfilter K&N) rund

Probleme hatte ich nie mit den Dellos, scheinbar bin ich wundersamer weise der einzige :D Meine 90S wurde zur 1000er mit 39er Dellos, Düsen und Zerstäuber angepasst. Dann kam das BBK mit 40er Dellos. Ebenfalls nur Düsen und Zerstäuber angepasst.

Warum ist dein Düsenstock nicht angeschrägt?

gruss peter

Kann ich nichts zu sagen , das wurde vom Vorgänger geändert, es sollten doch die richtigen sein wie ich es aber im Internet gefunden haben.
Oder wurden die falschen verbaut ?
 
Bei meinen PHM sieht das so aus, ich kenne das nur so, auch von anderen Vergasern. Das Teil ist in das Gehäuse eingepresst, gibt es nicht einzeln zu kaufen. die linke, höhere Seite, zeigt zum LuFi.
 

Anhänge

  • Düsenstock Dello.jpg
    Düsenstock Dello.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen PHM sieht das so aus, ich kenne das nur so, auch von anderen Vergasern. Das Teil ist in das Gehäuse eingepresst, gibt es nicht einzeln zu kaufen. die linke, höhere Seite, zeigt zum LuFi.

Ok das ist anders bei mir da habe ich das gleiche
ich habe das Ab/Ar montiert und du hast das Ab auf Ar
Habe es bei Stein dinse gefunden

Hast du auch die NS/ND ??

ich habe diese
https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=179117

und müssen diese anscheinend rein ??
https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=466920
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links von Stein-Dinse, man lernt ja nie aus :D

bis jetzt war mein Wissensstand das es die Teile nicht einzeln zu kaufen gibt. Und es gibt 2 Ausführungen, in schräg und in flach. Nach allen Büchern die ich gelesen habe soll die -Schrägung- strömungs- und zerstäubermässig von Vorteil sein?

Egal, probiere die AB 265, meine Q läuft damit sehr gut.
 
Danke für die Links von Stein-Dinse, man lernt ja nie aus :D

bis jetzt war mein Wissensstand das es die Teile nicht einzeln zu kaufen gibt. Und es gibt 2 Ausführungen, in schräg und in flach. Nach allen Büchern die ich gelesen habe soll die -Schrägung- strömungs- und zerstäubermässig von Vorteil sein?

Egal, probiere die AB 265, meine Q läuft damit sehr gut.

Kein Problem, wenn es dir weiter hilft gerne.
ich werde die Zerstäuberbuchsen bestellen und wechseln und dann sehe ich weiter , Zerstäuber AB265 nehme ich auch noch mit

danke Peter ;)
 
Hallo Peter,
wenn Du diese Grundbedüsung drin hast...

HD:165, LD: 60, Gasschieber: 60/5, Zerstäuber: 260AB, Nadel: K4, Starterdüse: 60, Pumpendüse: 38, Schwimmer: 8,5gr.

... dann läuft der Motor und dreht ruckfrei aus.

Hast Du jedoch mal die Beschleinigerpumpen überprüft ?
Wenn da vorher schon mal jemand rumgebastelt hat, macht eine Prüfung Sinn.
 
Hallo Peter,
wenn Du diese Grundbedüsung drin hast...

HD:165, LD: 60, Gasschieber: 60/5, Zerstäuber: 260AB, Nadel: K4, Starterdüse: 60, Pumpendüse: 38, Schwimmer: 8,5gr.

... dann läuft der Motor und dreht ruckfrei aus.

Hast Du jedoch mal die Beschleinigerpumpen überprüft ?
Wenn da vorher schon mal jemand rumgebastelt hat, macht eine Prüfung Sinn.

darf ich fragen bei welcher Zerstäuberbuchse diese Grundbedüsung funktioniert? Hast du auch die Schräge Buchse?
 
Kein Problem, wenn es dir weiter hilft gerne.
ich werde die Zerstäuberbuchsen bestellen und wechseln und dann sehe ich weiter , Zerstäuber AB265 nehme ich auch noch mit

danke Peter ;)

Ich hätte ein paar Anmerkungen und Anregungen.

Zum ersten sollten doch in diesem Thread lauffähige Setups gesammelt werden. Nicht erarbeitet. Mach doch einen eigenen Thread auf. Die Admins könnten ja auch das schon Geschriebene rüberkopieren.

Zum zweiten glaube ich nicht, dass die Buchse oder auch der Zerstäuber irgendetwas mit Deinem Problem zu tun haben.
Ab etwas über Halbgas ist nur noch die Hauptdüse für die Gemischzusammenstellung maßgeblich. Der Zerstäuber hat keinen Einfluss mehr.
Und diese gerade Buchse habe ich auch in einem Satz Vergaser. Läuft genau so klaglos mit derselben Abstimmung wie die schräge Variante.

Nach der alten Regel, dass die absurdesten Vergaserprobleme von der Zündung kommen und anders herum würde ich erst mal sicherstellen, dass da alles in Ordnung ist.
Welche Spulen hast Du verbaut und welche Einstellungen hast Du bei der Ignitech bezüglich der Bestromungsdauer (Dwell-time oder Anfachung)?
 
Hallo Zusammen,
ich hatte erst vor kurzem ein Problem festgestellt das gut in dieses Thema passt: Oben im Vergaser sitzt ja in der Beschleunigerpumpe ein Messingventil. Bei mir saß die kleine Kugel im Ventil total fest und ließ sich selbst mit Kraft nicht mehr bewegen. Hab ich ausgetauscht. Man kann die Funktion leicht prüfen indem man eine Nadel oder kleinen Bohrer gegen die Kugel und damit gegen die Feder drückt.

Grüße
Jürgen
 
Hi,

mal ein Update ... auch weil es abseits vom üblichen liegt ...


R100s, Vattier, K&N RundLuftfilter, 336° BMW Nocke, ...

Starterdüse: 50
Leerlaufdüse: 61
Zerstäuber: AB262
Hauptdüse: 150 (148 geht auch, gerade nicht lieferbar)
Pumpendüse: 38
Nadel: k29
Position: 2
Nadelvebtil: 300
Schieber: 60/5



Alexander
 
Mahlzeit,

da ich im Rahmen mein therapeutischen Schrauberei nun auch Dellos anzubauen habe, bin ich auf der Suche nach einer Grundbestückung über diesen Thread gestolpert.

In anhängendem XLS habe ich die hier als funktionierend verstandenen Setups zusammengefasst. Korrekturen / Ergänzungen gerne zu mir.
 

Anhänge

Mahlzeit,

da ich im Rahmen mein therapeutischen Schrauberei nun auch Dellos anzubauen habe, bin ich auf der Suche nach einer Grundbestückung über diesen Thread gestolpert.

In anhängendem XLS habe ich die hier als funktionierend verstandenen Setups zusammengefasst. Korrekturen / Ergänzungen gerne zu mir.

Hallo,

in vielen Stunden habe ich Fahrversuche mit den Dellortos gemacht.
Anhang anzeigen DELO Einstellung.pdf

Danach bin ich auf Einspritzung umgestiegen.

Gruß
Walter
 
Hi,

eine Ergänzung/ Update, da ich mittllerweile Kaihan ABE-Schalldämpfer mit K&N Trommer-Luftfilter fahre ...

Ich hatte bei längerer Zeit im Standgas (z.B. Baustellenampel) eine Abmagerung, die ich mit der etwas größeren Leerlaufdüse (60 -> 62) gut in den Griff bekommen habe.

Auch hat sich gezeigt, dass die 38er Pumpendüse zu fett gewesen ist. Daher bin ich auf die 35er Pumpendüse gegangen, die (für mich) deutlich besser funktioniert (nicht so stark anfettet und harmonischer ist).

Bei der Hauptdüse würde auch eine 155er ausreichen. Ich bin mit der 157er HD leicht auf der sicheren/ fetten Seite.

Dafür bin ich bei der Starterdüse einiges größer gegangen ....


Bei Bedarf/ auf Wunsch kann ich gerne mal einige Daten/ Diagramme raussuchen (Drehzahl vs. MAP vs. Lambda) um die Unterschiede z.B. Pumpendüse aufzuzeigen ...


Alexander


[TD="bgcolor: #DDDDDD, align: left"]
[/TD]
[TD="bgcolor: #DDDDDD, align: center"] Ist L [/TD]
[TD="bgcolor: #DDDDDD, align: center"] Ist R [/TD]

[TD="align: left"] Schwimmer [/TD]
[TD="align: center"] 8,5 gr [/TD]
[TD="align: center"] 8,5 gr [/TD]

[TD="align: left"] Schwimmer Abstand [/TD]
[TD="align: center"] 18,5 [/TD]
[TD="align: center"] 18,5 [/TD]

[TD="align: left"] Starterdüse [/TD]
[TD="align: center"] 70 [/TD]
[TD="align: center"] 70 [/TD]

[TD="align: left"] Leerlaufdüse [/TD]
[TD="align: center"] 62 [/TD]
[TD="align: center"] 62 [/TD]

[TD="align: left"] Zerstäuber [/TD]
[TD="align: center"] AB262 [/TD]
[TD="align: center"] AB262 [/TD]

[TD="align: left"] Hauptdüse [/TD]
[TD="bgcolor: #CCCCCC, align: center"] 157 [/TD]
[TD="bgcolor: #CCCCCC, align: center"] 157 [/TD]

[TD="align: left"] Pumpendüse [/TD]
[TD="align: center"] 35 [/TD]
[TD="align: center"] 35 [/TD]

[TD="align: left"] Nadel [/TD]
[TD="align: center"] K9 [/TD]
[TD="align: center"] K9 [/TD]

[TD="align: left"] Nadelposition, Kerbe von oben [/TD]
[TD="align: center"] 2 [/TD]
[TD="align: center"] 2 [/TD]

[TD="align: left"] Nadelventil [/TD]
[TD="align: center"] 300 [/TD]
[TD="align: center"] 300 [/TD]

[TD="align: left"] Leerlaufgemischschraube Umdrehungen raus [/TD]
[TD="align: center"] 1 1/8 [/TD]
[TD="align: center"] 1 1/8 [/TD]

[TD="align: left"] Schieber [/TD]
[TD="align: center"] 60/5 [/TD]
[TD="align: center"] 60/5 [/TD]

[TD="align: left"] Schieberanschlag Umdrehungen raus [/TD]
[TD="align: center"] 6 [/TD]
[TD="align: center"] 6 [/TD]

[TD="align: left"]
[/TD]
[TD="colspan: 2, align: left"] Auspuff Kaihan
K&N Luftfilter



[/TD]
 
Hi,

eine Ergänzung/ Update, da ich mittllerweile Kaihan ABE-Schalldämpfer mit K&N Trommer-Luftfilter fahre ...

Ich hatte bei längerer Zeit im Standgas (z.B. Baustellenampel) eine Abmagerung, die ich mit der etwas größeren Leerlaufdüse (60 -> 62) gut in den Griff bekommen habe.

Auch hat sich gezeigt, dass die 38er Pumpendüse zu fett gewesen ist. Daher bin ich auf die 35er Pumpendüse gegangen, die (für mich) deutlich besser funktioniert (nicht so stark anfettet und harmonischer ist).

Bei der Hauptdüse würde auch eine 155er ausreichen. Ich bin mit der 157er HD leicht auf der sicheren/ fetten Seite.

Dafür bin ich bei der Starterdüse einiges größer gegangen ....


Bei Bedarf/ auf Wunsch kann ich gerne mal einige Daten/ Diagramme raussuchen (Drehzahl vs. MAP vs. Lambda) um die Unterschiede z.B. Pumpendüse aufzuzeigen ...


Alexander


[TD="bgcolor: #DDDDDD, align: left"]
[/TD]
[TD="bgcolor: #DDDDDD, align: center"] Ist L [/TD]
[TD="bgcolor: #DDDDDD, align: center"] Ist R [/TD]

[TD="align: left"] Schwimmer [/TD]
[TD="align: center"] 8,5 gr [/TD]
[TD="align: center"] 8,5 gr [/TD]

[TD="align: left"] Schwimmer Abstand [/TD]
[TD="align: center"] 18,5 [/TD]
[TD="align: center"] 18,5 [/TD]

[TD="align: left"] Starterdüse [/TD]
[TD="align: center"] 70 [/TD]
[TD="align: center"] 70 [/TD]

[TD="align: left"] Leerlaufdüse [/TD]
[TD="align: center"] 62 [/TD]
[TD="align: center"] 62 [/TD]

[TD="align: left"] Zerstäuber [/TD]
[TD="align: center"] AB262 [/TD]
[TD="align: center"] AB262 [/TD]

[TD="align: left"] Hauptdüse [/TD]
[TD="bgcolor: #CCCCCC, align: center"] 157 [/TD]
[TD="bgcolor: #CCCCCC, align: center"] 157 [/TD]

[TD="align: left"] Pumpendüse [/TD]
[TD="align: center"] 35 [/TD]
[TD="align: center"] 35 [/TD]

[TD="align: left"] Nadel [/TD]
[TD="align: center"] K9 [/TD]
[TD="align: center"] K9 [/TD]

[TD="align: left"] Nadelposition, Kerbe von oben [/TD]
[TD="align: center"] 2 [/TD]
[TD="align: center"] 2 [/TD]

[TD="align: left"] Nadelventil [/TD]
[TD="align: center"] 300 [/TD]
[TD="align: center"] 300 [/TD]

[TD="align: left"] Leerlaufgemischschraube Umdrehungen raus [/TD]
[TD="align: center"] 1 1/8 [/TD]
[TD="align: center"] 1 1/8 [/TD]

[TD="align: left"] Schieber [/TD]
[TD="align: center"] 60/5 [/TD]
[TD="align: center"] 60/5 [/TD]

[TD="align: left"] Schieberanschlag Umdrehungen raus [/TD]
[TD="align: center"] 6 [/TD]
[TD="align: center"] 6 [/TD]

[TD="align: left"]
[/TD]
[TD="colspan: 2, align: left"] Auspuff Kaihan
K&N Luftfilter



[/TD]

Ist das eine Bestückung für die PHM 40 ?

Ich glaube hier werden 38er und 40 er gemischt aufgeführt, das verwirrt mich :rolleyes:
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten