So schlimm ist der Sammler ja noch nicht, siehe Bild...
Anhang anzeigen 255414
Unterschiedlicher als Deine und meine könnten zwei Einschätzungen derselben Situation kaum sein… :D


Ich habe auf die Demontage des Sammlers verzichtet. Beim Versuch des Entrostens mit mechanischen Mitteln im eingebauten Zustand hat sich praktisch nichts getan. Deswegen ist mir das Risiko zu groß, an den Sternmuttern rumzupfuschen und das ganze Zeug vielleicht nicht wieder vernünftig zusammenzukriegen.
Irgendwann wirst Du sowieso die Sternmuttern lösen müssen: sei es zur Kopf– oder sei es zur Krümmerdemontage. Warum also nicht jetzt, wo Du eh' schon dran bist?

Sammler in (deutlich) besserem Zustand werden immer wieder in der Biete–Ecke des Forums feilgeboten, ein Suche–Posting ist auch stets lohnend.

Gruß,
Florian
 
Rostet der ESD von innen nach außen, von außen nach innen oder von beiden Seiten und der Gammel vereinigt sich dann in der Mitte zum Loch? [ernst gemeinte Frage]
Bei den schlechtesten, die ich gesehen habe, entstanden die ersten Löcher neben den Schweißnähten am Übergang zu dem Rohrstutzen, der zum Endtopf geht. Dann ist der Rest allerdings auch schon komplett braun.
 
Interessierte Frage vom bekennenden Schönwetter-Sonntagsfahrer, der schon mal einen leicht angerosteten MSD gegen einen neuen / neuwertigen tauscht: Rostet der ESD von innen nach außen, von außen nach innen oder von beiden Seiten und der Gammel vereinigt sich dann in der Mitte zum Loch? [ernst gemeinte Frage]
Hallo Marcus,

meine Versuche, rostige Paralever–VSDs zu retten, brachten mir folgende Einsichten:

– Vor Beginn der Arbeiten sah stets die dem Hinterrad zugewandte Seite am schlimmsten aus, gefolgt von der Unterseite.

– Nach viel Schweiß, Tränen und malträtierten Fingerkuppen war das Ergebnis dann aber ein anderes: Die hintere und sie untere Seite sahen wieder ganz manierlich aus, aber die fiesen Rostnarben an der Oberseite waren nicht wegzubekommen.

Ich führe das auf die „Einwirkzeit” des Wassers zurück; hinten und unten tropft es halt ab, aber in den Sicken der Oberseite bleibt es gnadenlos stehen, bis auch der letzte Tropfen verdunstet ist.

Insofern für mich ein klarer Fall: Der Paralever–VSD rostet von außen nach innen, lageabhängig.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
...Rostet der ESD von innen nach außen, von außen nach innen oder von beiden Seiten und der Gammel vereinigt sich dann in der Mitte zum Loch? [ernst gemeinte Frage]

Mein erster ist augenscheinlich von außen nach innen durchgerostet. Ich bin allerdings fast immer lange Strecken gefahren, so dass innen kein Kondenswasser stand, dafür aber eben auch bei Dreckwetter. Nach ca. 120 tkm waren dann mehrere fast gleich große Löcher in ähnlichem Abstand zueinander im Pott.

Was machst Du mit nicht mehr so schönen Sammlern - aufarbeiten oder verkaufen?
 
Mein erster ist augenscheinlich von außen nach innen durchgerostet. Ich bin allerdings fast immer lange Strecken gefahren, so dass innen kein Kondenswasser stand, dafür aber eben auch bei Dreckwetter. Nach ca. 120 tkm waren dann mehrere fast gleich große Löcher in ähnlichem Abstand zueinander im Pott.

Was machst Du mit nicht mehr so schönen Sammlern - aufarbeiten oder verkaufen?

Ich kann mich ja von nichts trennen - ins Lager legen. Brauchst Du einen?

Grüße
Marcus
 
Unterschiedlicher als Deine und meine könnten zwei Einschätzungen derselben Situation kaum sein… :D

Irgendwann wirst Du sowieso die Sternmuttern lösen müssen: sei es zur Kopf– oder sei es zur Krümmerdemontage. Warum also nicht jetzt, wo Du eh' schon dran bist?

Sammler in (deutlich) besserem Zustand werden immer wieder in der Biete–Ecke des Forums feilgeboten, ein Suche–Posting ist auch stets lohnend.

Ich habe bei der Bewertung des Zustands auch die Fühlprobe berücksichtigt, die keine weichen Stellen ergeben hat. ;) Aber im Ernst, hübscher wird er mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr, und irgendwann isser durch. Da ich damit schon seit Jahren rechne, habe ich auch schon einen Sammler im Regal liegen. Deswegen auch die Überlegung, dass ich erstmal weiterfahre, bis es ein Problem gibt oder ein Problem offensichtlich wird.

Die Krümmer müssen hoffentlich dann erst dafür wieder ab. Die Köpfe sind bereits überholt.
 
[...]

– Nach viel Schweiß, Tränen und malträtierten Fingerkuppen war das Ergebnis dann aber ein anderes: Die hintere und sie untere Seite sahen wieder ganz manierlich aus, aber die fiesen Rostnarben an der Oberseite waren nicht wegzubekommen.

[...]

Ja, den Verlust der Identitätsmerkmale an den Fingern kann ich gut nachvollziehen, besser wurde es auch bei mir nicht:

BMW_R100GS_2013-10-03_12.jpgBMW_R100GS_2014-01-05_08.jpg

BMW_R100GS_2013-10-20_01.jpgBMW_R100GS_2013-10-20_05.jpg

BMW_R100GS_2014-03-15_09.jpgBMW_R100GS_2014-03-29_01.jpg

Wobei ich heute froh wäre, würde er noch so aussehen wie in 2014 ...

Hans
 
Hallo zusammen,

da dieser Thread ja fast "abgearbeitet" ist, schalte ich mich hier mal auf.
Am Anfang kam oft der Rohraufweiter ins Gespräch. Da ich damit noch nie gearbeitet habe (und die Backen ja durch O-Ringe gehalten werden) folgende Fragen:
- Kann man die Rohre (z.B. vom Sammler) auch kalt aufweiten?
- Wenn erwärmen - reicht dann ein Gaskartuschen Brenner?
- Gibt es noch bestimmte Dinge zu beachten?
- Platzen die O-Ringe nicht weg, wenn sie zu heiß werden?

Vielleicht kann mir hier einer von euch Erfahrenen mal auf's Pferd helfen.
Schon mal danke im voraus!
 
Tach Martin,

ich habe bisher, nur die Flansche aufgeweitet. Immer kalt. In dem Satz den ich gekauft habe waren Ersatz-O-Ringe dabei.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:....
Grüße Ingo
 
Moin Ingo!

zuerst einmal danke für deine schnelle Antwort.
Ich habe es gestern Abend dann auch versucht.
Die Eingänge des Sammlers ließen sich kalt sehr gut aufweiten - allerdings ein wenig pilzartig.
Beim Rohr hatte ich im kalten Zustand allerdings keine Chance.

ich habe meine Abgasanlage jetzt erst mal zusammen. :hurra:

Mal sehen ob sie nach dem festschrauben auch dicht ist.
Der Aufweiter (ohne Ersatz-O-Ringe) :evil: ist jedenfalls ein interessantes Werkzeug.
 
Mein Endschalldämpfer ist mittlerweile wieder dran und dicht. Letztendlich habe ich kalt aufgeweitet (der Tipp mit dem Rohraufweiter war also absolut wichtig) und mit diversen Werkzeugen und Bürsten die Oberflächen gesäubert. Dann ging das eigentlich ganz gut.

Vielen Dank nochmal allen für die Tipps!