moin xentis

die AU bestehst du doch locker mit einem gut eingestellten Motor.

88er Rahmen doch nur wegen der Auspuffanlage sprich db Werte.

gruß charly
 
Überlege eine 90er R100GS mit 27 TKM, Motor und Getriebe überholt mit eingetragenem BBK zu kaufen. Zustand sonst gut, aber nicht geschleckt. Für mich nicht wichtig, wird eh zerlegt. Für den Preis ist das aber schon relevant.
Was würdet Ihr für so was zahlen?

(keine AU).


Preis zwischen 4000 - 5000 Euro.
Vg Werner
 
Na wenn Du für den Preis so was ähnliches kennst...;)



Hallo,
es kommt halt drauf an ob es dir zeitlich pressiert. Für 4-5000 Euro stehen in den diversen Plattformen immer wieder welche online zum Verkauf.

Natürlich kann man auch Mondpreise bezahlen, ist aber in meinen Augen nicht nötig. Die hohen Preisangebote gehen meistens runter, wenn nicht einer in der Früh aufsteht und den angesetzten Preis bezahlt.

Vg Werner

PS: Ich habe meine R80 GS Baujahr 1988 etwa ein Jahr gesucht.
 
Dann muß es an meinem Telefon liegen, ich habe bisher Vormittags immer Jemanden erreicht.

Damit Du etwas sinvolles mitnehmen kannst, hier Limk mit Kontakdaten:

https://www.hpn.de/deutsch/deutsch.html

Dein Beitrag mit vieleicht 3 Jahre war nicht einmal sinnvoll, sondern wieder jeglicher Realität.

Hab gerade mit HPN telefoniert.
Ich kann mich auf die Warteliste schreiben lassen. Aktuelle Wartezeit mindestens 3 Jahre. Auch für Altkunden...;)
 
Darf ich mal fragen lohnt sich das 3 Jahre warten?
Gibt es soviel Unterschied von den Blechen zu Swt sports?
Oder ist es am Ende einfach nur HPN zu haben ?
Sind das nicht 3 Jahre verlorener Fahr Spaß?

Mfg
 
Moin.
ich möchte das Thema nicht zerschiessen.
Aber,

Die Rahmenverstärung weiß ja nicht ob sie von HPN oder SWT ist.
Und der Aufbau drumherum ist ja dann eh Individuel.
Gabel Auswahl---Lenkerfeste oder Rahmenfeste Verkleidung.
Sitzbank,Tank usw,usw.

Ja ich Weiss : ich hab keine HPN--freue mich aber über die Rahmenverstärkung und das "sichere Gefühl".

Mfg Edda
 
Guten Morgen,

es besteht auch die Möglichkeit einen Rahmen im Stile der zuvor genannten Partner selbst umzustricken.
So habe ich es getan, mit dem Ziel ein Straßenmotorrad zu bauen. Es hätte auch die Möglichkeit bestanden, das Fahrwerk etwas höher zu machen und vorne eine Gabel einer Enduro einzubauen, entsprechende Teile dran und fertig wäre der Offroadspass.

Hier sind ein paar Bilder zu sehen. Einen Satz der Blechteile habe ich noch liegen, da ich keine BMW mehr umbauen werde.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?11142-ACE-Racer-TwentyTen&highlight=ace+racer
 
Dem TÜV doch auch!
Beide haben eine Ordnungsgemäß Abnahme ☝sogar die Edelblume bekommt seine durch den TÜV.

Also nochmal warum 3 Jahre warten?
Dann ist es in meinen Augen doch nur der"stolz " zur HPN.

Bitte richtig verstehen :wer warten möchte der soll es auch tun.
Ich denke mir nur das man 2 von diesen 3 dann schon fahren könnte ----' gut vorausgesetzt man macht viel selber.
(Siehe den Bericht von Eric hier im Forum )

Mfg HPMaggus mit Plagiat aber viel Spaß jetzt schon😊
 
Dem TÜV doch auch!
Beide haben eine Ordnungsgemäß Abnahme ☝sogar die Edelblume bekommt seine durch den TÜV.
Ich fände es gut, wenn wir beim Thema bleiben könnten.

Die Rahmenversteifung, um die es hier geht, wurde ursprünglich von HPN entwickelt, TÜV-fähig gemacht und auch mit einem Gebrauchsmuster geschützt. Nachdem dieses Gebrauchsmuster vor ein paar Jahren ausgelaufen ist (= nicht mehr schützbar), kopieren nun auch andere Anbieter diese Rahmenversteifung.

Was nicht so einfach kopierbar ist, ist die exakte Verarbeitung dieser Rahmenverstärkung sowie die weiteren Veränderungen (z.B. Umschweissen für den Einbau eines Zentralfederbeins), die m.W. nur HPN mit Zulassung anbietet.

Und der OP will eine Paraleverschwinge mit Zentralfederbein.

Bei SWT steht ganz eindeutig "Ein Einbau der Vierventilschwinge R 1100 – 1150 ist nicht möglich!".

Thema durch.

Ich denke mir nur das man 2 von diesen 3 dann schon fahren könnte
Wie kommst Du auf die Idee, dass da Motorrad 3 Jahre lang nicht fahrbar wäre?
 
Bitte richtig verstehen :wer warten möchte der soll es auch tun.
Ich denke mir nur das man 2 von diesen 3 dann schon fahren könnte ----' gut vorausgesetzt man macht viel selber.

Das habe ich mir, neben vielen anderen Dingen, auch gedacht und habe die zwei Jahre „Vorsprung“ schon herausgefahren: schön war‘s!

Viel offroad, eine Reise und unglaublich viel Spaß! Selbst gemacht habe ich übrigens, gemeinsam mit meinem Kumpel Michael, nur die Vormontage und, mit Manuel, die Endmontage; der Rest war artgerechte Haltung :D

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...the-torture-never-stops&highlight=The+torture

Ach ja, egal wofür man sich entscheidet, fertig wird man eh nie; aktuell wartet ein fertig bearbeiteter G/S Tank auf seinen Einsatz mit noch zu ändernden Rahmenheck und zu bauender Sitzbank....
 
@ Joerg h: ich denke du solltest einsehen das HPN in die Jahre gekommen ist.
Andere machen mittlerweile auch sehr gute und herzeigbare Umbauten ---- ohne Zweifel haben sie von HPN profitiert.

Aber gut wie ich schon sagte :jeder wie er warten kann und will.

Egal Ich persönlich bin zufrieden mit der Arbeit von Swt-sports
Bin froh das ich nicht lange warten musste und genieße das fahren seit nun mehr drei Jahren.
Und möchte es auch nicht missen das fahren der 2V

Im Gegenteil ich überlege mir eine PD zuzulegen
Gabel und Rahmen bei Manuel machen zu lassen
aber mit den orginalen Tank und Verkleidung zu belassen.
Ahnlich wie Jörn sie hat.
www.reise eine q.de Gugst du😊
sowas schönes baut swt-sport

Mfg
 

Anhänge

  • Umbau18.jpg
    Umbau18.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet:
@ Edda: mein unmaszgeblicher senf dazu:

ich habe mal gelernt, dass im falle der krafteinleitung in punkte, wo mehrer kräfte aus unterschiedlichen richtungen wirken, die einbringung von knotenverstärkungen nur dann richtig ist, wenn die schweissnähte, die die verstärkungsbleche mit dem konstruktiven knoten verbinden, nicht vollflächig geschweisst werden.

HPN schweisst mit Unterbrechung der S-Naht,
SWT lässt ohne Unterbrechung schweissen.. also durchgängig und vollflächig.

Aber vüllaichd hat die Fügetechnik ja mittlerweile auch noie Erkänndnisse hervorgebracht. bin ja nu auch scho ald.

:aetsch:
 
Jungs..... bleibt locker......:bitte:
Ich kenne um die Geschichte von HPN und auch die Rallyerfolge in den 80 ern.....
Trotzdem geht es nur darum Flachstahl an Rundstahl zu schweißen....;;-)
Natürlich haben die ihre Erfahrung. ABER ich kenne keinen einzigen BMW Fahrer der nach der verstärkung seines Rahmens je ein Problem hatte. Die Wartezeit schreckt natürlich ab, aber der HPN Name lässt beim Wiederverkauf auch die Kasse klingeln..... Ich würde auch den Spaß und die Wartezeit in den Vordergrund stellen....

Grüße Küppi
 
Das Einzige was ich dabei zu 100% gelten lasse ist der "Kultfaktor", daß man am Ende eine "echte HPN" besitzt. Zumal ja abzusehen ist, daß es sowas bald nicht mehr neu zu kaufen geben wird. Klar macht sich das auch beim Wiederverkauf bemerkbar. Ob das einem die Wartezeit wert ist, muß am Ende jeder für sich selbst entscheiden.
 
Servus zusammen,

bei all den Diskussionen wurde hier der Gletter noch gar nicht erwähnt. Der ist als „Zögling“ vom Schek auch ein absoluter Profi mit sehr schönen Umbauten. Er hat eine etwas andere Lösung für die Rahmenverstärkung um den Schwingendrehpunkt und macht auch Zentralfederbeinumbauten.

Ein sehr guter Freund von mir hat sich seinen 88er GS Rahmen vom Gletter verstärken und für die Zentalfederbeinaufnahme umschweißen lassen und ist mehr als zufrieden mit der Arbeit aus dem Allgäu. Wartezeiten liegen auch nicht auf dem Niveau von HPN. Kann ich uneingeschränkt empfehlen!

Grüße Benni
 
Wenn das der "Sinn" Deiner Beiträge ist, dann hast Du SWT gerade den sprichwörtlichen Bärendienst erwiesen.

Ich bin raus aus dieser "Diskussion".

Ja gut wie du willst.
Aber du siehst ja das andere auch Firmen empfehlen die gute Umbauten machen.
Beitrag über mir.☝
Und ich muss Manuel keinen Bärendienst erweisen.
Das macht er mit seinen Umbauten selbst.


Aber ich sage auch ohne HPN gäbe es die auch nicht.
Einer gibt nun mal die Ideen/Konzept.

Egal dem Themen Starter: viel Spaß bei der Umsetzung

Allen anderen viel Spaß beim fahren.

Scheeeee Wochenende 😊
Mfg
 
Soooohhh.
Hab mich jetzt doch entschieden eine komplette GS zusätzlich zu kaufen. Motorsuche gestaltete sich schwierig.

Heute zugeschlagen und eine 95er PD Classic aus 1.Hand mit 27 TKM gekauft. Wollte zwar erst eine ohne SLS, aber so schlimm ist es dann doch nicht. Kann man ja wegbauen und verschliessen.
Technisch sehr gut, fährt einwandfrei, optisch nicht 100%ig top. Aber nichts angefressen, bekommt man durch Reinigung alles wieder hin.
 
Hallo,
ne 95er PD classic mit 27 tkm? Da wäre ich aber hochgradig misstrauisch was die Laufleistung anbetrifft....
 
So ein Mist. Jetzt hab ich Skrupel die GS zu schlachten. Ist einfach noch zu gut. :D
 

Anhänge

  • GS_PDclassic.jpg
    GS_PDclassic.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 350