• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Therapeutisches Schrauben

Vor dem Spielzimmer ist sie schon prächtig angesprungen.

Heute erste Probefahrt. Keine dramatischen Dinge in Sicht :D

Hier und da noch ein bisschen streicheln, dann Gutachten. Frische CRA3 RC warten auch schon, und dann fahren wir uns mal warm.

Humdidum...
 
Tja mein Michel,

dann werd mal warm mit dem Teil, bei diesem Wetter :pfeif:

Viel Spass und du weisst ja, Farbe oben, Gummi unten, gell?

Gruss Holger
 
§23 haben wir inzwischen, allerdings zeigte eine etwas längere Probefahrt, dass irgendwas mit den (renovierten) Dellos nicht passt. Fährt quasi überhaupt nicht gescheit, Details erspare ich Euch.

Irgendwann habe ich dann eine Runde mit gezogenen Chokes gedreht. Da wars deutlich besser, wenn auch noch lang nicht gut.

Also legen wir den zwischenzeitlich gehegten Verdacht, dass es irgendwas mit der Zündung zu tun haben könnte, erstmal beiseite. Ab morgen werde ich mit ein paar Leuten telefonieren, die sich mit den Dingern auskennen.

Ich hab schon so ein bisschen den Verdacht, dass die Abstimmung und Einstellung von Bings und Dellos in zwei Paralleluniversen stattfindet. Im Bing-Universum fühle ich mich ziemlich zuhause.

Obs da Wurmlöcher gibt, wird sich herausstellen.
 
Beim Therpeutischen schrauben bin ich auch gerade.
Ich renoviere eine 80/7 für einen Freund (der so gar kein Gefühl für Motorradtechnik hat). Auf die Frage nach den letzten Ölwechseln (alle) hat er nur mit den Schultern gezuckt……. Keine Ahnung….. :D
Na, die Basis ist nicht sooo schlecht. Allein die Teilekosten belaufen sich bislang auf ca. 1500€. Das geht von Ölen über Auspufftöpfe, Windschild, Blinker, Rücklicht, Fußrasten bis zu tausend Kleinigkeiten.
Die Kosten für Sitzbank neu beziehen und Lackierungen (Tank mit Delle, Kotflügel, Seitenteile) kommen noch dazu.
Na, egal. Das Motorrad soll dann das Töchterchen bekommen. Dafür ist nichts zu teuer. :gfreu:
Wie es aussieht müssen auch noch die Dichtungen der Stößelrohre neu…..
Hauptsache das schrauben macht Spaß.
 
Ich hab schon so ein bisschen den Verdacht, dass die Abstimmung und Einstellung von Bings und Dellos in zwei Paralleluniversen stattfindet. Im Bing-Universum fühle ich mich ziemlich zuhause.

Obs da Wurmlöcher gibt, wird sich herausstellen.

Keine Wurmlöcher...

Bei den Dellortos hast du nicht nur Hauptdüse, Leerlaufdüse und Schiebernadel, sondern auch noch Gemischanreicherung über eine kleine Pumpe... Das hinterfotzige dabei: gibt dann noch verschiedene Schieber mit diversen Anlauframpen für die Betätigung eben jener Beschleunigerpumpe.

Nachdem das dann bei den letzten Vergaserguzzen - wahrscheinlich aus Homologationsgründen - schon ein wenig unausgegoren war hat man halt nachgesehen bei welchen vergleichbaren Vorgänger daß das letzte mal funktioniert hat, und das entsprechend angepasst.

Bei den Kühen mit Dellos die ich kenne sind die Frisöre meist vom Grundmuster der 90S Ausstattung losgegangen...

Das Handbuch kennst du?

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja alles ziemlich selbst erklärend.
Ich schraube seit ca. 45 Jahren an Motorrädern und Autos.
Meine Frau hatte viele Jahre eine R100GS die ich natürlich beschrauben musste. Da ist viel hängen geblieben.
Meine sonstigen Projekte sind meine XJ900N (Bj. ’87) die dieses Jahr ihren, über den Winter komplett überholten, Originalmotor wieder bekommt, eine GPz 305 die nach 20 Jahren Dornröschenschlaf wieder auf der Strasse ist (und gerade, nachdem ich sie 4 Jahre als Wintermoped benutzt habe, in würdige Hände für kleines Geld verkauft wurde) und meine VFR 750 RC36/2 die ich als Schrotthaufen gekauft habe. Die steht mittlerweile auch fast besser als neu da.
Bin auch viele Jahre Honda XR600R gefahren (auch aktiv im Endurosport und MotoCross). Da hab ich (auch für Bekannte) einige Motoren wieder aufgebaut. Da war ich, gelinde gesagt, erstaunt welchen Murks angebliche Fachwerkstätten abliefern. Den Mist musste ich dann richten.

Gruß, Jörg
 
Ist ja alles ziemlich selbst erklärend.
Ich schraube seit ca. 45 Jahren an Motorrädern und Autos.
Meine Frau hatte viele Jahre eine R100GS die ich natürlich beschrauben musste. Da ist viel hängen geblieben.
Meine sonstigen Projekte sind meine XJ900N (Bj. ’87) die dieses Jahr ihren, über den Winter komplett überholten, Originalmotor wieder bekommt, eine GPz 305 die nach 20 Jahren Dornröschenschlaf wieder auf der Strasse ist (und gerade, nachdem ich sie 4 Jahre als Wintermoped benutzt habe, in würdige Hände für kleines Geld verkauft wurde) und meine VFR 750 RC36/2 die ich als Schrotthaufen gekauft habe. Die steht mittlerweile auch fast besser als neu da.
Bin auch viele Jahre Honda XR600R gefahren (auch aktiv im Endurosport und MotoCross). Da hab ich (auch für Bekannte) einige Motoren wieder aufgebaut. Da war ich, gelinde gesagt, erstaunt welchen Murks angebliche Fachwerkstätten abliefern. Den Mist musste ich dann richten.

Gruß, Jörg

Also Ja.
Aber ich denke ,Michel hat den thread ganz bewusst und konkret nur für seinen Wiederaufbau angelegt.

(Ich kann mich aber auch täuschen. Am besten, du fragst ihn mal.)
Ralf
 
Ist ja kein Problem.:gfreu:
Ich wollte nur zum Thema ”Therapeutisches schrauben” was beitragen.
Also alles gut.:gfreu:
 
Keine Wurmlöcher...

Bei den Dellortos hast du nicht nur Hauptdüse, Leerlaufdüse und Schiebernadel, sondern auch noch Gemischanreicherung über eine kleine Pumpe... Das hinterfotzige dabei: gibt dann noch verschiedene Schieber mit diversen Anlauframpen für die Betätigung eben jener Beschleunigerpumpe.

Nachdem das dann bei den letzten Vergaserguzzen - wahrscheinlich aus Homologationsgründen - schon ein wenig unausgegoren war hat man halt nachgesehen bei welchen vergleichbaren Vorgänger daß das letzte mal funktioniert hat, und das entsprechend angepasst.

Bei den Kühen mit Dellos die ich kenne sind die Frisöre meist vom Grundmuster der 90S Ausstattung losgegangen...

Das Handbuch kennst du?

Bertl

Hallo,

bei den Vergasern muß man sich entscheiden, in der Mitte ordentlich oder unter Vollast. Für andere Betriebszustände sind die Dellortos nicht geschaffen. Selbst mit einer großen Auswahl von Schiebern, Zerstäubern, Nadeln, Düsen etc. ist es mir nie gelungen eine Einstellung für alle Betriebszustände zufriedenstellend zu schaffen. Die Pumpe hilft nur über die gröbstem Mängel hinwegzugehen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... bei den Vergasern muß man sich entscheiden, in der Mitte ordentlich oder unter Vollast. Für andere Betriebszustände sind die Dellortos nicht geschaffen....

... fast wie im richtigen Leben, oder?

Man muss den Dellos eines zugestehen.
- Wenn man es einmal richtig hat funktionieren sie
- Wenn was verschleisst, dann nur Sachen die auszutauschen und problemlos zu bekommen sind (z.B. die 70 Gasschieber :pfeif:)

Meine alten Guzzen laufen im dahinzieh - Modus zwischen 4 und maximal (gejagt) 5 Litern, da geht es bei der 800 er Kuh grad mal los.

Hab schon oft überlegt mal an einer 800er GS 32er Dellos OHNE Beschleunigerpumpe zu verbauen, erstens Verbrauch, und zweitens um das plötzliche Zuklappen der Unterdruckschieber beim Endurofahren zu verhindern.

Auf die Idee, die 'braven' Bing an eine Guzzi zu schrauben tät ich dagegen nie kommen...

Bertl
 
wieso steckt da eigentlich ein Auslassventil im Foto der defekten EV Schaftdichtung? :aetsch:

Inzwischen hat sich das Thema mit den Bremssätteln erledigt:

Aaaah, ooooh:

Anhang anzeigen 332993

Die Köpfe des Motors sind beim Rolf; da müsste sich demnächst auch was bewegen.

Fun Fact: Auf allen vier Führungen steckten Schaftdichtungen, allerdings waren beide einlassseitig zerstört, weil der Monteur sich nicht hinreichend um den Ventilhub gekümmert hat. DIe Dichtungen geben ja glücklicherweise nach.

Anhang anzeigen 332994 Anhang anzeigen 332995 Anhang anzeigen 332996 Anhang anzeigen 332997 Anhang anzeigen 332998 Anhang anzeigen 332999
 
Ich hab schon so ein bisschen den Verdacht, dass die Abstimmung und Einstellung von Bings und Dellos in zwei Paralleluniversen stattfindet. Im Bing-Universum fühle ich mich ziemlich zuhause.


Ja, das sind zwei Universen.
Glaub mir, ich kann Deinen momentanen Zustand sehr gut nachvollziehen.


Die Dello's haben ein paar Variablen mehr und funktionieren auch mit mehr Konfigurationen in den unterschiedlichen Bereichen ....

Wenn man sich da mal reingearbeitet hat und eine gut Datengrundlage (oder verdammt viel Erfahrung), dann kann man die Dello's sehr gut abstimmen. In jedem Drehzahl- und Lastbereich.

Nicht entmutigen lassen.

Ich habe ca. 2 Wochen (zweimal am Tag gebraucht), bis ich ein halbwegs stabiles Standgas und eine halbwegs vernünftige Gasannahme hatte und dann mit dem Fahren loslegen konnte ... damals noch ohne Kopplung der Lambdasonde an die Zündung und "integrierte" Auswertemöglichkeit ...

Dir helfen die Einstellungen anderer Fahrer recht wenig. Es sei denn Du findest jemanden, der einen identischen Motor, Einlass und Auspuff dran hat.

Und Einlaß bezieht sich auch auf den Luftfilter. Ich sehe seht deutlich einen Unterschied zwischen dem Papier-Trommelfilter und dem K&N-LuFi in der Abstimmung bei mir.

Vom Auspuff ganz zu schweigen ... SITO vs, Kaihan (ABE) vs. Souther Division Hoske vs. Vattier sind bei gleichem Einlaß komplett andere Abstimmungen ....

Oder ich sehe den Unterschied zwischen der 35er und 38er Pumpendüse in meinen Daten recht gut.

Wenn man weiß auf was man achten muss, dann kann man die Pumpendüse auch rausfahren. Dafür musst Du aber vorher sicher sein, dass die Nadel und Zerstäuber passen, sonst "verschmiert" es Dir den Effekt auf den Du achten musst ....

Dein Stadium war für mich der Grund zum Einbau Lambdasonde und Zündung mit dem logging von Last, Drehzahl, Lambda .... ...

Danach war es deutlich einfacher ... war aber trotzdem noch ein weiter weg.


Alexander
 
die beste Idee welche genannt wurde, sich an der Konfiguration der 90S zu orientieren.

Meine Serien 90S lief gut, nach dem Umbau auf 1000ccm ebenfalls, und mein BBK läuft noch besser.
Ich habe alles belassen und nur Haupt und Leerlaufdüsen entsprechend vergrössert. Den Schieber mit der optimalen Rampe für die Beschleunigerpumpe haben für die Q bereits die BMW Ings gefunden. Das gleiche gilt für die Nadel und alle anderen beteiligten Komponenten.

Was zutrifft ist; Dellos brauchen viel Luft. Am besten funzt der rund LuFi. Serienmässig hatte das 90S Gehäuse zusätzliche Löcher (Zahl hab ich vergessen). Mit dem Umbau auf 1000ccm wurden es bei mir einige mehr. Mit dem Umbau auf BBK wurden es dann 70 (siehe Bild).

Es ist Jahrzehnte her, da bekam ich den Tipp die K&N Tauschfilter zu probieren, und den trocken zu verbauen. Bei Matthies in HH hab ich mir einen in ungeölt bestellt. Kann ich nur empfehlen, und ein kerniges Ansauggeräusch ist auch was feines :D

gruss peter
 

Anhänge

  • Luftfiltergehäuse mit 70 Löchern 14mm.jpg
    Luftfiltergehäuse mit 70 Löchern 14mm.jpg
    157 KB · Aufrufe: 90
Ja, das sind zwei Universen.
Glaub mir, ich kann Deinen momentanen Zustand sehr gut nachvollziehen.


Die Dello's haben ein paar Variablen mehr und funktionieren auch mit mehr Konfigurationen in den unterschiedlichen Bereichen ....

Wenn man sich da mal reingearbeitet hat und eine gut Datengrundlage (oder verdammt viel Erfahrung), dann kann man die Dello's sehr gut abstimmen. In jedem Drehzahl- und Lastbereich.

Nicht entmutigen lassen.

Mich irritiert dabei, dass die versammelten Konfigurationen sich nicht wirklich grundlegend voneinander unterscheiden.

Mein Vergasersatz hat 90S-Setup, das sollte zumindest halbwegs laufen, denke ich. Tuts aber nicht, daher suche ich gerade eine Referenz zum Abgleich. Schaunmermal.
 
§23 haben wir inzwischen, allerdings zeigte eine etwas längere Probefahrt, dass irgendwas mit den (renovierten) Dellos nicht passt. Fährt quasi überhaupt nicht gescheit, Details erspare ich Euch.

Irgendwann habe ich dann eine Runde mit gezogenen Chokes gedreht. Da wars deutlich besser, wenn auch noch lang nicht gut.
.......

Hallo Michel,

hast du die Möglichkeite eine Lambdasonde zu verbauen?

Ich hatte auch Probleme mit der Abstimmung der Kehinvergaser. Fehlzündungen im Bereich 1/8 Gasschieberöffnung. Die Lamdasonde hatte mir dann ein AFR von 16,x angezeigt. Nach ändern der Nadel war das Gemisch eher in Richtung 14 und die Fehlzündungen weg.

Ich wünsche dir viel Erfolg
Udo
 
hast du die Möglichkeite eine Lambdasonde zu verbauen?
Derzeit nicht, wird aber kommen. Es ist ein Pärchen Referenz-Dellos im Zulauf. Mit denen werde ich zunächst einmal prüfen, ob die momentan eingebauten Vergaser einen systematischen Schuss haben.

Wenn nicht, fange ich zunächst einmal damit an, einen stabilen Leerlauf zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die 38 in R90S Konfiguration von fernreiseteile.de in Verbindung mit zwei großen Ansaugschnorcheln am ansonsten serienmässigen LuFi- Kasten einer R80 G/S mit diversen Modifikationen an den Motorinnereien ohne weitere Abstimmarbeiten. Nur zu Beginn gab es Probleme mit einem undichten Schwimmer, der dann ein Taucher war. Bin ebenfalls aus dem Großraum Stgt und könnte ggfs. unterstützen. So wie ich verstanden habe sind aber schon Vergaser auf dem Weg.
 
Mich irritiert dabei, dass die versammelten Konfigurationen sich nicht wirklich grundlegend voneinander unterscheiden.

Die Unterschiede zwischen einer K4 und einer K9 Nadel machen einiges aus.

Ich bin mit der Leerlaufdüse zum Abschluss auch in 1er Schritten unterwegs gewesen und konnte es nachvollziehen.

Auch der Unterschied zwischen einer 35er und 38er Pumpendüse hört sich nicht groß an, macht aber einiges im Ergebnis aus.

Nach dem Vergaser-Test eine Lambda-Sonde rein und idealerweise die Möglichkeit Last/ Drehzahl und Lambda gemeinsam zu beobachten....


Alexander
 
Sodele, und hier noch eine Meldung aus der Abteilung 'Wie blöd kann man eigentlich sein?'.

In #23 hatte ich von dem Leihmotor gesprochen, der dem Fahrgestell noch fehlte. Überholtes Getriebe lag im Regal, das haben wir dann auch gleich reingesteckt.

Nach den ersten kurzen Probefahrten bildete sich unter der Ablasschraube ein kleines Ölfleckchen. Mmh, gut, Ölwanne nachgezogen. Keine Besserung.

Also gut, Öl nochmal abgelassen, um Ablassschraube und Dichtring zu wechseln. Dichtring? Kein Dichtring unter der Ablassschraube. Alles Verbrecher. Neue Schraube und Dichtring rein und zufrieden gegrinst.

Nach Abstellen in der Garage: Ölfleckchen unter der Ablassschraube. Nochmal genauer hingeschaut: da feuchtelts doch ganz leise in der Wanne unter dem Getriebe. O himmi: Kuwe-Siri oder Ölpumpen-Oring.

Getriebe und Kupplung raus und geschaut:

P1110527.jpg P1110528.jpg

So trocken haben wirs in dieser Ecke schon lang nicht mehr gesehen. Was jetzt (Gaston)?

Umgedreht, da sehen wir:

P1110526.jpg

Mannomannoman. Das muss man erstmal bringen. Ist ja nicht so, dass wir den Siri nicht im Vorrat hätten. :yeah:

Morgen schauen wir noch nach, ob und wieviel Getriebeöl fehlt.
 
Sodele, und hier noch eine Meldung aus der Abteilung 'Wie blöd kann man eigentlich sein?'.

In #23 hatte ich von dem Leihmotor gesprochen, der dem Fahrgestell noch fehlte. Überholtes Getriebe lag im Regal, das haben wir dann auch gleich reingesteckt.

Nach den ersten kurzen Probefahrten bildete sich unter der Ablasschraube ein kleines Ölfleckchen. Mmh, gut, Ölwanne nachgezogen. Keine Besserung.

Also gut, Öl nochmal abgelassen, um Ablassschraube und Dichtring zu wechseln. Dichtring? Kein Dichtring unter der Ablassschraube. Alles Verbrecher. Neue Schraube und Dichtring rein und zufrieden gegrinst.

Nach Abstellen in der Garage: Ölfleckchen unter der Ablassschraube. Nochmal genauer hingeschaut: da feuchtelts doch ganz leise in der Wanne unter dem Getriebe. O himmi: Kuwe-Siri oder Ölpumpen-Oring.

Getriebe und Kupplung raus und geschaut:

Anhang anzeigen 344873 Anhang anzeigen 344874

So trocken haben wirs in dieser Ecke schon lang nicht mehr gesehen. Was jetzt (Gaston)?

Umgedreht, da sehen wir:

Anhang anzeigen 344875

Mannomannoman. Das muss man erstmal bringen. Ist ja nicht so, dass wir den Siri nicht im Vorrat hätten. :yeah:

Morgen schauen wir noch nach, ob und wieviel Getriebeöl fehlt.

Uiuiui, dass mir da nicht noch der Titel in "Therapie nach Schrauben" umbenannt werden muss.:piesacken:
 
Zurück
Oben Unten