Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen)

Die Zeit vergeht ... leider bin ich in den letzten Monaten nicht dazu gekommen, an der Bertha weiterzumachen. Erst mußte die für Junior versprochene enduro fertig werden http://up.picr.de/25956404am.jpg?rand=1468400212 dann mußte auch endlich die Scrambler (die eigentlich mein Hauptmotorrad ist, aber die letzten 1 1/2 Jahre auch nicht gefahren wurde) wieder fahrfertig werden http://up.picr.de/25859437hh.jpg?rand=1468400212 und der Wellnessanbau ("man gönnt sich ja sonst nichts") hat auch viel Zeit gekostet. Jetzt aber los, bevor doch noch der Winter hereinbricht ;).
Bei den Vergasern war handlungsbedarf, schon beim letzten TüV Termin hat sie die AU gerade noch so gepackt. Also war Ultraschallen angesagt, alle 10 jahre das gleiche Theater. Jeder hat zwar schon mal Bilder von gereinigten Vergasern gesehen, doch lohnt sich in diesem Fall ein vorhernachher Bild ;). Die verrosteten Kleinteile wurden neu verzinkt (leider habe ich die Haltebügel vergessen) und eine Rückholfeder hat sich im Galvanikbad verdünnisiert (also falls mir die jemand noch kurzfristig zukommen lassen könnte :D)

26186044lw.jpg 26186037lu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Die verrosteten Kleinteile wurden neu verzinkt (leider habe ich die Haltebügel vergessen) und eine Rückholfeder hat sich im Galvanikbad verdünnisiert (also falls mir die jemand noch kurzfristig zukommen lassen könnte :D)....

Wenn Du schon Zugriff auf eine Galvanik nebst Vorbehandlung hast (sowas machst Du ja nicht im Hobbykeller, oder), warum dann nicht Zink-Nickel oder wenigstens Zink mit einer hochwertigen Passivierung? Dann hält das Zink viell länger, gerade bei Salzkontakt.

Die Federn gibt's bei BMW. Sind nicht teuer und man kann sie auch für die Chokehebel nehmen.

Warum Federn und Galvanik sich nicht so gut vertragen
 
Hi,
gibt es eigentlich einen besonderen Grund, das der linke und rechte Vergaser vertauscht montiert sind?

26186044lw.jpg


Hans
 
Hi,
gibt es eigentlich einen besonderen Grund, das der linke und rechte Vergaser vertauscht montiert sind?

Alter Winterfahrertip: weil die Chokemechanismen bei Winterbetrieb schnell schwergängig werden und klemmen kann man so ohne Vergaserausbau die Chokes zum Reinigen ausbauen. Habe aber seit letztem Jahr auf manuellem Coke umgerüstet, das funzt auf dem Gespann ganz gut (man kann ja nicht umfallen beim runtergreifen :D), daher kommen die Versager wieder richtig rum drauf.

Nachdem ich jahrelang rumgeeiert habe werde ich nun endlich versuchen, den Rundlufi eingetragen zu bekommen. Bloß gut, das ich mir die Teile schon vor acht Jahren zugelegt habe. Damals hat man sie noch nachgeschmissen beikommen, heute sind sie unbezahlbar. Mangels Zeit werden sie erstmal so verwendet - irgendwann mal werden sie glasperlengestrahlt und in der Spülmaschine nachgedunkelt, damit der Grauton einheitlich ist.

Ganz schön schwer zu montieren sind die neuen Kunststoffhörnchen - gibts da einen Trick oder ist die Ausführung mit den Gummimuffen leichter zu montieren?

26207005yq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

Zitat: Nachdem ich jahrelang rumgeeiert habe werde ich nun endlich versuchen, den Rundlufi eingetragen zu bekommen.

Warum willst Du den Eintragen lassen. Ich denke, das merkt weder der TÜV oder sonst irgendeine Prüfstelle. Anbauen und gut. Das Geld würde ich mir sparen.

Gruß

Friedel
 
Etwas leichter geht es, wenn du auch den Vergaser lockerst, respektive die Schelle da vorne. So lässt sich der Vergaser verdrehen und bewegen.


Tja, und steck alle Schellen schon mal vorher lose drauf. . .



Stephan
 
Etwas leichter geht es, wenn du auch den Vergaser lockerst, respektive die Schelle da vorne. So lässt sich der Vergaser verdrehen und bewegen.


Tja, und steck alle Schellen schon mal vorher lose drauf. . .

Das sagt er mir jetzt ;). Hatte aber Benzinschlauch und Entlüftung vergessen, mußte also noch sowieso alles nochmal auseinander. Der Paralever Entlüftungsschlauch lies sich ganz einfach in die Öffnung des Rundlufis stecken - das war ja einfach. Oder fehlt da noch was?

26250523fm.jpg


Langsam wirds. Obwohl mir die Zeit davon läuft, konnte ich es nicht lassen, die Rundlufiteile zu polieren und dann in der Spülmaschine zu mattieren - hat perfekt geklappt, wenigstens diese Teile haben nun einen einheitlichen Grauton :D Und die Edelstahlkrümmer haben mir nicht gefallen, daher habe ich die alten Aluflammspritzen lassen und dann schwarz lackiert.

26250578lf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen, na sieht doch wieder sahne aus.
aber die vergaseransauggummis würde ich gegen die aus pte oder was das ist von willi wedel tauschen.


Mach ich mal bei Gelegenheit, die alten scheinen eh ein paar mm zu kurz zu sein. Heck & Kotflügel sitzen auch wieder - bleibt nur noch der Teil, den ich immer möglichst lange aufschiebe .... den (wieder)-anschluss der Elektrik. Gibts nicht irgendwo eine bebilderte Beschreibung der elek. Bauteile der Paralever? Da ist z.b ein dünnes Massekabel, von dem ich nicht mehr weiss, wo das dran muss :rolleyes:

26259161wd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Gibts nicht irgendwo eine bebilderte Beschreibung der elek. Bauteile der Paralever? Da ist z.b ein dünnes Massekabel, von dem ich nicht mehr weiss, wo das dran muss :rolleyes:

Nicht komplett. Stell mal Bilder ein. Dünne Massekabel werden z.B. zwischen Diodenplatte und Steuerkastendeckel gebraucht, aber auch zum Anschluss des Leerlaufschalters an die linke untere Getriebeschraube ...

Hans
 
ok, mal zurück zum Thema - Elektrik ;). Hätte da wie gesagt ein paar Fragen.

1) das telefunkendingens (bei diesem und allen weiteren Bauteilen kann gerne darauf hingewiesen werden, worum es sich handelt) ist in seiner ori. halterung dem Tank im Weg - kann das fliegend befestigt werden und brauchts dann eine Masseleitung?
Nr 2) kann dort bleiben.
Nr 3) und 4) müssen auch relokalisiert werden und da stellen sich die gleichen Fragen wie bei 1)
5) ist das das kombinierte Blink/warnblinkrelais? Falls ja kanns entfallen, da ich bereits damals wg. der Hondaschalter einen eigenen Blinkkreis plus relais montiert hatte
6) der Masseanschluß kommt wohl ans Anlassergehäuse - ausserdem war da noch ein weiterer masseanschluß uner dem Tank (also nicht die unten am Getriebegehäuse), den ich aber gerade nicht finde und mit dem ein weiteres Bauteil verbunden war - vielleicht weiss das ja jemand ;)
7)ein Kabel vom Ladestecker ist abkorrodiert - gibts diesen Stecker zu kaufen?
8)ein unbesetzer Stecker?(

26272407md.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat "1" nicht was mit der Zündung oder Gleichrichter oder sowas, zu tun? Kann es schlecht erkennen. Aber bei meiner R100T liegt das sauber auf dem Rahmen an. Und sieht aus, als wenn es "Masse" bräuchte. Metallisches Gehäuse im Schraubenbereich. War "1" nicht an dem Winkel, links der Ziffer "2" geschraubt?!?

Und aus dem Grund brauchst du bei "3" und "4" keine Masse am Gehäuse. Die sind ja komplett in Plastik gehüllt.

Tja, "unbesetzte" Stecker gibt es. Aber. . .



Stephan
 
1) das telefunkendingens (bei diesem und allen weiteren Bauteilen kann gerne darauf hingewiesen werden, worum es sich handelt) ist in seiner ori. halterung dem Tank im Weg - kann das fliegend befestigt werden und brauchts dann eine Masseleitung?

1 = Zünsteuergerät
Sollte eine gute Rahmenverbindung haben, damit die Wärme angeleitet werden kann. Elektrische Masse ist nicht notwendig.

---

Nr 2) kann dort bleiben.

2 = Regler der LiMa
Elektrische Masse ist nicht notwendig.

---

Nr 3) und 4) müssen auch relokalisiert werden und da stellen sich die gleichen Fragen wie bei 1)

3, 4: Relais 3: Anlasserrelais, 4 Hup- uind Entlastungsrelais
Elektrische Masse ist nicht notwendig.

---

5) ist das das kombinierte Blink/warnblinkrelais? Falls ja kanns entfallen, da ich bereits damals wg. der Hondaschalter einen eigenen Blinkkreis plus relais montiert hatte

Zieh das mal ab und schau, ob noch alles funktioniert. Wenn ja, dann ...

---

6) der Masseanschluß kommt wohl ans Anlassergehäuse - ausserdem war da noch ein weiterer masseanschluß unter dem Tank (also nicht die unten am Getriebegehäuse), den ich aber gerade nicht finde und mit dem ein weiteres Bauteil verbunden war - vielleicht weiss das ja jemand ;)

Kann man dort machen, oder an jedem anderen Massepunkt.

---

7)ein Kabel vom Ladestecker ist abkorrodiert - gibts diesen Stecker zu kaufen?

Musst du mal den Stecker öffnen und mit einem kleinen Schraubendreher den Kabelschuh herausnehmen. Ist Standartware, braucht aber eine geeignete Crimpzange. Hat vielleicht jemand in deiner Nähe.

---

8)ein unbesetzer Stecker?(


Lass ihn unbesetzt. Kabelbaum von welchem Modell? Vielleicht war da der Schalter der Warnlichtanlage dran.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

R80/R100R unbestzter Stecker sollte eigentlich der für die org. BMW Heizgriffe sein. Wenn ich richtig erinnere ist der Standart mit am Kabelbaum unabhängig ob verbaut oder nicht.

Gruß
Carsten
 
@ alle: danke für die Hinweise, hätte da schnell noch zwei weitere fragen

(Kabelbaum R80R)

3, 4: Relais 3: Anlasserrelais, 4 Hup- uind Entlastungsrelais

zu 3) wenn das das Hupenrelais wäre - kann dann komplett entfallen? habe nämlich im Zuge des Honda Schalterumbaus auch gleich eine Honda Hupe angebaut, die direkt vom Schalter angesteuert wird - ohne Relais (so ist das auch Honda Serie)

zu 4) was genau entlastet dann dieses Relais? eventuell ist es auch schon überflüssig, ohne das ichs weiss ;)

tante edith sagt: wenn der farbige Schaltplan der R100R in der Datenbank auch für die R80R gilt müßte der unbesetzte Stecker (blauweiss rotgelb und braunes Kabel) für Warnblinker sein
 
Zuletzt bearbeitet:
@ alle: danke für die Hinweise, hätte da schnell noch zwei weitere fragen



zu 3) wenn das das Hupenrelais wäre - kann dann komplett entfallen? habe nämlich im Zuge des Honda Schalterumbaus auch gleich eine Honda Hupe angebaut, die direkt vom Schalter angesteuert wird - ohne Relais (so ist das auch Honda Serie)

zu 4) was genau entlastet dann dieses Relais? eventuell ist es auch schon überflüssig, ohne das ichs weiss ;)

Am Entlastungsrelais hängen u.a. die Kontrolleuchten, Licht, Hupe und ähnliches, was beim Startvorgang alles nicht eingeschaltet werden soll. Ich würde das Huprelais drin lassen - das kann man dann, wenn das Entlastungsrelais mal streiken sollte, einfach umstecken.

Ein bischen was zur Funktion der Elektrik der Paralever ab '91: LINK

Hans
 
1 = Zünsteuergerät
Sollte eine gute Rahmenverbindung haben, damit die Wärme angeleitet werden kann. Elektrische Masse ist nicht notwendig.

ok, da unter dem Suzi Tank auch links ein breiter Tanktunnel ist habe ich das Zündsteuergerät links an die Zündspulenhalterung geschraubt. Da sitzt es auch gut im fahrtwind ... hoffentlich ist es halbwegs spritzwassser sicher. Der Rest des Kabelbaums ist rechts "fliegend" verlegt.

26312863aa.jpg


Soweit so gut - nun aber der Anschluss des Acewell CA085 Tachos http://www.acewell.de/media/pdf/CA85-XX3_SPD_3L_150306.pdf

Dank des hervorragenden, farbigen Paralever Schaltplans aus der DB (Riesenlob an den Schöpfer) habe ich mich halbwegs durchgekämpft - bleiben aber noch ein paar Fragen.Lt Acewells Schaltplan gibts einen anschluss "Spannung Uhr" - wird wohl direkt an die Batterie angeschlossen? Und dann der entscheidende Anschluss "Zündspannung" - welches Kabel der Paraleverhttp://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14800-Schaltplan-R80GS-R100GS-11-89-ab-Modell-91 nehme ich da? Meine Vermutung wäre das grünbraune Kabel, das die Ladekontrolleuchte, Öldruck und Leerlaufleuchte versorgt. Die Ladekontrolleuchte lasse ich übrigens nicht über den Tacho laufen, da gibt es eine seperate Leuchte im Scheinwerfergehäuse.




 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Soweit so gut - nun aber der Anschluss des Acewell CA085 Tachos http://www.acewell.de/media/pdf/CA85-XX3_SPD_3L_150306.pdf

Dank des hervorragenden, farbigen Paralever Schaltplans aus der DB (Riesenlob an den Schöpfer) habe ich mich halbwegs durchgekämpft - bleiben aber noch ein paar Fragen.

Lt Acewells Schaltplan gibts einen anschluss "Spannung Uhr" - wird wohl direkt an die Batterie angeschlossen?

Jupp!

Und dann der entscheidende Anschluss "Zündspannung" - welches Kabel der Paraleverhttp://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14800-Schaltplan-R80GS-R100GS-11-89-ab-Modell-91 nehme ich da?


Geschaltet Plus, Klemme 15, durch das Zündschloss

Meine Vermutung wäre das grünbraune Kabel, das die Ladekontrolleuchte, Öldruck und Leerlaufleuchte versorgt.

Das dürfte ein Problem werden, da die Spannung beim Starten über das Entlastungsrelais "abgeschaltet" wird.

Besser das Grüne (Klemme 15) kommend vom Zündschloss.

Die Ladekontrolleuchte lasse ich übrigens nicht über den Tacho laufen, da gibt es eine seperate Leuchte im Scheinwerfergehäuse.

Besser ist das.


Hans
 
Noch ein Tipp: Mal die deinen Schaltplan auf - wenn es mal zu einem Problem kommt, kannst du bzw. dein Helfer darauf zurückgreifen.

Hans
 
Besser das Grüne (Klemme 15) kommend vom Zündschloss.

Prima, vielen Dank! Schaltpläne kann ich schon halbwegs lesen - zumindest die von japanischen Bikes, die im Vergleich einfach aufgebaut sind.
Inzwischen schon das erste leuchtende Erfolgserlebnis: die Honda-Seitenständerleuchte leuchtet als LKL, im Tacho die Leuchten für Fernlicht, Öldruck und Batteriespannung - letztere erlischt nach ein paar Sekunden. Leerlauf und Blinkerleuchten weigern sich noch.

Der Acewell war optisch nicht meine erste Wahl (warum der 85mm Durchmesser anstelle der üblichen 80mm hat wissen die Götter), hat aber den Vorteil einer gespann-gerechten Tachoaufteilung (sonst reichen die bis 200km/h) und vor allem gibt's einen Sensor, den man einfach anstelle der Tachowelle einstecken kann.

Spoileralarm: 2023 habe ich mir einen mechanischen "Veigel" Tacho nach Maß anfertigen lassen Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen) - Seite 28 (2-ventiler.de) - doch viel schöner als jedes Mäusekino.

26314850if.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
An ähnlicher Stelle hängt das Zündsteuergerät an meiner BMW auch. Aber Kabel nach Unten zeigend. Original. Sollte also gut gehen. . .


Stephan
 
An ähnlicher Stelle hängt das Zündsteuergerät an meiner BMW auch. Aber Kabel nach Unten zeigend. Original.

Ist wahrscheinlich auch besser. Bei mir ist das Kabel nun um 90° gebogen, weil ich am Halter für die Zündspulen anschrauben http://up.picr.de/26312863aa.jpg mußte. Für die "originale" Halterung fehlen mir die Halterpunkte am Rahmen - vielleicht punkte ich da mal zwei Schweißmuttern dran ;)

Inzwischen funzt (fast alles), nur die Leerlaufleuchte bleibt dunkel - muß ich mal überprüfen, obs am Schalter liegt oder an meiner Verkabelung. Wichtiger ist mir eine ausreichend helle Blinkerkontrollampe, weil der rechte Blinker am Seitenwagen ganz aus dem Blickfeld ist und so schon mal vergessen wird.

26342714zg.jpg

Und weil die Verkabelung endlich abgeschlossen ist kann ich endlich mit dem Seitenwagen weitermachen - der muss auch erst noch entrostet werden .... so ein Gespann hat schon verdammt viele Teile. Rechts unten übrigens der Anschluss für den Beiwagenantrieb. Jemand übrigens eine Idee, wie man Blattfedern dauerhaft rostfrei bekommt? verzinken geht wohl nicht ...

Das ural boot wird übrigens gegen das originale Steib boot ausgetauscht, für das ich endlich eine Kofferaumklappe gefunden haben - ersteres wird daher nicht mehr benötigt und kann für kleines Geld erworben werden ;).

26342715lq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Abnahme des Seitenwagenrads siehts innen ganz gut aus - nur ein bisschen Flugrost, aber kein Spiel oder Hackeln an den Radlagern oder dem Flanschlager der Schwinge (obwohl ich nicht wöchentlich abgeschmiert habe, wie ein Schild auf dem Kotflügel mahnt :D). Die Lager könnten aber von den Dimensionen her auch an einem Kleinlaster gehören ;). Auch die Verstellringe des Messing-bremszylinders (zum Nachstellen des Verschleißes der Bremsbacken) sind noch schön leichtgängig. Nur die Bremsbacken selbst sind nach 19.000km verschlissen - aber lieber so, als zu harte Beläge, durch die sich Bremstrommeln überhitzen und dann Risse bekommen/sich verziehen.
In der Bremstrommel innen der braune Ring ist ein Absprengschutz für die Speichenköpfe - ja, Zündapp hat sich schon einiges bei der Konstruktion gedacht. BMW hat übrigens die Radkonstruktion für die R75 von der KS750 übernommen - der R75 prototyp war bei der erprobung der KS750 dermassen unterlegen, das das Waffenamt BMW empfahl, die KS nachzubauen. Was von BMW natürlich abgelehnt wurde, stattdessen wurde mit einigen Anleihen von Zündapp nachgebessert.

26370492vk.jpg

Der Gespannbauer hat damals die Bremsleitungen viel zu lang gewählt, was unschöne Bögen am Lenkkopf ergab, also bei der gelegenheit eine ausreichende Länge ermittelt und neu bestellt.

26370491xd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich ja alle Seitenwagenteile flammspritzen lassen - aber da nun hier in BW alle die nächsten vier Wochen in Urlaub sind, mußte es doch wieder Zink aus der Spraydose tun. Und auch wenns noch nicht nötig war: wenn man schon mal so locker an den rechten Zylinderkopf rankommt, auch gleich das Ventilspiel kontrolliert ;).

26390797ux.jpg


Das Uralboot ist inzwischen weg (stiess übrigens auf erstaunlich reges Interesse, anscheinend ist der Nachschub von brauchbarem Material aus dem Osten versiegt) und das Steib Boot wurde aus der Scheune gezerrt (wortwörtlich ;)), wo es die letzten 11 Jahre lagerte.

Leider trägt es typische "Verschönerungs"Maßnahmen der fünfziger, so wurden u.a. die Knotenbleche oberhalb des Sitzes und die Verstärkungsbleche der Packtaschenhalter weggeflext. Ausserdem ist es stellenweise stark verbeult - und wie ich erst jetzt festgestellt habe, sind die glatte Stellen auch nicht glatt, sondern nur verspachtelt mmmm.
Also wird auch das Boot nur mit Fertan behandelt, und dann neu lackiert. Immerhin, die begehrten originalen Einprägungen sind alle vorhanden, auch das Wkrad-B2 vorne.

26390802vx.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen ist auch das BW43 Rad äusserlich entrostet und die Felgenhörner wurden mit Hohlraumversiegelung behandelt, weil es dort verdächtig raschelte ;).

Vor 10 Jahren gabs für die 16 Zoll Felge des BW43 nur Nachbauten der originalen Wesareifen (die besonders bei Nässe den Anforderungen nicht genügen sollen) und die Größe MT90, was ungefähr der originalen 120-16 entspricht. Daher der vorher montierte Harley Weisswandreifen -gefällt mir immer noch gut, nur leider gibts die nicht für die BMW Räder. Inzwischen gibts aber in 130/90-16 auch Grobstoller der Marke Duro https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?action=forceGerman&page=!109828 nun kann auch im Winter der Seitenwagen wenigsten ein bisschen zur Verzögerung beitragen - müßte nur noch der Seitenwagenantrieb angeschlossen werden ;).

26401305za.jpg



So, immerhin ist die Bertha wieder rollbar - und die Bremsanlage ist befüllt und entlüftet. Mit der üblichen Methode über den Handbremszylinder pumpt man sich da bei der Beiwagenleitung einen Wolf - inzwischen befülle ich Bremsanlagen immer von der Bremszange her mit einer großen Spritze, so gehts ratzfatz.

Und auf dem Bild die angedachte Krümmerführung (ich weiss, ungleiche Krümmerlängen :gfreu:) rechts hochgelegt wie bei alten GSen.. Müßte sich an einem "Geländegespann" ganu gut machen. Nur den Schalldämpfer werde ich vermutlich besser auf die linke Seite legen.

26401306hh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Stichwort: rostende Blattfeder.
Bei englischen Edel-Autos der 20er bis ca. 40er Jahre gab es (vor allem gegen das Quietschen) die Lösung das Federpaket mit Leder zu ummanteln und dann den Lederstrumpf mit Fett zu füllen.

Ich habe immer Respekt vor solchen 3-Rad-Projekten, vor allem mit SW-Antrieb, aber: Seid mir nicht böse, für mich sind das Ergebnisse der erfolgreichen Kreuzung aus Weinbergtrecker und Motorrad. Bin einmal in meinem langen Motorradleben mit einem normalen Gespann um den Block gefahren. Ich wusste sofort, das das eine andere Fahrzeugwelt ist und imho mit Motorradfahren aber auch gar nix zu tun hat.:---)

Jedem Kind sein Luftballon.)(-:
Wolfgang aus S
 
Motorradfahren und Gespannfahren sind zwei verschiedene Welten. Das Gespannvirus erwischt einen - oder eben nicht.

  • Wenn man's hat, ist es meines Wissens nicht heilbar - aber es ist geil! :hurra:
  • Diejenigen, die immun sind, sparen einen Haufen Kohle - oder geben ihn für Motorräder aus. :D

Ich bin infiziert, zugegeben. Und ich habe extrem viel Spaß mit dem 3. Rad, obwohl alle Nachteile von Motorrad und Auto zusammenkommen plus noch ein paar Kleinigkeiten. Und es ist definitiv anders als Motorradfahren, aber doch irgendwie das Gleiche.
Gleichzeitig möchte ich aber mein Zweirad auch nicht weggeben, obwohl ich es nur noch recht selten nutze im Vergleich zu früher. Macht immer noch einen Mordsspaß...

Wie Wolfgang schrub - jedem Kind seinen Luftballon. Ich verstehe z.B. Leute mit Hayabusas, GSXRs etc. und auch Veganer nicht. Aber sollen sie doch machen. ;)

Grysze, Michael
 
Zurück
Oben Unten