Karl
Isar Rider
ich sach da etz nix mehr zu.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
müssen wir jetzt Karl nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch fragen?![]()
Bei manchen Menschen reicht es vermutlich, wenn sie eine Nacht neben ihrem Motorrad schlafen...
Howdy,
lacht mich nicht aus....
.....................
... habe irgendwann mal KFZ Mechaniker gelernt und auch sehr viele Bremsen entlüfet... ........................
Pumpen bis Druck da ist, am Sattel entlüften.... das Ganze solange bis keine Luft mehr kam. So mach ich das auch bei meinen Mopeds. .........................
fragende Grüße
der Indianer
Wieso muss man dann die Kiste dafür "über Nacht" stehen lassen? Die Kompression der Luftblasen auf das kleinere Volumen ist nach der Druckerhöhung unmittelbar abgeschlossen. Außerdem ist in der Bremsleitung prozentual wenig Flüssigkeit und die Luft dort hat immer einen leichten Weg zum HBZ.Hallo,
In Lösung kann nur ein Gas z.B. Co² in H²O bei entsprechendem Druck.
Oder auch Alkohol in H²O, aber wer macht denn sowas.
Fällt der Druck weg wird aus H²CO³ wieder H²O und CO².
Wie man das nun auf ein Gasgemisch und einer Flüssigkeit, die aus verschiedene Komponenten besteht, übertragen kann ist mir schleierhaft.
Unter Druckerhöhung werden die Luftblasen kleiner, damit auch deren Oberfläche. Dadurch haften diese nicht mehr so gut an den Leitungen und können, da deren Durchmesser viel kleiner als vor der Druckerhöhung ist schön nach oben zum HBZ steigen. Wenn man dann den DRuck wegnimmt
strömt die vorgelagerte Luft durch die Schnüffelbohrung in den Vorratsbehälter.
... die freiwerdende Luft wird ... durch Vibration, ... unauffällig über den Ausgleichsbehälter entlüftet.
Ich gebs auf
![]()
Kann ich verstehen, bei den Getriebelagern war der auch so hartnäckig.
Gruss
BOT
Wieso muss man dann die Kiste dafür "über Nacht" stehen lassen? Die Kompression der Luftblasen auf das kleinere Volumen ist nach der Druckerhöhung unmittelbar abgeschlossen. Außerdem ist in der Bremsleitung prozentual wenig Flüssigkeit und die Luft dort hat immer einen leichten Weg zum HBZ.
Über Nacht geht mit der "Druckmethode" ein großer Teil der freien Luft in Lösung in der Bremsflüssigkeit (die Bremsflüssigkeit absorbiert die Luft) und ist deshalb am nächsten Morgen als "Weichheit" nach Wegnahme des Drucks nicht sofort fühlbar.
Nur: ohne Druck (d.h. bei 1 bar Atmosphäre) kommt die gelöste Luft langsam wieder aus der Lösung und ist dann als freie Luft wieder als Weichheit (fehlender Druckpunkt) fühlbar, bzw. die freiwerdende Luft wird im Fahrbetrieb durch Vibration, Schräglage unauffällig über den Ausgleichsbehälter entlüftet.
Je größer der Druck, desto mehr Gas kann eine Flüssigkeit einlagern (bis zur Sättigungsgrenze bei dem jeweiligen Druck). Vgl. Sektflasche - wenn sie zu ist und unter Druck steht, kann sie Kohlensäure einlagern, nach der Entkorkung perlt die Kohlensäure wieder aus.
Reindl, warum bitte erst jetzt ????
Da habe ich mich jahrelang mit Thermodynamik gequält, nix kappert und mich so durchs Leben gemogelt, und jetzt kommst Du und zeigst mir wie einfach das Ganze soch eigentlich ist.
Respekt !
Gruß
Claus
Nachtrag:
irgendwie habe ich im Kopf, dass die Entlüftung über das Membran/Deckeldichtung bewerkstelligt wird: Schau dir mal das Membran an, ob auf der Oberseite nicht eine kleine Entlüftungsvertiefung ist. Vielleicht ist dein Membran ja "verzogen" und hat die Entlüftungsöffnung verdeckt.
Ich habe leider keine vernünftigen Bilder von dem Teil.
Hans
Hi,
meist du das hier:
Anhang anzeigen 124656
Hans
ps.: ich würde mal wieder gerne deine Bilder mit übernehmen.
Bei der Wasserrohr-GS sieht das so aus:
Auch dein Bild würde ich gerne übernehmen.
Hans
[...]
Es dürfte wohl auch ein Achtungspunkt bei der Bremsenwartung sein, dass bei dieser Ausführung des Vorratsbehälters die Entlüftung geprüft wird ob diese frei ist.
Hallo Hans,
ja, genau das ist es!
Die Bilder kannst Du gerne verwenden.
Gruß
Hans-Jürgen
Aber ja doch!![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen