Euklid55

Urgestein
Hallo,

wenn man die Antriebsverzahnung in HAG wechselt muß das ganze HAG auseinander. Muß auch nach dem Einbau der neuen Achsverzahnung in das Tellerrad die Ablaufspur neu eingestellt werden?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

normal nein, aber es gibt aussnahmen.

In 80% der Fälle bei mir klappt das so, bei den übrigens 20% leider nicht.

Ich würde es aber immer überprüfen.


Hallo,

wenn man die Antriebsverzahnung in HAG wechselt muß das ganze HAG auseinander. Muß auch nach dem Einbau der neuen Achsverzahnung in das Tellerrad die Ablaufspur neu eingestellt werden?

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn man die Antriebsverzahnung in HAG wechselt muß das ganze HAG auseinander. Muß auch nach dem Einbau der neuen Achsverzahnung in das Tellerrad die Ablaufspur neu eingestellt werden?

Gruß
Walter


Warum muss das ganze HAG auseinander?
Es reicht doch das grosse TellerRad.
Wenn alle Distanzringe wieder am alten Platz sind
Muss das doch passen.
Oder übersehe ich da was?
Gruß bernd
 
Warum muss das ganze HAG auseinander?
Es reicht doch das grosse TellerRad.
Wenn alle Distanzringe wieder am alten Platz sind
Muss das doch passen.
Oder übersehe ich da was?
Gruß bernd

Hallo,

wenn das Tellerrad raus muß, ist das ganze HAG zu zerlegen. Eine Neueinstellung der Ablauffläche ist reine Nervensache. War schon einmal kurz davor in der Klappsmühle zu landen. :entsetzten:
Ein Ring von Schrägkugellager hatte sich beim abkühlen in Gehäuse verkantet.:D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

ist dies das Thema Antriebsverzahnung neu einschweissen?
Hat da jemand Erfahrungen zu?
Weil einfach abschrauben, wie bei meinen alten Plunger-Schätzchen iss ja nich...;)

Gruß
Udo

Hallo,

hier, https://www.erb-motorentechnik.de/m...ategorieid=16&source=2&refertype=1&referid=16
wie bei anderen, wird die Antriebsverzahnung gleich eingeschweißt. Da lohnt sich nicht das selber machen.
Das Tellerrad liegt über dem Kegelrad und die Einstellscheiben liegen am Kegelrad. Daher muß das HAG zum einstellen komplett zerlegt werden.
P1010779a.jpgP1010188a.jpgP1010462a.jpg

Gruß
Walter
 
Das Werkzeug wie auf dem letzten Bild,
habe ich noch nie gebraucht.
Bei genügend Hitze fällt das Lager
von selbst heraus.

Es gibt auch die Methode des Verzahnung
aufschweissen und neu fräsen.
 
Das Werkzeug wie auf dem letzten Bild,
habe ich noch nie gebraucht.
Bei genügend Hitze fällt das Lager
von selbst heraus.

Hallo,

raus schon, jedoch nicht so einfach rein. So bleibt der doppelte Innenring zusammen und die Finger sind weit von dem heißen Gehäuse entfernt.

P1010781.JPG
Hier sieht man schön die "Ablaufspur"

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:

Ist das schwierig bis dahin zu kommen? Oder ist das nur diese "Platte" auf die ich schaue, die weg muß? Das Lager müsste doch dann mit erhitzen und zwei Hebeln runtergehen. Bzw. man bekommt einen Lagerabzieher dahinter.

Weil, wenn ich dann das Tellerrrad so rausheben kann und zur Reparatur schicken, könnte ich es zum Montieren dann meinem Spezi geben.


Stephan
 
Vielleicht sollte ich mal mein Programmheft überarbeiten.

Also für die, welche so etwas lieber im Forum belassen wollen.


Ich mache diese Arbeiten auch, allerdings verwende ich nicht die ganz weichen Mitnehmer .....

Die von meinem Lieferanten sind ein wenig härter, es ist der rechte auf dem Bild.

Im Ek etwas teurer, ich habe aber ein besseres Gefühl dabei.
 

Anhänge

  • IMG_20190103_194639.jpg
    IMG_20190103_194639.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 258
Vielleicht sollte ich mal mein Programmheft überarbeiten.

Also für die, welche so etwas lieber im Forum belassen wollen.


Ich mache diese Arbeiten auch, allerdings verwende ich nicht die ganz weichen Mitnehmer .....

Die von meinem Lieferanten sind ein wenig härter, es ist der rechte auf dem Bild.

Im Ek etwas teurer, ich habe aber ein besseres Gefühl dabei.

Hallo,
von dem rechten habe ich schon mal ein Exemplar von dir geordert und eingebaut. Das hält sehr lange.
Denke damit ist man gut bedient.
Ich muss dir aber noch eine PN schicken, wegen was anderem.
Gruß
Pit
 
Vielleicht sollte ich mal mein Programmheft überarbeiten.

Also für die, welche so etwas lieber im Forum belassen wollen.


Ich mache diese Arbeiten auch, allerdings verwende ich nicht die ganz weichen Mitnehmer .....

Die von meinem Lieferanten sind ein wenig härter, es ist der rechte auf dem Bild.

Im Ek etwas teurer, ich habe aber ein besseres Gefühl dabei.

Hallo,

im Allgemeinen ist die Verzahnung recht unproblematisch. Mehr Schäden hatte ich bislang am Tellerrad gesehen. Läuft das doppelreihige Kugellager aus (siehe oben), dann verschiebt sich das Kegelrad nach innen. Meist platzen die Zähne auf dem Tellerrad weg und fallen als Stücke beim Ölwechsel heraus.
P1010190a.jpgP1070275a.jpg

Gruß
Walter
 
Das liegt übrigens häufig daran daß findige Schrauber billige Standard 3305 Lager verwenden.


Hallo,

im Allgemeinen ist die Verzahnung recht unproblematisch. Mehr Schäden hatte ich bislang am Tellerrad gesehen. Läuft das doppelreihige Kugellager aus (siehe oben), dann verschiebt sich das Kegelrad nach innen. Meist platzen die Zähne auf dem Tellerrad weg und fallen als Stücke beim Ölwechsel heraus.
Anhang anzeigen 224243Anhang anzeigen 224247

Gruß
Walter
 
Die weiter Oben erwähnten Verbindungen, aka Kupplungen, kenn' ich als Bogenzahnkupplungen. Allerdings laufen die einmal an und dann für länger. Eine große Schalthäufigkeit ist meist schon wegen der Antriebsmotoren, nicht drin. Da hat die Verzahnung im Endantrieb aber mehr Spaß. Und ist auch noch kürzer.



Stephan
 
Hallo miteinander,

icharbeite mich an meiner CS von vorne nach hinten durch.
Aber es ist mir einfach zu kalt in der Garage.
Nun habe ich mich etwas eingepackt und das Hinterrad abmontiert um mir die Bremsbacken und die Antriebsverzahnung anzuschauen.

Nun die Beläge sind hinüber, da sie sich sehr wahrscheinlich mit Fett versaut sind.
Zuerst dachte ich dass es Öl sei, aber das Zeug hat eine feste Konsistenz und hat bis an den Wellendichtring vom HAG gehaftet.

Nun habe ich dazu eine Frage zur Antriebsverzahnung.
Ist die verschlissen oder kann ich damit noch fahren.
Denn einerseits sind die Zähne fast auf der ganzen Länge gleichmäßig und nur innen breiter was mich verwundert.

Was meint ihr dazu:
Einschicken und neue Verzahnung einschweissen lassen, oder weiterfahren.

Die Aufnahmen sind jeweils um 180 Grad gedreht.

Viele Grüsse aus der kalten Garasch 🥶
Olli

20250218_153614.jpg 20250218_153348.jpg
 
Hallo miteinander,

icharbeite mich an meiner CS von vorne nach hinten durch.
Aber es ist mir einfach zu kalt in der Garage.
Nun habe ich mich etwas eingepackt und das Hinterrad abmontiert um mir die Bremsbacken und die Antriebsverzahnung anzuschauen.

Nun die Beläge sind hinüber, da sie sich sehr wahrscheinlich mit Fett versaut sind.
Zuerst dachte ich dass es Öl sei, aber das Zeug hat eine feste Konsistenz und hat bis an den Wellendichtring vom HAG gehaftet.

Nun habe ich dazu eine Frage zur Antriebsverzahnung.
Ist die verschlissen oder kann ich damit noch fahren.
Denn einerseits sind die Zähne fast auf der ganzen Länge gleichmäßig und nur innen breiter was mich verwundert.

Was meint ihr dazu:
Einschicken und neue Verzahnung einschweissen lassen, oder weiterfahren.

Die Aufnahmen sind jeweils um 180 Grad gedreht.

Viele Grüsse aus der kalten Garasch 🥶
Olli

Anhang anzeigen 375465 Anhang anzeigen 375466


Das sind doch fast neuwertig.

Nur Schmierstoff muss da drauf.
 
Puuh, da bin ich aber froh darüber.

Ich habe das ganze mal geputzt, da war alles mir altem rostbraunem Fett verschmiert.

Was mich an der Verzahnung irritiert hat ist, dass in Richtung Tellerrad an allen Zähnen eine Gleichmäßige Stufe vorhanden ist.

Dann wird Gestraburagst und wieder zugemacht.

Dankeschön 👍👍👍


Gruß Olli
 
Puuh, da bin ich aber froh darüber.

Ich habe das ganze mal geputzt, da war alles mir altem rostbraunem Fett verschmiert.

Was mich an der Verzahnung irritiert hat ist, dass in Richtung Tellerrad an allen Zähnen eine Gleichmäßige Stufe vorhanden ist.

Dann wird Gestraburagst und wieder zugemacht.

Dankeschön 👍👍👍


Gruß Olli
Das rostbraune Fett ist mit Sicherheit Kupferpaste. Die Stufe verläuft dort, weil genau bis da die Verzahnung vom Hinterrad aufgeschoben wird.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde an der Stelle das Kupplungsfett von Sachs oder Lucas verwenden.