Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier mal die Lambdamessung von meinem Sportmotor.
Ohne Lambda hätte ich lange suchen können wo die Leistung im unterenmittel zu suchen ist. Sie magert halt dort ab. Eine andere Düsennadel sollte Abhilfe schaffen.
Die Kurve kenne ich, war damals ähnlich. Auf dem Prüfstand ist es insofern anders als (häufig) in der Fahrpraxis, denn dort gibt man sofort Vollgas und der Vergaser muß selber sehen, was er damit anstellt.
Mit einem portablen Display kann man die Lastbereiche m.M. besser abstimmen, weil man sie mit Kenntnis der Kolbenhebung noch zielgerichteter adressieren kann. (Und man spart Geld für den Prüfstand.)
Hallo,
hier ein optimiertes Kennfeld einer R100RS Bj. 82 70 PS
Anhang anzeigen 334686
Verbrauch 4,5-4,7 l/100 km
Viel Vergnügen mit der Vergaseroptimierung!
Gruß
Walter
Hallo,
hier ein optimiertes Kennfeld einer R100RS Bj. 82 70 PS
Anhang anzeigen 334686
Verbrauch 4,5-4,7 l/100 km
Viel Vergnügen mit der Vergaseroptimierung!
Gruß
Walter
Hallo, Männer,
mir liegen Messungen vor (Prüfstand) 70 PS bei 6500 U/ min mit lambda 0,85. Weitgehend Serie, Motor läuft so seit Jahren.
Bei etwa 3750/min von 0,72 auf 0,79 abgemagert geht von 69,5 Nm auf 72,5 Nm hoch, macht dann aber oben zu.
Lambda bis 0,97 gibt bis zu ca. 8 PS weniger Leistung. Da scheint neben der Bedüsung auch mit reinzuspielen mit/ ohne Anlasserdeckel. Mit ist besser
Gruß
Wolfgang
Edit sagt, Prüfstandskurven sind ja bei Vollast, also nur mit Walters unterster Zeile vergleichbar. Und da bin ich ganz bei ihm, 0,85 statt 0,87. Stärker abgemagert hat Walter nur im Teillastbereich. Gehe mal davon aus, daß keiner von uns die Boxer mit dauerhaft hoher Drehzahl im Teillastbereich bei 45 Grad Aussentemperatur fährt.
...
Eine homogene Volllastabstimmung über den gesamten Drehzahlbereich hinzubekommen.
Um das zu optimieren, müßte man mit verschiedenen Schieberausschnitten experimentieren, das ist die ganz hohe Schule der Vergaserabstimmung, aber das war den BMW-Leuten der Aufwand anscheinend nicht wert.
...
Hallo, Alexander,
bitte übersetze mal MAP in Klartext. Danke.
Gruß
Wolfgang
Manifold Absolute Pressure.
Andereseits sehe ich in der Grafik nur λ, aber keine MAP-Angaben.
Beste Grüße, Uwe
Wie macht man die Kalibrierung auf 0 - 100 % ausgehend von gemessenem Absolutunterdruck?
MAP wird also anstelle von Drosselklappensensor verwendet?
Echt klasse, Alexander! Gute Arbeit, und ich finde auch ein gutes Ergebnis.Helmut,
...Deswegen habe ich mich bewußt für eine Zündung entschieden, die mir die Werte kombiniert als log Datei liefert.
Hier die Werte mal als Grafik aufbereitet (Ist! Werte) ...
...
Auch das eine klasse Auswertung, danke!Hallo, Helmut,
inzwischen hat der Motor nun also wirklich die 70 PS, die seit 1978 im Schein stehen
Habe mal ein Diagramm angehängt:
...
Zündung: welche ist das? Bzw. das Logging: ist das diese Fa., die auch die "Megasquirt" liefert?
kannst Du MAP und lambda für beide Seiten parallel auslesen?
Kannst Du darüber dann synchronisieren? Entweder auf gleiches lambda oder gleichen Unterdruck? Oder sogar beides?
Mit nur je einem Sensor gibt es also "gemittelte" Werte. Der Drucksensor scheint so schnell zu sein, daß er -zumindest bei niedrigen Drehzahlen- die Saugtakte beider Zylinder "auflösen" kann?
Das lambda sieht man an der Farbe der einzelnen Punkte?
Muss so sein, weil 2in1-Anlage?
Du hast eine sehr gute homogene Abstimmung in der Vollast hinbekommen, viel besser als bei meiner RS.
Großes Kino, Alexander! V.a. die "Aufenthaltsdauern" in den Bereichen sind sehr schön.
Wie würdest du das dem Plot zugrundeliegende Fahrprofil beschreiben?
Denn mit diesem Wissen könnte man sich auf die wichtigen Lastbereiche fokussieren bei a) Bedüsung und b) Kennfeld.
Sollte ich da nochmal ausführlicher hinlangen, dann kommt ausschließlich dein Equipment für mich in Frage. Nachdem ich das hier gesehen habe.-...
Sinnhaftig ist ein Logger, der Dir MAP (oder eine andere Größe für die Last), die Drehzahl, Lambda und optional einen Timestamp so 8-20mal pro Sekunde aufzeichnet ("getaktet" also einen Datensatz liefert, wo die genannten Daten zu einem Zeitpunkt "gemessen" wurden).
Dann hast Du alles zusammen was Du für die Abstimung brauchst und kannst die Daten daheim in der warmen Stube auswerten. Dann braucht es Zeit und Lust sich mit der Materie auseinanderzusetzen.
Alexander
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen