Probier mal mit Linksdreher.
:
Und mach bitte nicht den Kopf heiß. Alles was mit Zündkerze zu tun hat wird kalt gemacht.

Einspruch!

Gerade bei störrischen Zündkerzen, die jemand vorher in den heißen Kopf eingedreht hat und/oder zu fest angezogen hat, hilft hier nach meiner Erfahrung Wärme durchaus. Das war schon richtig.

Und (auch subjektive Erfahrung): Die Erfinder von Linksausdrehern gehören geteert und gefedert. Ich hab mit den Dingern nur schlechte Erfahrungen gemacht (haben alles immer nur verschlimmbessert, aber nie ein Problem gelöst...).

Ich würde, wenn es mein Problem wäre, weiter so vorgehen (ohne Haftung und Gewähr):
  • Kopf abbauen
  • Reste vom "Innenleben" der abgerissenen Zündkerze (Isolator) entfernen.
  • Eine Schraube mit passendem Durchmesser ein paar mm von der Außenseite in die leere Zündkerzenhüse stecken
  • Von der Brennraumseite mit dem Schweißgerät Schraube und Zündkerzenhülse verschweißen (ggf. Verzinkung der der Schraube und der Zündkerzenhülse abschleifen, abdremeln)
  • Mit der Schraube verschweißtes, abgebrochenes Zündkerzenstück mit der Schraube rausdrehen,
  • Wenn es nicht funktioniert, kannst du immer noch ausbohren und ein neues Zündkerzengewinde setzen oder einen anderen Kopf verbauen oder....

So, mal schauen, was die Profis zu meinen Pfuschermethoden sagen :&&&:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch!



Und (auch subjektive Erfahrung): Die Erfinder von Linksausdrehern gehören geteert und gefedert. Ich hab mit den Dingern nur schlechte Erfahrungen gemacht (haben alles immer nur verschlimmbessert, aber nie ein Problem gelöst...)
Marcus

Hallo Miteinander,
sehe ich nicht so, ist natürlich nicht Narrensicher, aber mit Bedacht kommt man zum Ziel.
 
Hallozusammen,

Zündkerze ist raus: ich habe von innen aufgebohrt. Dann vorgebohrt und ein 12er Gewinde reingebohrt. Dieses Gewinde habe ich nicht ganz durchgebohrt und dann eine 12 er Stift von innen reingedreht. Diesen Schraube habe ich dann mit grünem Loctite festgemacht und dann von innen zwei Muttern gegeneinander draufgedreht. Nach drei "Ave Maria" und warmmachen ging es dann per rechtsdrehen raus, also von innen nach außen rausschrauben.

VG Michael
 
Und (auch subjektive Erfahrung): Die Erfinder von Linksausdrehern gehören geteert und gefedert. Ich hab mit den Dingern nur schlechte Erfahrungen gemacht (haben alles immer nur verschlimmbessert, aber nie ein Problem gelöst...)
Marcus
Hallo Miteinander,
sehe ich nicht so, ist natürlich nicht Narrensicher, aber mit Bedacht kommt man zum Ziel.

Hängt m.M. nach vom Einzelfall ab. Durch die konische Form weiten die klassischen Linksausdreher den Gewindestumpf auf. Wenn die Schraube bündig oder unterhalb der Gewindebohrung abgerissen ist, dann führt das zwangsläufig zu einer weiteren Verspannung in der Bohrung.
Anders sieht es aus, wenn noch ein Schraubenrest außerhalb der Bohrung vorhanden ist.

PS: und richtig Sch.. wirds, wenn der Linksausdreher dann abgerissen ist.
 
Hängt m.M. nach vom Einzelfall ab.

PS: und richtig Sch.. wirds, wenn der Linksausdreher dann abgerissen ist.

Hallo Klaus,
genauso sieht es aus. Man darf den Ausdreher nicht zu gross wählen,, dann drückt er das Material auseinander, anstatt es heraus zu schrauben.
Es ist immer sehr schlecht, wenn HSS in einer Bohrung festsitzt.
In dem Fall einer abgerissenen Schraube gibt es nach meiner Meinung keine Patentlösung, sondern immer eine Methode die geeigneter als andere Methoden ist.
Also, wenn sowas eintritt: Tief durchatmen und überlegen.
Das gilt natürlich nicht für die Fachleute, die das dauernd machen müssen.
 
Hallo Michael

Wann gibts jetzt Fotos von der /5 ?

Gruß Robert
 
[SUB]ok, hier sind Bilder:[/SUB]
 

Anhänge

  • K1024_IMG_2219.JPG
    K1024_IMG_2219.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 433
  • kopfK1024_IMG_2220.JPG
    kopfK1024_IMG_2220.JPG
    133,2 KB · Aufrufe: 418
  • kipphebelK1024_IMG_2222.JPG
    kipphebelK1024_IMG_2222.JPG
    95,1 KB · Aufrufe: 423
  • reglerK1024_IMG_0685.JPG
    reglerK1024_IMG_0685.JPG
    111,5 KB · Aufrufe: 419
  • istzustandK1024_IMG_0742.JPG
    istzustandK1024_IMG_0742.JPG
    86 KB · Aufrufe: 415
noch bilder.

Es ist im prinzip viel am rosten, jedoch nix, was man nicht hinbekommt.
VG Michael
 

Anhänge

  • K1024_IMG_0743.JPG
    K1024_IMG_0743.JPG
    100,6 KB · Aufrufe: 407
  • lackteile+K1024_IMG_0723.JPG
    lackteile+K1024_IMG_0723.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 402
Zuletzt bearbeitet:
Hallozusammen,

ich bekomm die beiden Dinger da nicht raus. Ich war schon mit dem Fön dabei, habe mich jedoch nicht richtig getraut. Kann man die Vergaser so 120° im Ofen warm machen?

VG Michael
 

Anhänge

  • bing IMG_0746.jpg
    bing IMG_0746.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 424
Theoretisch, Ja. Aber ob es hilft?!?

Wichtig ist halt, das du einen sehr gut sitzenden Schraubenzieher hast. Und der darf nicht wegrutschen. Ein kurzer Hammerschlag?!?

Es wurde schon mal mit einem Pulver, etwas Öl dabei, ähnlich dem das Zahnärzte nutzen, um das Griffwerkzeug saugend anzubringen.


Stephan
 
Ich würde die Vergaser zunächst mal einige Stunden!!! ins Ultraschallgerät packen.
Was zur Übertragung der Kräfte bei ausgenudelten Schlitzen am Schraubendreher hilft ist Ventileinschleifpaste.
 
...
Was zur Übertragung der Kräfte bei ausgenudelten Schlitzen am Schraubendreher hilft ist Ventileinschleifpaste.

Vielleicht genügt ja auch ein vernünftiger Schraubendreher mit parallelen Flächen. Ist ja leider noch nicht einmal bei namhaften Herstellern Standard.
 
hallo Michael

Alles mit WD 40 eintauchen. Innen Außen. Mit Pressluft reinhalten.Nochmal
tauchen. Dann gehts.

Gruß Robert
 
Ich würde die Vergaser zunächst mal einige Stunden!!! ins Ultraschallgerät packen.
Was zur Übertragung der Kräfte bei ausgenudelten Schlitzen am Schraubendreher hilft ist Ventileinschleifpaste.

Ja, genau. Das war's was mir nicht einfiel. Das der Schraubendreher perfekt passen sollte, ist klar. Vielleicht auch eine dritte Hand. Vergaser lassen sich so schlecht in den Schraubstock klemmen. . .



Stephan
 
Morgenzusammen,

die zyl müssen an der /5 neu gebuchst oder gebohrt werden.
Ist es möglich da nicasilzylinder zeinzubauen, die man unten evt abdreht?
vg michael
 
Jepp, geht gut, schon mehrfach gemacht.

Ich würde allerdings auch zwingend die Kolben bearbeiten.


Edith sacht gerade, ist ja eine 75/5, da ist die Kolben Bearbeitung nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallozusammen,

so, der Rahmen ist ab. Ich muss das Teil dann mal zum Pulvern bringen. Ich wollte diesmal den Ramen pulvern und dann klarlacken.

Barbir oder die der heisst.

VG Michael
 

Anhänge

  • K1024_IMG_2272.JPG
    K1024_IMG_2272.JPG
    130 KB · Aufrufe: 320
Das LKL habe ich ein bisschen ge-Drehmelt und dann mit einem geeigneten Meissel in den Schlitz reingeklopft. Bei der einer Seite ging es super, bei der anderen habe ich irgendwie einmal durchgehauen.:schock:
Ich muss da mal was drin polieren.
VG michael
 

Anhänge

  • K1024_image-2.2.JPG
    K1024_image-2.2.JPG
    89,7 KB · Aufrufe: 334
Hallozusammen,

im vorderen Kotflügel ist das Loch für die Schraube etwas ausgebrochen, wahrscheinlich als sie mal umfiel.

Wie tut man das am besten flicken? Zuschweißen mit MIG geht ja nicht.:gfreu:


VG Michael
 

Anhänge

  • K1024_IMG_0724.JPG
    K1024_IMG_0724.JPG
    133,3 KB · Aufrufe: 211
Morgen Michael,

sind das nicht GfK-Kotflügel, dann könntest du die Löcher zulaminieren, spachteln, schleifen, neubohren.

Viel Erfolg wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Sicher doch, die üblichen Glasfasermatte/Epoyxharz-Kits oder auch einfach nur Glasfaserspachtel/Härter. Baumarkt, Supermarkt, Autoteile-Handel.