Günie

Teilnehmer
Moin.
Baue gerade meine Instrumente um.
Meine Frage.
/6 Drehzahlmesser
Kabel sind rot,grün ,braun.
R100R braun,schwarz,grün/schwarz.
Habe leider keine Schaltpläne.
Welche Kabel miteinander verbinden?

Vielen Dank

Gruß Günie
 
Hi Günie,

dafür musst du deinen Motor umbauen und zwar musst du den Kettenkastendeckel gegen den /6-Deckel tauschen und dann die Welle hoch zum Drehzahlmesser legen. :pfeif:

Natürlich musst du, weil die elektronische Zündung dann auch nicht mehr passt, auf mechanische Zündung umrüsten. :lautlachen1:
 
Öh, /6 war nie elektronisch ?(

Denk ich auch. Selbst die ersten /7 waren noch mechanisch. :oberl:

Braun ist Masse

Rot ist Dauerstrom

Schwarz Klemme 15 Strom über Zündung

Grün/Schwarz und Grün weiß ich nicht genau, aber oft auch Strom über Zündung Klemme 15

Ich würde mir die Schaltpläne /6 und /7 anschauen und vergleichen. Vielleicht kommst Du da weiter.

Oder warten bis die Elektriker hier aufgewacht sind.
 
So wie Luggi geschrieben hat, läßt sich doch alles mit einem Multimeter an der R100R messen und verdrahten. Gruß Jörn
 
Drehzahlmesser

Hallo

Stimmt ist ein Drehzahlmesser von einer /7.war nur an einer /6 verbaut.
Dann sollte rot plus sein,grün klemme 1 minus Zündspule,braun masse.
Und bei der R 100 R schwarz klemme 1 minus,
grün/schwarz plus,braun masse,
Richtig ?

Gruß
 
Hallo Günie,

sollte rot plus sein,grün klemme 1 minus Zündspule,braun masse.

Ja, das stimmt bei den /7 DZMs so. Egal ob mit oder ohne Fernlichtkontrolle.
Wie das an der R ist, musst du nachmessen.
Einfache Prüflampe reicht.
braun gegen Batterieplus oder Zündungsplus, Lampe muss leuchten
grün/schwarz gegen Masse bei Zündung ein, Lampe muss leuchten.
Schwarz gegen Zündungsplus bei Zündung ein, muss leuchten , wenn der Motor läuft.
Eigentlich sollte das blinken, aber das geht so schnell, das sieht man nicht, nur mit einem Oszi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung: Es gab zwie verschiedene Drehzahlmesser.
Einer der in die ich glaube ab 1978 reinkam, ( kontaktgesteuerte Zündung) und einer ab 1981.(elek. Zündung)
Wenn Deiner ab 1978 ist paßt er nicht mit der elektronischen Zündung der R zusammen.
(Eigene Erfahrung mit SH Zündung und Drehzahlmesser ab 1978. Mit Drehzahlmesser ab 1981 ging dann wieder alles)
Gruss Manfred
 
Hallo Manfred,

Blue QQ
Kleine Ergänzung: Es gab zwie verschiedene Drehzahlmesser.
Einer der in die ich glaube ab 1978 reinkam, ( kontaktgesteuerte Zündung) und einer ab 1981.(elek. Zündung)
Wenn Deiner ab 1978 ist paßt er nicht mit der elektronischen Zündung der R zusammen.
(Eigene Erfahrung mit SH Zündung und Drehzahlmesser ab 1978. Mit Drehzahlmesser ab 1981 ging dann wieder alles)
Gruss Manfred

Die Anschlüsse des DZMs sowie die Elektronik sind identisch.
Es gab nur einen mit und einen ohne Leerlaufkontrolle, die hat aber nur peripher mit dem DZM zu tun.
Auch die Elektronik der R-DZMs ist gleich aufgebaut.
(Hab ich alles durch)

Die Elektronik beider Drehzalmesser-Modelle, bis und ab 81 sind absolut identisch. Die Platinen sind untereinander austauschbar.
Es spielt dabei keine Rolle, ob kontaktgesteuert oder elektronische Zündung.
Das Signal wird immer an Klemme 1 der Zündspule abgenommen, also am faktisch letzten Niederspannungs-Glied im Zündkreislauf.
Könnte es sein, dass bei deinem zuerst verwendeten etwas nicht i.O. war?
 
Könnte es sein, dass bei deinem zuerst verwendeten etwas nicht i.O. war?

Ablauf war der:
Einbau eines elekt. Drehzahlmesser in Verbindung mit der kontaktgesteuerten Zündung. Alles prima.
Nach einem Jahr Einbau einer SH Doppelzündung.
Drehzahlmesser spinnt. Nadel schwankt zwischen 3000-7000 U/min.
Habe mir dann einen neuen gekauft.
Dieser zeigte den gleichen Fehler wie der erste. Ab 3000 U/min schwankte die Nadel bis 7000 U7min und wieder zurück.
Tauschte dann gegen einen ab 81. Und der Fehler war weg.

Gruss Manfred