motorjo

Aktiv
...im Jahr 2011 in einem Kurzurlaub mit meinem 14-jährigen Sohn in den Vogesen. Eine Woche im Sommer mit der R 100 GS Paris-Dakar fahren und zelten. Auf ´m Zeltplatz nur ein weiterer Gast mit 350´er-DR und ´ner Husqvarna auf ´m Hänger. Man kommt in ´s Gespräch und verabredet sich für eine kleine Offroadtour am nächsten Tag. Er vorneweg allein auf der leichten crossbereiften Suzuki. Es wird steiler und steiniger. Und die Steine immer größer. Wir zu zweit auf dem Dampfer, aber es geht gut. Oben ein ebener Grasweg mit einer(!) Pfütze. In der rutscht mein Vorderrad weg. Wir fallen in Zeitlupe auf die linke Seite. Der sogenannte Sturzbügel drückt sich in den o.g. Deckel. Keinem was passiert, die Karre steht gleich wieder -und aus einem eurogroßen Loch tropft Öl. Also zum nächsten Baumarkt Kaltmetall holen. Auf ´m Campingplatz das Motorrad auf die rechte Seite gelegt, Ventildeckel runter, säubern, anrühren und großzügig zuspachteln. Es hat bis zum Zerlegen der GS im folgenden Frühjahr dichtgehalten.
Abends sitzen wir zusammen am Lagerfeuer -und der DR-Fahrer erzählt von seiner HPN zuhause. So ´n Teil war schon lange ein Traum, der im Berufs- und Beziehungsalltag verschüttet war, jetzt aber wieder erwachte. Die GS hatte 120000 Kilometer runter, der Pflegezustand war technisch noch akzeptabel, optisch "unter aller Sau" -und der Ventildeckel war jetzt auch noch hinüber. Da einfach ´nen neuen draufschrauben hätte nicht mit dem Rest der Maschine zusammen gepaßt ;).
Wieder zuhause meine "Wunschliste" geschrieben und bei HPN einen Katalog bestellt. Im Netz das 2-ventiler Forum gefunden, angemeldet und die Umbauthemen studiert. Die zum HPN-Katalog gehörende Preisliste war ein ziemlicher Dämpfer. Die hier vorgestellten Umbauten ein Ansporn. Also bei HPN angerufen und einen Termin gemacht. Im Herbst mit der GS hingefahren. Eine A4-Seite mit Wünschen und Fragen dabei. Kurz nach Mittag pitschnass dort angekommen. Kaffee zur Begrüßung und ´ne gut
2-stündige Betriebsführung durch Herrn Pepperl. Dann die Verhandlungen über den HPN-Lieferumfang. Ich konnt´ eine Nummer, ´nen nackigen Rahmen nach meinen Wünschen, die nötigen und die gewünschten Anbauteile, die Bearbeitung der -von mir bereitzustellenden- Teile für den Zentralfederbeinumbau mit Scheibenbremse, das TÜV-Gutachten und den eigenhändigen Aufbau aushandeln. Abends auf ´m Campingplatz in der Nähe übernachtet. Morgens bei schönstem Sonnenschein an der Grenze gut gefrühstückt und wieder nach hause gefahren. Im Winter und Frühjahr die nötigen Teile für die HPN-Bearbeitung besorgt/gemacht und meine GS zerlegt. Termin zur Anlieferung war Ostern 2012. Alles in ´s Auto und runter. Letzte Details besprochen, Anzahlung dagelassen, Liefertermin ca. 9 Monate. In der Zwischenzeit Teile gesucht, besorgt und teilweise überarbeitet.
Dann Anfang 2013 ein gravierendes Erlebnis, Krankheit, monatelang zuhause, Reha, wieder krank, Jobverlust, 9 Monate arbeitslos, Neuorientierung privat und beruflich.
Währenddessen im Juni 2013 die Teile ohne große Begeisterung in Seibersdorf abgeholt.
Seit Herbst 2015 wieder "in Lohn und Brot" und auch wieder am Umbau zugange. "Heilschrauben" halt :D ...


Damit fing alles an...

3.jpg


Das war die Basis...

1.jpg

2.jpg



Das ist der Ist-Zustand seit vorgestern...

001.jpg

002.jpg

003.jpg



Daran häng´ ich gerade...stimmt die Reihenfolge und Lage der Einzelteile für den Einbau in "1" :nixw: ? Ich hab´ nichts in der 1100 GS-Reparaturanleitung und im Netz gefunden...

004.jpg

Bremszylinder hinten.jpg



Allen noch ´nen schönen Restfeiertag und ´ne unfallfreie Saison...

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jörg,

deine Schrauberbude sieht ja richtig gut aus. Hast du da Lehmputz an den Wänden ?
Die Q-Baustelle ist natürlich auch interessant, aber das drumherum ist schon ziemlich edel!

Gruß

Kai
 
Erst mal meinen Respekt dafür, dass du in dem Zusammenhang auch Privates berichtest. Das ist im Nachhinein manchmal hilfreich zu verstehen, warum Menschen zeitweise dem Forum fernbleiben oder auch mal mit bissigen Kommentaren reagieren. Es freut mich, dass du in jeder Beziehung wieder Fuß gefasst hast. :fuenfe:

Leider ist ein Teil deiner Bilder nicht zu sehen.

Hättest du bei der geschilderten Tour die originalen eckigen statt der runden Deckel montiert gehabt, wäre dir das Leck vermutlich erspart geblieben.
Von einer HPN hättest du aber wohl trotzdem geträumt...
Weiter viel Spaß beim Umbau -und berichte!
 
moin Jörg,

ich gehe mal davon aus das du die restlichen Teile, die vorgebogene Bremsleitung, Gummilagerung, Bremsleitung vom Halter zur Schwinge, Befestigungsblech für den Bremszylinder usw. vor Ort hast.

Den Bremszylinder selber habe ich nur einmal mit Fredi demontiert, kann mich aber nicht mehr daran errinnern wie wir das Teil wieder zusammen gebaut haben.
Am besten morgen früh eben anrufen bei Klaus dann hast du in 5 Minuten Klarheit.

Ich hoffe das klappt mit dem Foto der Zubehörteile.
Wenn du noch mehr Infos brauchst melde dich.

gruß charly
 

Anhänge

  • bremse_hinten.jpg
    bremse_hinten.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 306
Hallo...

...- @ MM/Michael: Ich hatte Schwierigkeiten die Fotos da einzufügen, wo ich sie haben wollte...alle Anhänge gelöscht...wieder hochgeladen und nochmal an der richtigen Stelle eingefügt...der erste Versuch blieb als "ungültige Angabe: Anhang" drin...keine Ahnung, wie ich das löschen soll...kannst du gern raus werfen...und ja, mit eckigen Deckeln wär´ das wahrscheinlich nicht passiert...aber auch keine wieder entflammte HPN-Träumerei...ja,ja, das Netz vergißt nichts.:pfeif:

@ Kairei/Kai: Nein, kein Lehmputz...Fachwerkhaus gebaut Ende 19.Jh...würde also passen...war mir aber zu teuer...jetzt Dispersion gewischt auf "normalem" Putz...Optik paßt...ist aber alles noch nicht fertig...Werkstatt ist z.Zt. das Arbeitszimmer...

@ charlyod/Charly: Vielen Dank für das Foto...hilft weiter...Befestigungsblech für Bremszylinder kann ich selbst zeichnen und dann lasern lassen...Bremsschlauch und gebogene Bremsleitung hab´ ich nicht...geht das nicht auch einteilig mit einer Stahlflexleitung vom Bremszylinder zum
-sattel..."Wendepunkt" nahe am Schwingendrehpunkt...für was ist das silberne Formteil unten rechts auf deinem Foto...modifizierten Fußbremshebel von HPN hab´ ich...kannst du mir via PN die Tel.-Nr. von Klaus schicken...

Grüße, Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Einfedern wird die Bremsleitung ganz schön kurz !
 

Anhänge

  • 20150605_175307.jpg
    20150605_175307.jpg
    238,8 KB · Aufrufe: 420
  • hpn fertig 002.jpg
    hpn fertig 002.jpg
    108 KB · Aufrufe: 462
moin Jörg,

das unten rechts ist die Abdeckung vom Bremszylinder.

Das mit der Stahlflex würde ich lassen, zuviel Fummelei, die vorgebogene (starre) Bremsleitung ist kpl. mit dem Halteteil in der Öse an der unteren Querstrebe vom Dreiecksverbund, ist plug + play nicht prey:D

Wenn du von hinten den Fußrastenhalter rechts anschaust haben die bärtigen dort schon eine Aussparung eingefräst für die Bremsleitung damit es nicht scheuert.
Nimm einfach die fertigen Teile ist irgendwie Nervenschonender;)
Achso Tel.08571-5300 ich denke Frau Lindhuber wird da sein.

gruß charly

P.S. Jörg hat recht es wird kurz, eine durchgehende Stahflexx ist da kontra produktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo...

...- @ maus/Jörg: Danke für die anschaulichen Fotos...ich wollt´ mit der Stahlflex aber erst von hinten durch die Öse an der Querstrebe des Dreieckverbandes und dann zurück und nach unten zum Bremszylinder...also eigentlich so, wie auch die "serienmäßige" Lösung von HPN geführt ist...um keinen großen Bogen legen zu müssen, evt. doch zweiteilige Stahlflex...

@ Charlyod/Charly: Das Halteteil in der Öse ist ein Argument...aber wird dadurch nicht die starre Leitung beim Ein- und Ausfedern ständig gebogen...
du meinst den Klaus...die Nummer hab´ ich natürlich...Danke trotzdem...und klar: lieber Plug&Play :D statt Plug&Pray :schock:...werd´ morgen in Seibersdorf anrufen...hab´ ja noch ´n Tag Urlaub :D...

Grüße, Jörg
 
Hallo...

...- @ maus/Jörg: Danke für die anschaulichen Fotos...ich wollt´ mit der Stahlflex aber erst von hinten durch die Öse an der Querstrebe des Dreieckverbandes und dann zurück und nach unten zum Bremszylinder...also eigentlich so, wie auch die "serienmäßige" Lösung von HPN geführt ist...um keinen großen Bogen legen zu müssen, evt. doch zweiteilige Stahlflex...

@ Charlyod/Charly: Das Halteteil in der Öse ist ein Argument...aber wird dadurch nicht die starre Leitung beim Ein- und Ausfedern ständig gebogen...

Grüße, Jörg

ne das ist schon wohl überlegt sonst hätte man von seitens HPN eine durchgehende Krotech Leitung genommen (Stahlflex haben die nicht)

gruß charly
 
Danke für das Tuning Michael :gfreu:...

@Charly: Ich nehm´ auch an, daß die Bärtigen wissen, was sie tun...vielleicht gibt ´s trotzdem noch andere Lösungen...was sind Krotechleitungen...

Grüße, Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Jörg,

die sitzen bei den bärtigen im Süden und bauen lauter Hightech Zeugs, unter anderen auch Bremsleitungen.
https://www.krontec.de/Produkte.php

Wenn du bei HPN für die Vorderrad Bremse eine Leitung bestellst bekommst du Krontech. Kostentechnisch tut sich das nichts.

Die Leitungen von denen sind ein Stück stabiler als Stahlflex, hat für mich jedenfalls so den Eindruck gemacht wenn du es neben einander in der Hand hast.

gruß charly
 
Hallo Charly...

...- danke für den Krotec-Tip...bei denen kann man ja "alles aus einer Hand" bekommen...Brems- und Ölleitungen nach eigenen Wünschen konfektioniert...wenn man weiß, was man braucht...

Kann mir jemand sagen welche Gewinde der R 1100 GS-Bremssattel
und -zylinder für den Anschluß der Bremsleitung haben ?
Und der Bremszylinder für die Vorderradbremse der R 100 GS ?

Grüße, Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Gibt es etwas neues in deinem Projekt?
Bilder evt.
Schau eben mal ganz gerne was andere so Umbauen.
Mfg .Edda
 
Hallo Edda...

...- nur ´n bißchen was Neues.
Am vergangenen Samstag mit kompetenter Unterstützung in Groß-Umstadt die Schwinge, HAG und Kardanwelle festgemacht. Die Gabelbrücken vom Manuel "behandelt", also Lenkrohr für ´s Schloß gebohrt Gabelbrücken eingebaut und Gabelholme von WP montiert. Am Freitag um 21:00 hatte mir "mein" Pulverer auf ´n letzten Drücker noch den Deckel für ´s Lenkkopflager gebracht :rolleyes: . Daheim dann noch die Räder und ´n Tank drangesteckt. Macht Spaß :D ! Sonntag dann angefangen die Teile für ´n Spritzschutz hinten zu zeichnen. Damit bin ich gerade fertiggeworden. Die Abwicklung von dem Laserkantteil muß ich noch ableiten...

Grüße, Jörg
 

Anhänge

  • 002.jpg
    002.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 387
  • 003.jpg
    003.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 346
  • Spritzschutz komplett Stand 14.5.17.jpg
    Spritzschutz komplett Stand 14.5.17.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 340
Mensch Jörg

das Ding wird ja voll Porno:sabber:

nur mal ne Frage; wird das langsam nicht etwas schwer für den Schreibtisch? Oder ist der Tank Helium gefüllt:D

grüße Guido
 
Hallo Guido...

...- naja, man tut, was man kann.
Ich mach´ das ja nicht jeden Tag. Und dann darf ´s ruhig etwas aufwendiger sein :gfreu:.
Der Schreibtisch hält das schon aus. Da ist ´n
40x30´er-Vierkantstahlrohrrahmen drunter geschraubt. Zu zweit ist das Moped noch gut zu tragen Aber Helium wär´ auch noch ´ne Option ;).
Auf die Hebebühne kommt das Teil, wenn Motor und Getriebe reinkommen.

Grüße, Jörg
 
Moin.
Wollte noch los werden:
Coooollleeeee Farbkombi:D
Was kommt den für eine Lampenmaske drauf?

Mfg Edda
 
Moin Jörg,

du baust dir da auch ein schickes Schmuckstück auf. Goil!
Hast du nen Zeitplan, bis wann du fertig sein willst?
Welchen Heckrahmen hast du denn? Bin schon auf den weiteren Aufbau gespannt.

Bzgl. deinem Spritzschutz hab ich noch ne Anmerkung. Den darfst du nicht so weit nach hinten anstellen, da sonst dein Spritzschutz und dein Reifen eine innige Beziehung eingehen. Der muss ganz eng am Stoßdämpfer geführt werden, da beim Einfedern nicht viel Platz zum Reifen bleibt.
Woher ich das weiß? Ein Freund von mir hat auch nen Zentralfederbeinumbau und hat sich nen Spritzschutz aus Kunststoff konstruiert. Obwohl er ihn ziemlich eng am Stoßdämpfer führt, hats ihm die untere Zunge schon abgeraspelt.

Wünsch dir viel Spaß beim weiteren Schrauben.

Grüße Benni
 
Hallo Jörg,

tolles Moped baust du dir da auf. Lässt du den Motor org. und hast du zur Zeit gar nichts zum fahren?

liebe Grüße Ralf
 
Hallo Edda...

...- ja, die Kombi gefällt mir auch. Wie die Farben "in echt" zueinander passen sieht man ja erst, wenn ´n paar Teile zusammen sind. Also ich jedenfalls...
Als Lampenmaske will ich ´ne "Acerbis Africa" verbauen...lenkerfest...Doppelscheinwerfer...Teile liegen schon da...unbearbeitet...Träger dafür -und für Instrumente, LED-Blinker, Zündschloß- mit integriertem Lenkanschlag muß ich noch zeichnen/bauen...

Gruß, Jörg
 
Hallo Ralf...

...- deine Profilbilder zeigen, daß du dir ja auch schon was Tolles zusammengebaut hast :applaus:.

Ich liebäugel´ mit dem Big-Bore-Kit, langer 5. Gang, etc.
Und du rührst an einem wunden Punkt :schock:. Ich hab´ seit 5 Jahren :entsetzten: nichts mehr zum Fahren :(:(:(.

Gruß, Jörg
 
Hallo Edda...

...- ja, die Kombi gefällt mir auch. Wie die Farben "in echt" zueinander passen sieht man ja erst, wenn ´n paar Teile zusammen sind. Also ich jedenfalls...
Als Lampenmaske will ich ´ne "Acerbis Africa" verbauen...lenkerfest...Doppelscheinwerfer...Teile liegen schon da...unbearbeitet...Träger dafür -und für Instrumente, LED-Blinker, Zündschloß- mit integriertem Lenkanschlag muß ich noch zeichnen/bauen...

Gruß, Jörg

Hallo Jörg.
Pascal der Kumpel von mir hat auch Doppelauge:DKTM glaub ich.
Meine ist"langweilig HPN"--aber ich wollte sie so haben:D
Hatte schon viel Spaß mit dem Umbau und bereue keinen Kilometer:hurra:
 

Anhänge

  • CIMG2245.jpg
    CIMG2245.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Benni...

...- dein Hinweis auf mögliche Kollision zwischen Hinterradreifen und Spritzschutz hat mir jetzt doch zu denken gegeben ?( .
Erst mal: Praxis schlägt Theorie!
Aber: Hinterrad und untere Federbeinaufnahme drehen um die Schwingenachse. Die Distanz zwischen Hinterradachse und unterer Federbeinaufnahme verändert sich beim Einfedern also nicht. Mein geplanter Spritzschutz dreht sich -da an der unteren Federbeinaufnahme verdrehsicher befestigt- ebenfalls mit um die Schwingenachse. Also -so denk´ ich mir- können sich diese 3 Bauteile im Betrieb nicht berühren.
Der Spritzschutz könnte natürlich beim vollen Einfedern von unten an die Sitzbankschale/den Heckrahmen knallen. Da ich diese beiden Teile aber selbst bauen/modifizieren will, werde ich das so machen, das eben diese Kollision nicht passiert.
Hab´ ich da irgendwo eine Denkfehler drin :nixw: ?

Und von wegen "Zeitplan". Das hab´ ich mir vor ca. 2 Jahren abgewöhnt. Wie schon John Lennon sagte...

Grüße, Jörg
 

Anhänge

  • Spritzschutz komplett 9.5.17.jpg
    Spritzschutz komplett 9.5.17.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 151
Hallo Edda...

...- ja, das/die Bild/er hab ich schon gesehen. Diese KTM-Rallyverkleidung gefällt mir auch sehr gut. Hab´ mich aber dann doch für was lenkerfestes und kleineres entschieden. Will ja auch keinen Rallys fahren und brauch´ deshalb auch nicht so ´nen halben Computer hinter der Verkleidung. Einfach mit "der guten alten" Karte auf `m Tank durch die "Welt" reisen...
Und eine klassische HPN hat ja auch was.
Eben jedem so wie ´s paßt.

Grüße, Jörg
 
Moin Jörg,
Du hast in deiner Betrachtung die Parastrebe vergessen. Diese fixiert den Endantrieb am Rahmen. Somit bewegt sich deine Radachse nicht wie von dir dargestellt, sondern kippt beim Einfedern nach unten ab.
Gruß Phil
 
Hi Jörg,

wie Phil schon sagt: der Endantrieb kippt beim Einfedern ab.
Das heißt die Schwinge federt zwar nach oben ein aber das Hinterrad bleibt nicht in der selben Achse zur Schwinge. Es rückt näher Richtung Stoßdämpfer.
Hänge den Dämpfer einfach nochmal aus und feder deine Schwinge mal ein, dann siehst du, wie sich das Rad bewegt.

Grüße Benni
 
Hallo Phil, hallo Benni...

...- da hätt´ ich ja ´nen schönen Bock geschossen :entsetzten:. Vielen Dank für euren Input :bitte: !!!
Und da muß ich dann halt nochmal ran. Auf den Fotos von Jörg alias Maus hätt´ ich ´s ja sehen können, daß meine Überlegung nicht stimmen kann :rolleyes:.

Grüße, Jörg
 
Hallo Herbert...

...- ja, die Gummipuffer von HPN hab´ ich auch. Aber ich mag die nicht an den Rahmen bappen. Kannst du mir ´n Foto von deiner Lösung schicken?

Grüße, Jörg